All Activity
- Yesterday
-
Hallo Twins und Sympathisanten. Dann wenn im März die ersten Sonnenstrahlen über die Zahl 03 mancher Saisonkennzeichen weht, starten wir mal zu einer schönen Runde. Wobei vorher manche Strecken freier wären. ( Oder ich pack sie in das Vehikel und schick euch viele Grüße aus dem warmen Süden)
-
Bei der T300 ist die Verkabelung ein wenig schlauer gelöst. Bei der T400 musste hat auf biegen und brechen eine Enduro her. Das Resultat hat halt echt viele Kompromisse bekommen….
-
https://www.lidl.de/p/parkside-anti-statik-pinzetten-feinmechaniker-werkzeug/p100384514002?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=sho-sea_pmax_base-all_notset_ao_shop_nf_sl_ao_p-google&utm_content&utm_term&cid=20338350399&gad_source=1&gbraid=0AAAAADrVvqv-CovZF5UYhxG8ZO-UI8mPQ&gclid=EAIaIQobChMIy4S3j8qHiwMVZpCDBx0iwxywEAQYAiABEgLMV_D_BwE
-
Ich kann nur Positives berichten. Mein bestes Motorrad was ich je hatte. Supergeil zu fahren und null Probleme. Auch Offroad, Spaß ohne Ende. Hat alles was man braucht und das zu einem fairen Preis. Gruß
-
Na gut, dann will ich nach langer Zeit auch mal wieder was beitragen. In welche Stadt hat es mich letztes Jahr (leider nicht mit dem Tiger) verschlagen? Grüße vom Jörg!
-
Reanimieren oder notschlachten?
Cheezmaster replied to Cheezmaster's topic in Technik Tiger 900 (Bj.93-98)
Ich hab’s auch schon bemerkt Eddi: Mal eben hinten ziehen und der ganze Krempel ist verschwunden, geht nicht. Aber da bin ich über den „Point of no Return“ hinweg und werde den ganzen Kabelbaum rausnehmen und neu wickeln, nachdem die überflüssigen Klamotten draußen sind. Die neuen Komponenten müssen ja auch noch mit rein und da kann ich gleich nach geeigneten Lösungen suchen. Die Blei Säure Batterie wird durch eine Lithium Ionen Batterie ersetzt und wandert nach hinten ins Heck, wo ich sie flach unter der Heckverkleidung unterbringen kann. Platz ist da mittlerweile genug, da ich den Sicherungskasten sowieso unter dem Heck raus haben wollte. Wie hohl muss man sein, das Ding da unterzubringen??? War wahrscheinlich der gleiche Entwickler/Designer wie der, der den Luftfilterkasten entworfen hat. Aber egal. Ich nehme an, dass für die ganzen Modelle zu der Zeit oder zumindest einen Großteil davon der gleiche Kabelstrang verwendet wurde und irgendwie wurde dann halt damit Fließband das Beste draus gemacht. Die ganzen Sicherungen will ich nach vorne ins ehemalige Batteriefach verlegen. Da komm ich ran, wenn es je soweit sein sollte, dass ich eine Sicherung wechseln muss und für die anderen, zusätzlichen Sicherungen ist auch noch genug Platz. Die einzigen Kabel, die nachher nach hinten gehen oder von hinten kommen, sind Plus und Minus von der Batterie und die Beleuchtungskabel für Rücklicht und Blinker. Wird nicht auf die Schnelle erledigt sein, aber am Ende ein bisschen übersichtlicher. Zumindest für mich -
Navihalterung für die neue Rally Pro
Equinox replied to Geri's topic in Technik Tiger 1200 (ab Bj.22)
Die Evotech Halterung für die Tiger 1200 hat die identischen Befestigungspunkte wie die Drzák2.0 Halterung - die 4 Befestigungsschrauben des Windschilds. Die Evotech Halterung für die Tiger 900 wird an den Befestigungspunkten des Intrumententrägers befestigt. -
Was die Service Termine anbelangt kannst du diese ganz einfach am Display mit Datum und ggf. Kilometer auslesen
-
Umbau auf 3 in 1 tiefer ligend.
mattiger1050 replied to mattiger1050's topic in Technik Tiger 900 (Bj.93-98)
Hallo zusammen, ich habe hier mal ein Foto von dem Krümmer . Verkauft wurde er als 955i krümmer, das kann nicht sein, denn die hat andere Anschlüsse und die T300 haben soweit ich weiß auch 3in2. Weiß einer was? -
Auf meinen TomTom Geräten plane ich grundsätzlich mit der ebenfalls in den NL entwickelten kostenfreien Software "Tyre", die sowohl Garmin- als auch TTR Navis bedienen kann. Ist diese Software auf dem PC und schließt man ein TT der 400er bis 550er Serie an, läßt sich jede Routenplanung von vornherein für das angeschlossene Gerät realisieren und auf dieses übertragen. Ebenso für Garmin. Die Möglichkeiten sind dabei aber so umfangreich (wie auch an den Navis von TT selbst), das ich dazu veschiedene Anleitungen geschrieben habe. Schwerpunkt sind die TTR- Navis- . Man muss sich einfuchsen- gaz klar. Nachsehen unter : www.fredis-garage.de (Inhaltsverzeichnis Navigation) kann nützlich sein fred
-
Super. Danke, da schaue ich nachher mal rein
-
Hallo Harry, das ist leider nicht ganz so einfach. Hatte das vor Jahren mal bei einer Speed gemacht & mußte letztendlich den ganzen Kabelbaum zerfäddern um die Kabel der Alarmanlage raus zu bekommen & die benötigte Verbindung herzustellen damit es wieder funzt. Sicher ist der ganze Kabelsalat unnütz wenn keine Alarmanlage verwendet wird, aber die 500g machen beim Tiger die Suppe auch nicht mehr fett. Grusss Eddi
-
Kleiner Hinweis - Fredi hat in seinem Blog viele Tipps für die holländischen Geräte.
-
Das ist so nicht unbedingt richtig. Die 30.000 km stimmen nur, wenn die Inspektion davor bei 20.000 km durchgeführt wurde. Wenn die aber bei z.B. 18.000 km durchgeführt wurde, wäre die nächste Inspektion bei 28.000 km dran, auch wenn bei 20.000 nur die Ventile geprüft wurden. Immer ein Jahr bzw. 10.000 km nach der letzten Inspektion. Aber auch bei 30.000 km wäre ggf. möglich, wenn bei 30.000 etwas zusätzlich gemacht werden muss, was bei z.B. 28.000 km nicht erledigt wird, da als Jahresinspektion durchgeführt. Generell ein Jahr nach der letzten Inspektion oder 10.000 km + Zusatzarbeiten die Km abhängig sind und man dann ggf. auch dazwischen zur Wartung muss, wenn diese nicht vorher mit erledigt wurden.
-
Hmm, ich glaube, dass ist nicht das gleiche, dieser Halter wird an den 4 Punkten der Scheibenhalterung befestigt und der Halter von Evotech benutzt die Halterung des Instrumententrägers, oder sehe ich das falsch🤔?
-
Hurra und vielen Dank an alle, ich habe ziemlich viele der von euch genannten Möglichkeiten probiert und dabei einiges mehr über das TomTom gelernt. Super. Schlussendlich habe ich das Navi aber komplett zurück gesetzt und wieder neu mit dem TomTom-Konto und dem W-Lan verbunden. Jetzt habe ich eine Route auf plan.tomtom geplant und mit dem Navi synchronisiert. Und siehe da: Ich kann die Route unter Meine Routen auf dem Navi abrufen, so wie vorgesehen und so wie es ja auch lange funktioniert hat. Hoffentlich bleibt das so, dann kann ich das trübe Wetter jedenfalls mit der Planung schöner Touren halbwegs vergessen machen. Vielen Dank nochmal und viele Grüße Matthias
-
Ok, danke!
-
Alles kann, nichts muss. Ich habe inzwischen den dritten Schaltsensor drin, bisher hat er immer nur ein Jahr/ca.18tkm gehalten. Fahre auch bei jedem Wetter, beim aktuell verbauten habe ich eine Schutzmanschette verbaut, die Wasser von der Mechanik fernhält und so der innere Sensor trocken bleiben sollte. Aber ich scheine da eher die Ausnahme zu sein, hier im Forum liest man darüber nicht wirklich viel. Bei den Bremsscheiben ist es wohl kaum nachvollziehbar, warum diese verziehen. Externe Gewalt wie beim Reifenwechsel beschädigt, mal das Bremsscheibenschloss vergessen, mal offroad etwas gegen geschlagen, die Möglichkeiten sind vielfältig. Da mir sowas schon einige mal untergekommen ist und die Dinger nicht sehr preiswert sind, wollte ich das einfach mal angesprochen haben.
-
Und noch etwas: Gab es in der Vergangenheit irgendwelche Rückruf-Aktionen oder besondere Updates auf die ich achten sollte bzw. die erledigt sein müssten?
-
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das Moped ist leider abgemeldet, eine ausgiebige Probefahrt fällt somit flach ... (was mich prinzipiell nicht vom Kauf abhalten würde) Muss ich denn bei 23.000 km mit den von Dir genannten Baustellen rechnen? Was hat das mit den verzogenen Bremsscheiben auf sich? Sind die materialmäßig mangelhaft ab Werk? Und darf ich nur bei schönem Wetter fahren um den Quickshifter nicht zu gefährden? Sorry, wäre meine erste Triumph und das erste Moped mit soviel "Schnickschnack" ...
-
Wenn du die vier Jahre Werksgarantie behalten willst, muss das Fahrzeug in der Zeit gemäß Wartungsvorgaben bei Triumph gewartet werden. Ansonsten ist das keine Raketentechnik, zum Reset der Wartungsanzeige ist halt ein geeignetes Diagnosetool nötig. Was sollte man sich genauer angucken: Kettenkit, Kette bekommt gern schwergängige Glieder oder gar Rost in den Gelenken Lenkkopflager mit Mittelraste Kupplungshebel leichtgängig, geht gern durch ungeeignetes Schmiermittel fest, was dann oft zu einem Kupplungsschaden durch Durchrutschen führt Speichen des Hinterrades, sind durch Brüche auffällig geworden verzogene Bremsscheiben vorn, auf pulsierende Bremse vorn achten, fängt gern erst bei stärkerem Bremsen an Zustand Hinterradbremse, gerne mal ausgeglüht weil Fahrer auf dem Pedal während der Fahrt steht, oft wegen Bremshebel in offroad-Stellung Funktion Quickshifter, Schaltsensor steigt gerne bei Allwetternutzung aus Einiges davon wäre über Garantie abrechenbar, einiges ist aber auch Verschleiß, mangelnde Pflege, Falschbedienung usw.
-
das heißt nicht dass das tomtom die routen von alleine lädt von irgendwo her z.b. über wlan. wenn du das tomtom per usb an den pc anschließt und den knopf zum importieren drückst meldet sich das tomtom am pc mit zwei laufwerken an, dem internen und der SD karte wenn eine drin ist. jetzt kannst du GPX oder ITN darauf laden bzw. die laufwerk mal aufräumen, hier sind bestimmt noch deine zwei england touren drauf. wenn du dann auf dem display auf fertig drückst zeigt dir die tracks (.GPX, z.b. garmin format) / wegpunkte (.ITN, tomtom format) auf dem display an, hier kannst du auswählen was du importieren willst und bestätigen. erst dann werden sie tatsächlich importiert und unter meine routen angezeigt. das interne laufwerk ist mit 16GB groß genug für die komplette europa karte, deswegen die SD karte beim erstmaligen einlegen zum speichern von routen bzw. tracks formatieren. hier werden dann auch die aufnahmen (tracks) gespeichert. sollte die SD karte schonmal für karten formatiert worden sein so musst du sie am PC einmal in einem kartenleser neu formatieren mit FAT32 z.B. und wirst dann beim einlegen ins tomtom neu gefragt. sollte es probleme mit der synchronisation geben so war meine ich der letzte stand das tomtom komplett übers menu zurück zu setzen und neu zu verbinden mit online diensten etc. kurze google suche, der beitrag geht bis zum rider 400, evtl. findest du ähnliches für das 550 Probleme beim Synchronisieren von Zielen oder Orten mehr kann ich dir nicht sagen, hab zwar vor weihnachten das TT550 gekauft als nachfolger für mein TT410 aber noch nicht ausgepackt ^^