Jump to content

Rangliste

Beliebte Inhalte

Angezeigt werden die höchst bewerteten Inhalte seit 24.05.2024 in allen Bereichen

  1. Wer überweisen will, der bekommt per PN natürlich meine Bankverbindung. Die will ich nur nicht im Internet veröffentlichen. Nicht dass irgendein altruistischer Multimilliardär mir noch ein paar Millionen überweist und ich dann nicht weiß was ich mit dem Geld machen soll.
    6 points
  2. Dreck kann sie. Ohne Frage (mehr als ich).
    6 points
  3. In Franken gibt es Speed Twin Fahrer mit Mut zur Farbe. und das bei einer Grauen. Ist die orginale Bank die sich Daniel vom Sattler in echt Leder überziehen ließ. Also nach dem zweiten/dritten Blick gefällt mir das schon ganz gut ...... was meint ihr ? Grüße Gerhard.
    4 points
  4. Hi Fritz, ich binde dir die Brätel an den Krümmer und die Roster stecke ich dir als DB-Killer in den Puff. Dann musst du bis zum gewünschten Gargrad fahren, auch bei Regen Grüße vom Jörg!
    3 points
  5. Da ich seit der Rally Aragon mit Evan Cervantes meine Rally unbedingt in diesem Design haben wollte, war ich von der Aragon Edition dann etwas enttäuscht. Also, dann mache ich es halt doch selbst. Immerhin hatten sie das Design in den Grundansätzen am Tank und Verkleidungen gut übernommen, aber haben die Details dann verkackt. Mit dem schwarzem Rahmen und silbernem Heckrahmen war sie eigentlich nur eine graue Maus. So war mein Plan, meine khakifarbende Rally, die ja den weißen Rahmen hat, wird zur Aragon umgebaut. Dabei wollte ich natürlich die kleinen Details gleich verbessern, silberne Kühlluftauslässe, das neongelb am Schnabel bis nach vorne durchgezogen und der Streifen an den seitlichen Kühlerblenden auch bis nach unten. Der Heckrahmen in passender Farbe war da natürlich auch Pflicht. Also Teile bestellt und besorgt, lackieren und pulvern lassen und als nun nach 32 Monaten die 40tkm voll waren die große Wartung gleich zum Umbau genutzt, wenn man den Bumms schonmal eh auseinander hat. Dabei gleich alles Unnötige weg gelassen, also kein Sturzbügelpanzer mehr, Soziusrasten brauche ich auch keine und der Hauptständer nervte eh mehr durch klappern als dass er praktisch ist. Für die komplette Diät noch eine Lithiumbatterie und Arrow-Dämpfer verbaut. Die gefallenen kg merkt man im Handling deutlich. Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen: In den 32 Monaten habe ich die Rally natürlich technisch immer weiter für mich optimiert, ich versuche mal das wesentliche aufzuzählen: -Brembo MCS-Bremspumpe von der Scrambler XE -hydraulische Kupplung, Eigenbau mit Magura HC1 Pumpe -Fahrwerk: Gabel mit Hyperpro Federn und angepasstem Luftpolster, Federbein Tractive/Touratech extrem -SW-Motech Handguards mit Alubügel -Spiegel der letzten Tiger 800/Tiger Explorer/1200 ab 2016 -18" Hinterrad Umbau, Tiger 1200 Rally Felge und Speichen auf Tiger 900 Nabe mit 150/70R18 -Sitzbezüge von tappezzeria-italia mit Komfort Polsterung, vorderer Sitz die neuere verbesserte Version -CNC Fußrasten der Tiger 800, kommen etwas weiter heraus und breitere Standfläche -obere Scheibenhalter von Tiger 800/1050, sind etwas länger und somit steht die Scheibe etwas steiler, mit kratzfester Scheibe(US-Ausführung) -Evotech Navihalter -gummigelagerter Riser der aktuellen Tiger 900 Rally mit den Zubehörrisern, so bleibt der Lenker auf der alten Position -Hepco-Becker Unterfahrschutz, nachträglich gummigelagerte Montage gegen Geräuschbildung -Scottoiler V3.1, weil ich nicht ständig Kette schmieren will -Blinker von Motoism Ich habe sicher das eine oder andere vergessen... Aktuell ist noch der Umbau vom Heckfender geplant auf den schlanken der Rennmaschine, dazu muss aber noch eine Heckplatte und Halter angefertigt werden. Das ganze soll dann plug&play werden, so dass ich für die Urlaubsreisen mit Koffern fix das Heck mit Trägern und dem breiten Fender ausstatte und auch schnell wieder zurückgebaut werden kann. Für die ganz genauen, alle eintragungspflichtigen Änderungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Prüfer meines Vertrauens umgesetzt und auch abgenommen.
    3 points
  6. Hallo Werner und alle anderen, seit nunmehr fast 14 Jahren lese ich hier im Forum mit und bin immer mal wieder - mehr oder weniger - aktiv. Da ich mich ( wie @wernerz) ebenfalls auf die 60 Lenze zu bewege, sind die Aktivitäten im Laufe der Jahre verständlicherweise stetig weniger geworden. Ich fahre meinen Tiger 1050 immer noch, aber auch ohne konkrete Gründe schaue ich hier immer mal wieder rein. Seit Beginn schätze ich sehr den Ton und die Professionalität dieses Forums, was heute keinesfalls mehr selbstverständlich ist. Auch ich bin etwas peinlich berührt, dass ich die finanzielle Unterstützung ohne regelmäßige Erinnerung immer wieder aus dem Fokus verliere. @wernerz, ein Spendenaufruf sehe ich persönlich nicht als Bettelei, sondern als dankbare Erinnerung ☺️👍 Auch ich möchte JETZT endlich wieder meinen Beitrag leisten, finde aber partout nicht die entsprechenden Infos (bin zu blöd???). Würde mir diesbezüglich bitte jemand auf die Sprünge helfen? Evtl. könnte man die Spendenbereitschaft auch durch eine einfachen Zugang zu den erforderlichen Infos und einem entspr. verankerten Post auf der Startseite erhöhen? Sollte es das schon geben und ich es einfach nicht sehen, sorry, dann ziehe ich den "Altersjoker" 😉 Weiterhin alles Gute, eine unfallfreie Saison & viele Grüße Ralf
    3 points
  7. Hallo zusammen, ich habe gerade die erste größere Tour gemacht und bin wirklich begeistert von dem Tigerchen. Handling , durchzug. Sitzposition. Gefällt mir alles besser als bei der 1050. Meine Honda ist eh zu klein. Ich entwickle gerade die Idee, die beiden anderen zu verkaufen. Ich freue mich auf die Saison.
    3 points
  8. Wenn der Anlasser dreht kannst du dir das überprüfen des Kupplung und Ständerschalter sparen.
    3 points
  9. So, ein kurzes, subjektives, Fazit nach 1200 km in Kärnten, Slowenien und Italien. Die ersten Eindrücke haben sich bestätigt, On/Off am Gas ist viel direkter und feiner. Mit dem Standard-Mapping gingen Manöver wie Wenden oder extrem langsames Kriechen in der 1sten nur bis ca. 25-30 km ohne Kupplung, geht jetzt bis 15-20 ohne Abwürgefahr. Der Unterschied zwischen Road und Sport ist jetzt spürbarer, war vorher eher nur ein "Icon-Wechsel". Über den Verbrauch kann ich nicht viel sagen, wir waren, da von einer Indian Roadmaster über die üblichen 1250 und 1300er GSén bis hin zum Sporthobel alles vertreten, in geschlossener Gruppe unterwegs und somit blieben die Messer im Köcher. Kurzum, für mich persönlich hat es Sinn gemacht. Wenn jemand mit dem Map-Mod anfangen möchte, ich hab das Mapping im oben verlinkten Video (hier wurde wirklich nur die Throttle Position angepasst) auf die aktuelle Europa Map Version 05 angepasst und kann diese gerne zur Verfügung stellen. Das Mapping File von DNK TuneWorks greift da etwas mehr ein, siehe auf deren Homepage. Das wars erst mal.
    3 points
  10. Verstehe ich nicht, mein Abblendlicht ist so ziemlich das Beste, was ich je an einem Motorrad gehabt habe und mit den Nebelscheinwerfern zusammen bezeichne ich das als Taghell. Das Fernlicht ist auch sehr gut und auch über die Reichweite kann ich mich in keinster Weise beschweren.
    2 points
  11. Bi jetzt ja, mir fehlt aber noch die Langzeiterfahrung.
    2 points
  12. In der Tat, wie beim Autofahren... "Fährst Du quer, siehst Du mehr" 👍😉 BTW: Die Spende ist jetzt endlich raus. 👍
    2 points
  13. Ich habe diese pauschalen, teilweise hahnebüchenen Abwehr-Argumentationen der Triumph Werkstätten sowas von satt. Hat du denn vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht? Ich würde mal die Stichworte Gutachter und Wandlung des Kaufvertrages fallen lassen.
    2 points
  14. Moin, ich fahre seit 30 Jahren 21 Zoll Vorderräder und da hat nix zu flattern. Es gab bei mir mal einen Fall mit gleichen Auswirkungen, da hatte der Reifen einen Höhenschlag -> neuer Reifen drauf und gut war es...
    2 points
  15. Hmmmm.....ich bin ein Dinosaurier unter den PC-Anwendern und Gelegenheitsprogrammierern. Mit zwei Dingen habe ich seit 1984 immer wieder Erfolg gehabt, auch wenn es von allen in Abrede wegen angeblichem "hängt damit nicht zusammen" gestellt wurde: Völlig unterschätztes Teil: Pufferbatterie! Tausche die Knopfzelle (falls es eine ist) gegen eine neue aus. Das kann wahre Wunder bewirken. Nächstes Teil: Falls deine Speicherbänke bestückt sind, die Platinen in den Slots gegeneinander tauschen. Oxidierte Kontakte oder ein Platinendefekt können hier die blödesten Auswirkungen haben. Gruß joe
    2 points
  16. Also als Eingeborener kann ich bestätigen das Amadeus wieder schöne Touren ausgearbeitet hat. Für die ganz Verrückten wie mich denen das noch nicht ganz reicht, würde ich noch einen "Schlenker" von Schleiz über Ziegenrück, Orlatal, Leuchtenburg und zurück anbieten, auf Wunsch kann ich auch die gpx Datei schicken. Das ist keine Kritik an der Arbeit von Wolfgang, das ist nur ein Zusatzangebot für die ganz Kurven Verrückten.
    2 points
  17. Ich sehe "gerade" das ich den finalen Satz schuldig geblieben bin. Sorry for that. Das Getriebe wurde getauscht und danach noch einmal Stillstand weil der quick Shifter auch getauscht werden musste, da er Schwankungen in der elektrischen Spannung hatte. Nun sind 4.000 KM vergangen und alles läuft noch einwandfrei und ich hoffe das bleibt nun auch so.
    2 points
  18. Ach ich finde es geht. In der unteren Stellung ist die Puig so hoch wie die originale in der oberen Stellung. Nur ist auch da die Geschräuschkulisse der Puig meines Erachtens nach besser.
    2 points
  19. Wir tanzen auf zwei Veranstaltungen. Kommen Do—So Samstag hat meine Nichte Jugendweihe, die Orga der Logistik mit Hin und zurück läuft im vollen Gange, da wir nur mit Moped kommen wollen. Lieber Wolfgang, die Samstagsausfahrt fällt für uns aus. Wir schauen, das wir mit dem Regionalzug so zurückkommen können, dass wir abends noch mit euch zusammen kommen können. Liebe Grüße Sissi
    2 points
  20. Die Triumph ist mein 3tes Mopped mit hydraulischer Kupplung. Zuerst hatte ich eine Honda CBX 1000 auf hydraulik umgebaut. Dann eine Honda CB 1300 mit hydraulik. Beides ältere Kaliber aber keinerlei Probleme. Ich hoffe die Werkstatt bekommt das wieder hin.
    1 point
  21. Lieber Gerhard, Designtechnisch hat sich Dein Mopedgeschmack deutlich gebessert . VG Lars
    1 point
  22. Ich bin auf der Puig-Seite auf die Händlersuche gegangen, habe einen Händler in meiner Nähe (sogar bekannt) gefunden und habe es mir dort bestellen lassen.
    1 point
  23. Ein kurzer erster Erfahrungsbericht dazu: Den haben wir nun an der XRT meiner Frau verbaut, nachdem die Lösungen von Givi nicht (- die für Triumph angebotene Lösung ist wohl nur für die Standard-Kofferträger gedacht) oder nur mit Improvisation an dem Kofferträger zu befestigen war. Der aus 4 mm Alu gefertigte (und offenbar gleitgeschliffene) Träger passt gut und ist mit dem mitgelieferten Montagematerial einfach zu montieren. Da die Werkzeug-Box gebohrt werden muss, habe ich zwischen die Box und den Träger noch jeweils einen (nicht mitgelieferten) O-Ring 6x2 gesetzt, um die Sache zu dichten. Die O-Ringe passen gut in die Nut an der Box. Beim Verschrauben von innen ist das Ansetzen der Muttern allerdings etwas fummelig, da die Gewinde zunächst knapp herausstehen. Die fertige Lösung gefällt, ist offensichtlich robust und nur wenig teurer als der (unbefriedigende) Givi-Montagesatz. Ein Tipp noch: Vor Montage der Box entscheiden, ob der Zwischenboden rein oder raus soll. Im eingebauten Zustand bekommt man den Zwischenboden nicht mehr an der rückwärtigen Querstrebe des Koffertägers vorbei und muss dann erst wieder die vier Haltemuttern lösen, die den Träger am Koffergestell halten.
    1 point
  24. Kann ich mich noch gut daran erinnern. Ich fahre auch oft in Gelb. Mit dieser zwanzig Jahre alten Jacke. Auch auf der Speedy wenn mir danach ist bzw. wenn ich mit der Ducati fahren will und auf dem Weg in die Garage überlege ich es mir anders. Überhaupt bin ich der Meinung ! Manner sollten wieder etwas mehr Mut zu Farbe haben. Auch oder gerade beim Motorrad. Es ist immer noch aktuell , sein Motorrad in ein schwarzes Vollbad zu tauchen und jedes noch so kleine Stückchen Aluminium wird geschwärzt. Ich würde heute keine graue Speed Twin mehr kaufen - grau bin ich selber. Aber eine glänzend Schwarze mit farbiger Bank könnte mir gut gefallen.
    1 point
  25. Kann aber auch in die Hose gehen. Wenn eben ein Laie am Hebel ein falsches Kupplungsspiel einstellt, dann raucht dir auch mal so eine Kupplung ab, wie bei der ersten KTM 790. Bei der 890 haben sie dann wohl noch mal was an der Kupplung geändert. Die Tiger hat aber immerhin eine sehr wertige Magura Pumpe verbaut. Und an einer hydraulisch betätigten Kupplung hat man in der Regel auch eine geringere Handkraft. Außer bei einigen Ducati´s, da musste man noch einen KNZ mit einem größeren Kolben aus dem Zubehör montieren, ansonsten war so eine Stadtfahrt mit z.B. einer älteren Monster ein ordentliches Unterarmtraining.
    1 point
  26. Ich wünsche euch viel Spaß am Wochenende. Leider sagt der aktuelle Wetterbericht aber echt nichts gutes für Thüringen und Sachsen vorher. Also immer schön vorsichtig fahren.
    1 point
  27. Ein richtiger Thüringer bekommt das Zeug auf dem Rost immer durch, egal bei was für Wetter ;-)
    1 point
  28. Hallo Jörg Klar, fertig gepackt, ich bin ab morgen da. Jörg nur mal so rein vorsichtshalber hast du schon mal drangedacht die Grillkohlen zu imprägnieren?? Nichts gegen Rohkost, aber ich hab die Thüringer + Brätel gern gut durch !!
    1 point
  29. Also mir gefällt es nicht. Zu viele Farbtöne, Grau, schwarz, Chrom und dann noch braun.
    1 point
  30. Moinsen, ich bin hier vor ein paar Tagen auf der Suche nach einer Halterung für ein Navi bzw. Display gelandet. Ich hatte in der Vergangenheit bereits zweimal Probleme mit dem Smartphone (1x Feuchtigkeit, 1x Bildstabilisator def.), weswegen ich beschlossen habe, ein Display fest zu verbauen und über Carplay Calimoto weiterhin nutzen zu können. Display war schnell gefunden: Carpuride W702 (gibt es auch als W502 in 5"), wasserdicht und mit knapp 150 Euronen erschwinglich. Problem war für mich die Halterung, weil das Display mit 7" Diagonale nicht gerade klein ist. Die Lösung von Npar100 und Diggy find ich klasse, aber 279 Euro ist schon ne Ansage, außerdem hab ich das Teil über den Link von Diggy nicht mehr gefunden. Ein bisschen gegoogelt...und siehe da, eine preiswerte Alternative gibt es auf AliExpress für unglaubliche 18,92 Euro!! Ich hab es bestellt, die paar Taler waren mir das Risiko wert. Das Teil kam nach einer Woche und es passt!!! Ich musste mir nur eine Adapterplatte basteln, um das Display anzubringen. Die Scheibe lässt sich kpl. verfahren. Ich hab mal ein paar Bilder angehängt, ich werde es ab Samstag ausführlich testen können, da geht es 2 Wochen auf Tour Ich werde berichten, bis demnächst Cardhu
    1 point
  31. Wünsche euch ein schönes Wochenende mit ganz viel und wenig ☔️ 🌧 Nächstes Jahr bin ich wieder dabei
    1 point
  32. Hallo, ich habe das carpuride 502, es lässt sich nicht mit einem normalen Handschuh bedienen, Ausserdem ist die Helligkeit kaum besser als auf dem Handy.. Die Anschlussplatte ist kleiner als bei Standardnavis, man muss also wieder basteln, wenn man Ram Mount nicht mag Und es verbindet sich nur mit Android Handys ab Version 11 oder IOS. Verwendet habe ich die My Route App, die ist Car Play fähig. Ich wollte das für Jena nutzen, aber das tue ich mir nicht an. Also, da muss noch viel passieren. Servus da Peda
    1 point
  33. Vielleicht sollten wir eine Eis App erstellen
    1 point
  34. Mit Android einfach das Handy mal quer halten, dann ist bei mir die Signatur da.
    1 point
  35. Ich empfehle an unseren Strecken: - Axel‘s Eisdiele, Hauptstraße 17, Bürgel, - Biergarten oder Terrasse vom Bio Seehotel, Zeulenroda - Café Hof 19, Hauptstrasse 19, 07580 Braunichswalde - Eiscafé Sachse, Hauptstraße 5, 07570 Hardt-Pöllnitz (OT Frießnitz) …und Handeis neben dem Stadtmuseum auf dem Markt in Jena Gruß, Wolfgang
    1 point
  36. Nach 3 Jahren sollte die Pufferbatterie noch gut sein. Außerdem ist das typische Zeichen dafür eigentlich, dass die Uhrzeit beim Start neu eingestellt werden muss und nicht dass die im Betrieb springt! Denn die Pufferbatterie ist ja als Puffer da wenn der PC ausgeschaltet ist, und wird nicht benötigt wenn der Rechner im Betrieb ist. Hast du am BIOS rum gespielt? Also übertaktet oder irgendwas verändert? Mal alle Bios Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück setzen. Bitte auch mal die Uhrzeit Einstellungen Prüfen. Sommer/Winterzeit, Zeitserver, etc. Mal die Synchronisation mit Zeitserver ausschalten und manuell Uhrzeit einstellen, ob die Zeit dann stabil bleibt.
    1 point
  37. Moin Matthias Der Geber für das Instrument ist am Zylinderkopf links, zwischen Kühlwasserschlauch und Ventildeckel. Der Schalter für den Ventilator ist im Kühler, links hinten. Meine Erfahrung mit dem Tiger ist, dass er der kühlste der ganzen T300/400 Serie ist. Mein Tiger läuft kühler wie die Speed Triple. Eigentlich steigt die Temperaturanzeige nur im Stop and Go oder bei Standläufen an. Und nein, der Thermostat ist es nicht, den habe ich bei meiner geprüft. Lass einfach mal im Stand den Motor für 10 Minuten laufen und schau was passiert. Bleibt das Instrument tief, aber der Ventilator springt an liegt es am Geber oder am Instrument. Gruss Dani
    1 point
  38. Passt nicht, die Tiger 800 hat einen angegossenen Behälter.
    1 point
  39. Ich würde denen auch eine Frist zum Abstellen des Mangels geben und danach vom Vertrag zurückzutreten. Du weißt überhaupt nicht was das für eine Maschine war. Es gibt Maschinen, die extra für Geländetraining zugelassen wurden. Diese werden dann anschließend von Triumph den Händlern angeboten. Mein Händler kauft solche Maschinen z.B. nicht ein, da die teilweise in keinem guten Zustand sind. Der Neukunde achtet schön auf das Einfahren und die Maschinen sehen in den ersten Kilometern nur Gelände und werden dort von den Kunden nicht pfleglich behandelt. Ich will dir auch keine Angst machen, aber wenn bei dem Kilometerstand schon was nicht stimmt, könnte es auch so eine Maschine sein. Andererseits war auch ich bei einem Reiseenduro Training und der Trainer wollte unbedingt mal mein LKL prüfen. Er meinte Triumph hat da wohl ein "Problem" mit. Laut seiner Aussage hat meine Maschine (1.500 km) wohl auch schon leichte Anzeichen dafür. Flattern tut bei meiner aber nichts.
    1 point
  40. Da ich mir ein grösseres Loch in den Vorderreifen gefahren habe wurden beide Reifen nach 6000km Laufleistung auf einen neuen Satz Dunlop Trailmax Raid getauscht. (Sagt ja schon einiges aus) Hinten waren noch 3mm Restprofil vorhanden. Den Vorderen habe ich im Ärger vergessen zu messen. Mein Empfinden zu dem Reifen habe ich ja schon kund getan und diese hat sich auch gegen Reifenende nicht geändert War und bin mit dem Reifen sehr zufrieden Herzlichen Dank für die Möglichkeit einen Satz zu testen
    1 point
  41. Hi, irgendwann war ja hier schon mal das Thema mit der der Hecktasche aufgekommen… So sieht meine Lösung für meine normale Tagestour aus. Bei Bedarf, z.B. wenn ich zur Arbeit fahre, klick ich einfach ne Nummer größer drauf… Beste Grüße
    1 point
  42. Vatertagsaufahrt Schweiz, Italien. Allerdings waren die hohen Pässe in der Schweiz wie Grimsel, Nufen, Großer St. Bernhard noch gesperrt. Mussten daher mit Autozug und Tunnel die Berge durchquerren.
    1 point
  43. Auch das muss mal sein. Heute eine Motorradfahrt quer durch Nbg. nebst Vororte nach Röthenbach/Pegnitz. Einmal im Jahr und ich hasse es. Wenigsdns hodds ned grengd Ach ja, angeblich sehe ich jetzt zwei Jahre jünger aus mit dem Volumen Puder welches sie mir ins Haar gestaubt haben Grüße gerhard
    1 point
  44. Gibt es komplett mit neuen Dichtungen bei ebay. Qualität ist ok, fahre schon knapp 50000 Km damit herum und kein Verschleiß bemerkbar. Bei der De- u. Montage darauf achten das die Lager nicht verkannten, sonst versaust Du dir die Lagersitze.
    1 point
  45. ........ und wegen vergleichsweise geringen Windgeräuschen höre ich mit meinem Schubert Klapphelm gegenüber den stylishen Jet Helm wesentlich länger u. besser den tollen Motorsound. Den Jet Helm benutze ich gerne in der Stadt oder auch mal zum Badesee. Aber alles was darüber hinausgeht, dann nicht mehr. Es ist so schön bei der Speedy auch bei 140 noch ihren Seriensound zu hören......rooooaaar Grüße gerhard
    1 point
  46. Dann will ich mal die 40 voll machen! 00. Amadeus 01. Jörg (nur am Freitag) 1. Peter (Xabbus) kommt am Freitag und macht auch,wenn nötig TG 2. Ritchie (Ritchie885i) 3. Wolfgang Franek 4. Kurt Ertl 5. Uli, der eickerbergische (ab Mittwoch, Saale-Paddel-Tour) 6. Jürgen (ab Donnerstag, Saale-Paddel-Tour) 7. Berni (ab Donnerstag) 8. Sissi (ab Donnerstag) 9. Matthias (ab Donnerstag) 10. Sybille (ab Donnerstag) 11. Guido (ab Donnerstag) 12. Marco (Deutscher-Meister) ab Donnerstag 13. Stefan (deccar) ab Donnerstag 14. Fritz ab Donnerstag 15. Tigerroland ab Freitag 16. MTC (ab Sonnabend) 17. Matthias (xsmel) ab Donnerstag 18. Harald (ab Donnerstag) 19. Stefan62 (ab Freitag) 20. Paul (ab Freitag) 21. Christine T400 (ab Donnerstag) 22. Roland (ab Donnerstag) 23. Moritz (ab Donnerstag) 24. Nicole (ab Mittwoch) 25. Ritchie (ab Mittwoch) 26. Settel (ab Donnerstag) 27. Birgit (ab Donnerstag) 28. Groucho (ab Donnerstag) 29. Steffen, Bekannter von mir (Freitag und Samstag, ohne Übernachtung) 30. Tatjana (Do-So.) 31. Björn (Do.-So. + Guide) 32. Sascha (Sa.-So.) 33. Gerald 34. Tibor (ab Donnerstag mit Paddeltour) 35. kurzer (Mario) (ab Freitag) 36. Denise (Anhang kurzer) (ab Freitag) 37. Thomas (Anhang kurzer) (ab Freitag) 38. Kalle (mit Björn & Tatjana 39.Markus (Kloanto) ab Donnerstag 40. Jens (ab Donnerstag)
    1 point
  47. @Copperhead Voraussetzungen sind: das iPhone ist der Tiger nicht bekannt, ggf. im Bluetooth Menü entkoppeln, das iPhone kennt die Tiger nicht, alle Einträge wurden gelöscht, und die MyTriumph App kennt noch keine Tiger. 1. Starten der App, Auswahl der Verbindung über Bluetooth. Irgendwann nach Weiterklicken werden die Einstellungen zur MyTriumph App angezeigt und was die App am Smartphone alles darf. 2. Hier den Zurück Button oben links auswählen. 3. Jetzt den Nutzungsbedingungen zustimmen und den Zugriff auf das GPS erlauben. 4. Jetzt bitte bei der Tiger ins Bluetooth Menü gehen und die Suche nach neuen Geräten starten. 5. Am iPhone die Bluetooth Einstellungen öffnen. Nur in diesem Menü ist das iPhone für die Tiger sichtbar. Unter den schon bekannten Geräten dreht sich das Rad und das iPhone sucht auch nach Geräten. 6. wenn beide Geräte (iPhone und Tiger) so parallel suchen, wird das iPhone mit seinem Namen im Display der Tiger angezeigt, ebenso umgekehrt. Hier bitte die Kopplungsaufforderung an der Tiger auswählen, ganz wichtig. 7. Am iPhone wird nun ein sechsstelliger Code angezeigt und zur Annahme der Kopplungsaufforderung durch die Tiger aufgefordert. Bitte bestätigen und am Tigerdisplay die erfolgreiche Kopplung wahrnehmen. Sowohl im Tigermenü Bluetooth ist das iPhone unter seinem Namen zu sehen als auch im Bluetooth Menü des iPhones die Tiger unter dem vergebenen Bluetooth Namen. 8. Jetzt kommt der unlogische Moment. Bei der Tiger ins Hauptmenü wechseln. Anzeige Drehzahl, Gang und was Ihr sonst so im Style ausgewählt habt. Der ausgewählte Stil ist egal. 9. In der MyTriumph App jetzt die Navigationskopplung durchführen. 10. Sobald auf dem iPhone der Balken dazu hochläuft, bitte das Display der Tiger beachten. Dort erscheint die Aufforderung zur erneuten Kopplung. Diese mit dem Joystick wieder bestätigen. Manchmal kommt am iPhone danach erst eine Fehlermeldung, dann direkt aber die Erfolgsmeldung. 11. In der My Triumph App dann bitte oben rechts „Fertig“ auswählen, sonst gehts wieder von vorne los. Bis dann in der App unter Meine Garage Eure Tiger auftaucht, kann tatsächlich etwas dauern. Habt Geduld! 12. Ziel eingeben in der App und den Pfeilen im Tigerdisplay folgen. Falls Ihr Fehler findet, gebt mir Bescheid. DerManuel
    1 point
  48. Hallo an alle, hier mal ein kurzes Video wie sich der Akra auf der 1200 GT Pro anhört. Am besten übern TV oder mit Kopfhörern anschauen da kommt der Sound relativ gut rüber. wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und immer aufm Mopped. Gruß Marco Tiger 1200 GT Pro Akrapovic
    1 point
  49. Dann will ich mal meine Erfahrungen zum Besten geben. Das wird eine Laienbeschreibung und keine Profivorstellung. Aktuell hat der Gummi 5600 km runter, davon 5426 km in 16 Tagen auf dem Balkan. Der Schotteranteil hätte gern mehr sein können, aber die Zeit und Möglichkeiten. Daher sind es nur ein paar 100km Dreck, Geröll, Schotter und Asphaltschotter geworden und der Rest Asphalt. Vorweg - ein super Regenreifen (in Kosice waren 5-10 cm Wasser auf der Straße), auch bei feuchter Fahrbahn hatte ich keinen "Schiß"! Nach ca. 200km aneinander Gewöhnzeit, war bei mir das Gefühl da, der läßt mich nicht im Stich. Unglaublich was in trockenen Kurven geht (an der Kante) und auch bei Nässe geht "Schräglage"! Sicher der etwas engeren Blockstellung auf den Flanken geschuldet. Was er gar nicht mag: abgfräßte Aspahltstraßen in der Slowakei (da eiert er sowas von durch die Gegend - zumindest vorn) und Fahrbahnmarkierungen (egal wo - aber die muß man ja nicht fahren). Auf Schotter und Dreck kein Zucken und Rutschen - am "Landschafts-Beschleunigungs-Griff" drehen und der Hintermann braucht Abstand. Beim Bremsen wackelt der Reifen auch nicht, das Profil greift schön in den Schotter! In Rumänien hatten wir uns verwaxt und sind auf ausgespülte Hohlwege und Rückwege gekommen. Da ging es richtig bergab im Geröll und der Reifen hat gut mitgemacht. Kein rutschen oder so. Auf der Straße bremst er auch perfekt (also für meine Fahrerei); Vollbremsung mußte ich keine hinlegen. Für mich ist die Balance zwischen Off-Road und Straße gelungen und das angegebene 50:50 Verhältnis passt für das was was ich möchte und wollte. Diesem Balanceakt geschuldet ist meiner Meinung nach der Verschleiß. Da gibt er den klassischen off-road Reifen - Asphalt radiert den Gummi runter. Das soll kein Gemecker sein, sondern sachliche Feststellung. Für mich ein total annehmbarer Zustand und ich denke jeder der so einen Reifen kauft und damit Straße fährt, erwartet keine 15t km Laufleistung. Nur im Gelände kann ich es mir aber durchaus vorstellen. Aktuell habe ich hinten noch um die 4-5 mm und vorne sicher um die 8-9 mm. Ich schätze ich kann den Reifen noch 3-4t km fahren. Für mich damit völlig in Ordnung. Auf dem Balkan waren die Kumpels mit Heidenauer K60 auf GS1250 unterwegs; da gefällt mir der Dunlop vom Profil her besser (ich mag die Blöcke und keinen durchgehenden Gummistreifen). Als Resümee für mich, der DUNLOP Trailmax Raid ist einen Kauf wert. //ZM P.S.: @Werner - wenn der Beitrag wo anders rein muß, dann bitte verschieben. P.P.S.: @Cello73 meint ich soll noch was zu den Geräuschen sagen. Mhh, Stolle ist "laut", aber mein DachHelm (Scorpion Air ADX-1) macht auch Geräusche, so dass auf Asphalt der Reifen nicht die Rolle spielte, was die Geräusche angeht. Im Gelände ist er unheimlich leise!
    1 point
×
×
  • Neu erstellen...