Jump to content

Silver Rider

Supporter
  • Posts

    9,205
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    292

Silver Rider last won the day on January 8

Silver Rider had the most liked content!

4 Followers

About Silver Rider

  • Birthday 01/26/1949

Profile Information

  • Ich fahre
    Triumph Speed Twin
  • und
    Ducati Hyper 1100 S
  • Fahrweise
    Schöner Tag heute
  • Geschlecht
    männlich
  • Wohnbereich
    Nürnberg

Recent Profile Visitors

26,789 profile views

Silver Rider's Achievements

Heimatloser

Heimatloser (7/8)

2.7k

Reputation

1

Community Answers

  1. Sei gegrüßt lieber Friedrich. Geht mir genauso. Heute wäre auch für mich mal wieder so ein Tag gewesen. Nur Petra hat mich gezwungen eine Wanderung zu machen. An meinem Klassiker glänzen noch immer die Krümmer von der Ende November Politur . Ich kann es kaum erwarten sie wieder in Farbe zu sehen. Grüße Gerhard
  2. Servus. Du willst zur IMOT in Mchn ? Da will ich auch mal wieder hin https://www.imot.de/ Grüße gerhard
  3. Ja sicher gibt es die. Zbs. in Japan haben 400er Sportmotorräder eine große Szene. Und ja warum nicht ein 400er Sportler von Triumph . Aber dann halt Daytona und nicht ausgerechnet Thruxton. Wo doch ein jeder weiß, dass sind zweizylindrige klassische CafeRacer mit etwas Wums . Dergleichen Tiger. Damit verbinde ich schon immer mittlere / große Reiseenduros mit starken Dreizylinder Motoren. Ach ja, Markentreu / Markenfetischisten ja sicher. das ist das Eine. Aber Modellnamen ..... ich weiß nicht . Da würden dann große Namen wie eben " Tiger / Thruxton " die für viele ein Begriff sind schon arg verwässert. Aber letztendlich ist mir das wurscht, ich meinte ja nur
  4. Eine Thruxton 400 ...... so ein Quatsch. Eine Tiger 400 ..... genauso ein Quatsch Aber die zwei 400er von Triumph finde ich ganz gut, besonders die Scram. Für die kleine Runde so zwischendurch und natürlich als flinkes unkompliziertes günstiges Motorrad im Einzugsbereich der Großstadt.
  5. Das mit dem hohen Preis relativiert sich wieder etwas ....... wenn ich es für 3 Zweiräder benutzen kann. Ich habe ja neben dem Motorrad noch zwei teuere E Bikes. Gerade bei letzterem habe ich für Besorgungen oft Hemmungen in die City zu fahren um es irgendwo abzustellen. Dergleichen in das Freibad. Natürlich habe ich ein simples Kabelschloss, aber dem vertraue ich nicht und nehme dann lieber mein altes Fahrrad was keinen interessiert Für das Motorrad ! Ich weiß nicht so recht., ob da ein Bügelschloss wirklich etwas bringt. Denn ich kann damit ja das Bike nicht zbs. an einem Geländer o. Ä. anschliesen wenn ich mal über Nacht wegfahre und irgendwo parke. Denn was man so hört kommen vier Mann und wuchten Es in einem Transporter. Aber benutzen könnte ich es am Motorrad schon. Motorräder werden ja nicht nur mit dem Transporter gklaut, weil es ja in der Öffentlichkeit sehr auffällt. Ein günstigeres Bremsscheibenschloss wäre dann wieder " nur " für das Motorrad und für unsere beiden E Bikes müsste ich mir dann wieder zusätzlich was kaufen. Sogesehen wäre Obiges Bügelschloss für 280 Euro in meinem Fall schon eine Überlegung wert. Motto, lieber einmal was Gescheites für die Verwendung von Drei Zweiräder und die 1,8 kilo Gewicht .... geschenkt. Grüße gerhard
  6. Das ist heutzutage auch so ein Thema. Wenn man sein Motorrad verkaufen will, sollte man es tunlichst nicht da verkaufen wo das Bike Jahr und Tag steht. Sofern das möglich ist. So manche heucheln Kaufinteresse und wollen nur die Lage auskundschaften.
  7. Mal wieder zumThema Ein guter Ducati Kumpel von mir hat sich gestern ganz spontan eine 2025er Speed Twin gekauft. In weiß. Es ist seine erste Triumph und er ist ganz begeistert und völlig aus dem Häuschen . Kein schlechtes Wort über die Instrumente oder sonst irgendetwas am Design. Er strahlt wie ein Honigkuchenpferd wenn er beim Händler auf seiner Speedy sitzt und bereits mal ordentlich Standgas gibt. Ja so kann es auch gehen , wenn man nicht " wie wir über die Jahre " von den herrlichen Linien einer Triumph bereits verwöhnt ist . Der Sylvio ist ein sehr routinierter Motorradler und fährt aktuell eine Ducati Multi V 4 Pikes Peak. Ich freue mich darauf ihn mit seiner 2025 Speedy mal wieder zu treffen. Dann haben wir den direkten Vergleich. Das Fahrwerk soll ja auch ohne RS besser geworden sein und auch die Ergonomie über den Lenker. Ich selbst habe mir ja inzwischen die RS auch beim Dealer angesehen. In Natura ist das wieder was ganz anderes als auf den Bildern. Sehr sehr edel und nichts hat mich gestört. Weder die Lampenhalterung noch das runde Instrument. Grüße gerhard
  8. Genau ......ich wollte es halt nur nicht extra beschreiben weil es nicht das Thema ist. Oberes sparsam mit Anti Quitsch Paste ist ja logisch und ich nehme bestimmt kein Radlagerfett für die Beläge wie die Gummikuh vermutet. Das mit dem dicken Lack ist mir auch aufgefallen. Es war auf jedem Fall nach dem Einbau dieser Brembobeläge (Aftermarket) nicht so wie es sein sollte. Erst mit dem sofortigen Wechsel auf TRW war wieder alles im grünen Bereich ohne das ich sonst noch irgendetwas gemacht habe. Die Scheiben wurden dann auch nicht mehr heiß ohne das ich gebremst habe. Mich hat das sehr gewundert, wo doch in Serie die vorderen Bremse mit Brembo bestückt war, ohne das diese Probleme in den 30 T km auftraten Ich hatte sowas noch nie in den 30 Jahren wo ich Motorrad fahre und immer selbst meine Beläge wechsle. Grüße gerhard
  9. Servus Ich hatte das gleiche Problem an meiner Speed Twin mit den neuen roten Sinter Belägen von Brembo. Das Vorderrad lies sich auch nach 200km nur mit einen kräftigen Schubs in Bewegung setzten. Die Scheiben waren dann auch ohne Betätigung der vorderen Bremse nach 10 km bissel heiß. Ich habe dann garnicht mehr herumexperimentiert und mir die Beläge von TRW (Sinter) geholt ...... und alles war wieder gut. Bis dato genügt ein kleiner Schubs und das Rad dreht sich gut. Die Brembo, obwohl für die Speed Twin gelistet, waren etwas dicker als die TRW. Das könnte der Grund gewesen sein. Denn ich pflege genau wie du bei jedem Belagwechsel die Zangen/Kolben nebst Rückseite der Beläge mit dem dafür vorgesehenen Fett . Ob das jetzt bei deiner Tiger sich auchso verhält, vermag ich natürlich nicht zu sagen ...... Grüße Gerhard
  10. Ja natürlich, sonst sieht das ja bleed aus . Siehst du ja auch auf meinem obigen Bild . Um genau dieses Maß wo die beiden Armaturen nach außen mussen , in der Linie daneben im Lenker ein zweites kleines Loch für die Haltenasen bohren. Keine Angst der Lenker hält das aus Bei der Armatur für die beiden Griffe natürlich nicht. Dadurch bekommst du dann auch " im Griff " einen etwas breiteren lenker. Bei mir waren es links/rechts jeweils 1,5 cm breiter als vorher. Ach ja, bei der rechten (Gasgriff) Armatur nur die beiden Kreuzschlitz ausdrehen nicht die dritte Spezialschraube, dann kannst du die Armatur nach abnehmen des Deckels bereits nach außen schieben. Grüße gerhard
  11. Servus. Zu ersterem ...garnicht. Zu zweitem ..... was du willst, Kappen oder Gewichte mit einer Schraube zum befestigen. Ich habe beim Abbau meiner Lenkerenden Spiegel vor fünf Jahren die Serienkappen (oder waren es ähnliche ) weiter verwendet. Später dann mal die großen/schweren Gewichte meiner Tiger 955i verschraubt. So eine Verschraubung ist allemal besser als eine Klemmung im Rohr mit so Gummiteilen . Allerdings habe ich auf beiden Seiten die Gewindeeinsätze im Lenker um etwa einen guten mm abgefeilt, damit die Kappen/Gewichte schön bündig anliegen. Grüße Gerhard
  12. Ja danke, aber ich muss mich noch bissel daran gewöhnen, denn ich war nie der Fan von Lenkerendenspiegel . Ich wollte es halt einfach mal nach sechs Jahren anders haben.
  13. Passt mir ganz gut. Lenkerenden schwarz/silber habe ich noch verschiedene aus Alu in der Kiste. Diese Kappen aus Edelstahl sind noch von meiner Thunderbird Sport ..... und die Karre ist jetzt links/rechts jeweils um 1,5cm breiter als vorher mit den langen stählernen Gewichten der Tiger 955i. Damit kann ich in der Stadt ganz gut leben.
  14. Leider nein, aber sie werden mal eine bestellen weil sich viele dafür interessieren. Auf jedem Fall haben sie mehr Spiegelfläche . Ich fahre ja viel in der Stadt und Da ich ja immer auch raus und wieder rein muss, ist das nicht ganz unwichtig. Trotz regelmäßigen Schulterblick beim Spurwechsel. Ich hatte ja noch die ersten LSL Gonia mit nicht zugelassener kleinen Spiegelfläche die es schon lange nicht mehr gibt. Nur hat das keinen Polizist oder TÜVler in den fast sechs Jahren jemals interessiert Die Polizisten sahen nur auf den Reifen / Auspuff und sagten " schönes Motorrad " Beim TÜVler hatte ich immer das Gefühl, der hatte für sowas gar keine Zeit . Ist bei meiner Hyper mit den zu kleinen Spiegel ohne Zulassung genau das Selbe - seit 17 Jahren Bei den neuen Runden von Triumph stehen ganz klein diverse Nummern nebst E 4 eingedruckt im Alu.
  15. Servus. Ich kann sie ja jederzeit mal wieder zurück tauschen
×
×
  • Create New...