Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 12/20/2024 in all areas
-
Vielen herzlichen Dank an alle Spender, besonders gefreut hat mich, dass wir so viele neue Supporter in unserer Runde begrüßen dürfen. Waren dieses Jahr wirklich viele neue Spender dabei, schön wenn nicht immer die Selben sich beteiligen. Wie ich immer sage, viele kleine Stücke ergeben auch ein Großes. Vielen Dank noch einmal.10 points
-
Hier noch die Antwort der Rennleitung.... "Wir vertreten hierzu schon lange die Ansicht, dass ein Mitführen in Papierform nicht notwendig ist, sondern auch beispielsweise eine PDF auf dem Handy ausreichend ist. Die StVZO spricht in § 19 (4) explizit von Abdruck oder ABLICHTUNG, was eben eine Fotografie, Fotokopien oder auch einen Scan darstellen kann. Es macht ja auch gar keinen Sinn, auf Papier zu bestehen. Da es sich ja nicht um ein amtliches Dokument auf Sicherheitspapier o.ä. handelt."7 points
-
5 points
-
"Kuckuck meets Lederhosn" Unter diesem Motto wollen wir vom 03. bis 06.07.2025 zu einem Tigertreffen in Oberbayern informieren. Übernachtung mit Frühstück ist im "Hotel zum Dragoner" in Peiting Es sind keine Zimmer geblockt. Es gibt das Haupthaus und ein Gästehaus (20 m entfernt). Anmeldung per Mail: info@hotel-dragoner.de, zuerst anrufen und nachfragen Ansprechpartner ist Frau Pummer Telefon: +49886125070 Website: hotel-dragoner.de nur zur Info KEINE BOOKINGCOM-ANFRAGE UND NICHT ONLINE! Bitte Zimmer reservieren und nach Bestätigung die Liste im Anmeldethread ergänzen. Oder Info an Tigerli33 (Angela Sailer). Alternativ gibt es im Zentrum das "Alpenhotel Pfaffenwinkel" in Peiting. Mail: info@hotelpfaffenwinkel.de Telefon: +49886125260 Website: hotelpfaffenwinkel.de Geplant sind 2 Fahrtage Österreich (<95db oder Touralternative) und Allgäu Guides werden sein Roman, Christian, Thomas, Angela, evtl. Wolfgang, Sigi Für Samstag bin ich noch auf der Suche nach einem Ohrenschmaus. Haltet hierfür bitte Hutgeld bereit. Offizieller Anreisetag ist Donnerstag, 03.07.2025. Wir treffen uns dort zum Abendessen um 19:00 Uhr. Mit gemütlichem Beisammensein, Tourenbesprechung und Gruppenverteilung. Hab ich was vergessen? Ich freue mich auf ein Wiedersehen und tolle Fahrtage mit Euch. Angela Sailer4 points
-
4 points
-
Ein dezenter Hinweis sei mir am Rande erlaubt: Die neue 800er wird schätzungsweise ca. Februar 25 für ca, 12.000 € beim Händler stehen. Unter 220 kg fahrfertig . Ansehen kostet nichts.... fred4 points
-
Tach Martin, deine lieb gemeinte Anfrage ist in etwa so präzise wie deine eigene Unschlüssigkeit in der Entscheidung 1. # Du hast derzeit einen "Dampfhammer" mit deutlich über 100 Nm. Dafür fährst du mit - allein 10kg durch das DCT - einer Menge Gewicht umher: Bei vollem Tank ca. 250kg, welche du rein beim Fahren wohl eher weniger schwerlastend spüren dürftest. # Die von dir angeführten Alternativen HONDA Transalp und Tiger Rally Pro sind beide in etwa 25kg und somit duchaus "etwas" leichter als deine NT. Die Charakteristika dieser beiden Maschinen sind hierbei seeeeehr unterschiedlich, und das NICHT bzgl. der dir vorliegenden Kaufangebote: Beide haben deutlich weniger Punch, welchen du allerdings gegen einen deutlichen Gewinn an möglicher Agilität eintauschen würdest. Zwei- bzw. Dreizylinder sind Motorkonzepte mit sehr unterschiedlicher Charakteristik, auch im Drehmomentverlauf. Was nicht in den technischen Daten steht: Gewicht beim Fahren (Motorrad und Fahrer sind Eins) und Gewicht beim Rangieren (Fahrer getrennt vom Motorrad) sind Zweierlei. Die Schwerpunktlage kommt hierbei deutlich beeinflussend hinzu, sowohl beim Fahrverhalten wie auch beim Rangieren. 2. Wo kneift es für dich? Was willst du tatsächlich? # was heißt dir "etwas" zu schwer (in welchen Situationen?) und was definierst du für dich als "etwas" Gelände (wenn da mal der Asphalt fehlt oder quer-Feld-Wald-Wiese?) 3. Maßangaben: # Nimm zwei Fahrer mit Größe 1,71m. Der eine steht mit beiden Sohlen platt auf dem Boden, während der andere grad mal die Zehenspitzen auf den Asphalt kriegt. 4. Für 13.000€ kriegst du keine neuwertige Rally Pro. Wenn diese der heutigen Ausstattung entspricht zahlst du 17.000€, diese dann einschl. Tempomat, Quickshifter, Blipper und Motorschutzbügel. 5. Dich hier kundig machen zu wollen ist voll OK. Die hier servierten Tipps werden allerdings bevorzugt in Richtung Tiger 900 gehen. Der Forumsname ist hier schließlich Programm. 6. Was dir meine Vorschreiber bereits angeraten haben: # Mache Fahrsicherheitstrainings, denn das Können sitzt nicht IM Motorrad sondern durchweg oben drauf Diese Trainings gibt es für Straße und speziell auch für Gelände. Für Letzteres braucht es auch keinen entfernten Truppenübungsplatz mit Hoteleinbuchung # Fahre deine Alternativen (Transe und Rally bzw. GT pro) einfach mal Probe und dies ausführlich und nicht nur "mal eben ums Eck". # Mach dich vertraut mit den Eigenarten der unterschiedlichen Motorenkonzepte und geh' auch (nach sicherndem Blick in den Rückspiegel) mal voll in die Eisen ohne dich dabei am Lenker festzangen zu brauchen... ....und dann weißt du, was du WIRKLICH für dich und dein Wohlgefühl entscheidend brauchst und willst. Solch eine Entscheidung Ist schließlich teurer als mal eben "ein Brot". Daran denken: Vor bzw. am 23.Februar steht dir die nächste Entscheidung ins Haus. Bitte auch diese nach persönlicher Abwägung und nicht nach der Maßgabe von Forumsbeiträgen wählen gehen4 points
-
Machst du das bitte mit @outdoorer aus...? ...und nicht gleich "Wer hier einen Fehler macht, wird von mir ans Schwarze Brett gepinnt"4 points
-
3 points
-
Ehrlich gesagt glaube ich, dass das Problem darin liegt, dass Sie nie wirklich gewusst haben, was die Frage ist. So kommt es mir auch langsam vor. Das Problem habe ich in meinem Beitrag vom 24.12.24 und noch einmal präzieser am 26.12.24 beim Namen genannt. Ehrlich gesagt- ich war u.a. Dozent im Fach Verkehrs- Zulassungs- und Verkehrsstrafrecht. Es galt stets nur die Vorlage- besser gesagt die Aushändigung- des Papiers. Ich nehme jede anderslautende Meinung hin, wenn sie auf einem anerkannten Fachkommentar oder einem OLG-Urteil beruht. Kommentare beispielsweise Conrads oder Becks. Andererseits: Die Digitalisierung wird sicher kommen und- ich lerne gerne dazu.3 points
-
Meine Speed Twin war startklar. Die Temparatur mit 8 Grad nebst bissel Sonne hätte auch gepasst. Ich habe mich auf die erste Ausfahrt nach fünf Wochen Stillstand gefreut. Aber !!!! In Nürnberg waren die Straßen noch nass, außerhalb waren sie patschnass und noch gut gesalzen vom Nachtfrost der letzten Tage. So bin ich lieber mit dem E Bike eine stramme 40 km Runde gefahren. Oft ohne Unterstützung und falls doch , dann nur mal kurz in Eco . Ich habe ganz schön dabei geblasen und war platt als ich im Cafe in Worzeldorf ankam. Dafür habe ich mir ohne schlechtes Gewissen neben dem Kaffee eine Torte " Schneewitchen " geleistet. Die Bilder sind bereits auf dem Nachhauseweg 10 min vor meinem Haus. Ich stehe gerade auf den Trümmern von Nbg aus den Bombennächten kurz vor Ende des 2. Weltkrieges. Das andere ist der kleine Dutzendteich mit Kongresshalle (ein Prachtbau der Nazis) wo ich als Kind das Schwimmen lernte. Hat mir richtig gut getan die drei Std. an der frischen Luft nebst Bewegung ..... und vielleicht klappt es morgen mit dem Motorrad. Grüße Gerhard3 points
-
Genau das habe ich vorhin gemeint: Jeder sieht die Realität anders. Dieser Weg mit Schotter, lässt jemanden der seine Enduro oder Adventure Bike nicht nur deshalb fährt, weil es momentan cool ist, auch nur einen Gedanken daran verschwenden, aufzustehen oder in Offroad Modus schalten zu müssen. Nur 90:10 Reifen wären schön, um nicht jedem Stein ausweichen zu müssen. Nun, der Hyper-Fahrer fühlt sich aber wie ein grosser Champ. Niedriger Schwerpunkt? Und weil dieser wichtig wäre, achten alle MX-Hersteller so penible darauf? Hier werden wieder unterschiedliche Dinge durcheinander gemischt. Eine GS profitiert von ihrem tiefen Schwerpunkt hauptsächlich onroad, oder maximal wenn die Maschine offroad fest sitz und der Fahrer noch immer versucht sie nicht umfallen zu lassen. Bei Endurosport bis Motocross ist es aber viel dynamischer. Da kommt es eher auf eine gute Verteilung des Gewichts an, viel Grip gebaut werden kann und dass das Momentum des Motors möglichst keine Unruhe ins Fahrwerk bringt. Genau damit hatte die BMW GS bislang grosse Probleme und liess mich lange fast verzweifeln. Die selbe Übung (aufsitzen beim Losfahren) gelang mit der Tiger hingegen ohne Schwierigkeit. Offroad Performance der Tiger Sport: Das ist ein reines Strassenmotorrad im falschen Kleid, das niemals auch nur einen Anspruch stellt, offroadtauglich zu sein. Zu kleines Vorderrad, zu handliche Geometrie, kurze Schwinge, kurze Federung, viel Last auf dem vorderen Rad. Ob der hohe Schwerpunkt über 10 mph noch negativ wirkt? Ich bezweifle dies.3 points
-
Weil ihr da auch nie mit knapp 300kg und weit über 100PS unterwegs auf Schotter unterwegs wart. Die ganzen Boden-Boden-Raketen mit über 200PS bei knappen 200kg Gewicht sind auch für den normalen Fahrer ohne Assistenzsystemen nicht beherrschbar. Das gleiche ist es auch bei den PKW, kein Normalo kann 500PS sicher beherrschen. Entweder lassen die Hersteller garnicht mehr zu, alles komplett auszuschalten, oder es wird für den Zuschauer dann lustig wenn ein Großmaul meint er muss jetzt alles ausmachen und den Helden spielen. Das Problem ist auch noch, dass die Systeme inzwischen so fein regeln, dass der Fahrer oftmals garnicht merkt wie oft ihm von der Elektronik eigentlich der Hintern gerettet wird. Ist mit dem offroad-Modus, nicht der Pro, bei Triumph auch nicht groß anders, damit kann man völlig hirntot den Acker umpflügen oder sich durch tiefen Dreck wühlen, im Drift durch eine Kurve auf dem Waldweg, kein Problem. Macht unheimlich Spaß, weil man sich auf das fahren und die Fahrzeugbeherrschung besser konzentrieren kann, ohne ständig Gefahr zu laufen, dass einen das Hinterrad überholt. Klar, es entlastet den einfachen Fahrer ungemein, aber ohne Selbstreflektion meldet der sich direkt nächstes Jahr bei der Dakar an. Mir ist das ABS, TCS und so an der Tiger 900 auch im Road-Setup deutlich zu restriktiv, daher habe ich das ABS immer im Sport-Modus. Das fährt sich aber auch schon auf einfachen Feldwegen komisch, so dass ich oft schnell dort dann in den offroad schalte. Liegt aber auch daran, dass ich meinen Fahrstil dem Untergrund anpasse, mit einem Straßenfahrstil kommt man abseits der Straße nicht weit. Es macht auf jeden Fall keinen Spaß, fährt sich mit über Gas und Schlupf am Hinterrad gelenkt deutlich angenehmer. Und wenn ich dann Piloten mit ner Explorer mit Bereifung vom Fendt geklaut an einer Schottersteigung scheitern sehe, dann kann ich den schon in die passende Schublade stecken. Wohlmöglich hat er sich auch noch auf das automatische Umschalten in den offroad verlassen, dazu ist der Weg aber zu eben. Nur draufsetzen und die Elektronik machen lassen funktioniert dann halt doch nicht immer... Man fährt übrigens viel gefahrloser im offroad-Modus auf der Straße als anders herum, also ist die Vorauswahl des "Fahrprogrammes" bei wechselnden Untergründen nicht unerheblich, wenn man nicht ständig umschalten will oder kann.3 points
-
Bestimmt nicht das Handbuch gelesen. Ein sehr verbreitetes Phaenomen bei Männern.3 points
-
Mir hat der Kalender von diesem Jahr deutlich besser gefallen, wie der von 2024. 2024 sah man fast immer nur das gleiche Tiger Modell auf den Bildern und die Landschaft dazu war teilweise nicht so meins. Daher finde ich, dass sich die Lösung so bewährt hat. Man kann es eh nicht jedem Recht machen.3 points
-
Hallo zusammen, kommt mal bitte zum Thema zurück! Hier ging es um Umrüstung auf LED, nicht um die Form der Bescheinigung dafür. Ihr könnt gerne im Benzingerede ein Thema dazu aufmachen. Hier werde ich jeden weiteren Beitrag, der nicht zum Thema gehört, löschen.3 points
-
So, wie versprochen die ersten Bilder. Aber zuerst will ich noch Weihnachtswünsche voranstellen: Ruhige und besinnliche Tage wünsche ich euch allen. Passt auf euch auf, bleibt gesund und vor allem im Sattel! Und Dankeschön für eure Unterstützung und Hilfe, ohne die ich nicht so schnell wieder im Tigersattel gesessen wäre! 🙏 Dank dem schönen Wetter durfte der Tiger heute vor dem Alpenpanorama posieren Rechte Seite Heckansicht und von vorne „Arbeitsplatz“3 points
-
Schon gefühlt 100 mal gemacht, wo ist da ein Problem? Ein Satz gewinkelte Fühlerlehren und etwas Fingerspitzengefühl, damit baue ich den Deckel wohl schon wieder drauf, wenn du die Lagerböcke gerade getauscht hast. Im übrigen ist der Lagerbock mit dem Kopf zusammen gebohrt, daher sollte man den nicht einzeln tauschen. Da es bei der Produktion leichte Toleranzen gibt, kann der Mittelpunkt der Bohrung auch mal um 0,05mm versetzt sein. Wenn man ungüstig kombiniert, kann die Nockenwelle dann mangels Lagerspiel klemmen, also nicht gedreht werden. Andersherum kann es auch zu erhöhtem Lagerspiel kommen, was die Messung dann fehlerhaft macht und das reale Ventilspiel kleiner ist. Ganz ehrlich, bevor ich etwas falsch mache, gebe ich solche Arbeiten einfach einem, der das kann und fachgerecht ausführt. Die Kosten eines Folgeschadens sind wohl erheblich höher als die Werkstattrechnung für eine Ventilspielkontrolle.3 points
-
Guten Tag, die Philips-LED Generation 2 ist nun eingebaut. Beweggründe waren nicht, dass mir das andere Licht nicht ausgereicht hätte, sondern in erster Linie optische Aspekte, also auch, besser gesehen zu werden. Und dass diese wesentlich länger halten wird. Der Einbau ist ohne Probleme in weniger als 5 Minuten vonstatten gegangen, quasi als hätte man wieder eine Halogen-Birne eingebaut. Die LED ist ein kleines Stückchen länger, stört aber nicht, da sie nur „nach oben hin“ länger ist. Sockel ist von Abmessung her identisch! A propos Länge: Die angepriesene „Auftaufunktion“ würde hier allerdings nichts bringen, da es ja im Scheinwerfer die Kappe mit dem Triumph-Logo gibt, die Öffung der LED darin verschwindet und sich die Wärme da stauen würde. Mir egal, denn die Fahrten mit zugefrorenem Scheinwerfer liegen bei mir bei unter Null🤭 Ob das dann im Sommer zu warm wird, wird sich zeigen. Ich habe auch vorher/nachher Bilder vom Lichtkegel in Garage gemacht. Da aber bei mir bereits so eine Birne mit blau eingefärbtem Kolben verbaut ist (ab Werk), diese weißer leuchtet als eine Standard-Birne, ist zumindest auf den Bildern kein großer Unterschied zu sehen. Man sieht allerdings so in live, dass der Lichtkegel auf jeden Fall heller ist. Es ist nun optisch passend zum TFL. Sieht gut sehr aus! 😃 Die ABG konnte man, wie oben bereits beschrieben, nach dem Hochladen der Verpackung herunterladen. Das hat 3 Sekunden gedauert. Ich hatte ja ein 2er-Pack bestellt, da die 1er-Version nicht lieferbar war. Inzwischen ist sie aber gekommen und ich konnte die Nummern, ABG usw. vergleichen. Erwartungsgemäß unterscheiden sich die beiden Varianten nicht, also im Bezug auf die Bezeichnungen auf dem Leuchtmittel. Die Artikelnummer unterscheidet sich am Ende durch entweder X1 oder X2. Eine ist also in der Speed verbaut, eine in Reserve und die dritte kommt in meine alte MT09, die nun eine Bekannte fährt. Vielleicht schicke ich die 1er auch noch zurück. Mal sehen. Bleibt noch die Lautstärke zu erwähnen: In der Garage, ohne Motor und ohne Gelaber hört man aus dem Scheinwerfer ein leises Surren. Das dürfte aber mit Helm oder Motor an und bei der Fahrt sowieso unhörbar sein. Gruß, Timo Hier noch ein paar Fotos:2 points
-
Nord, Ost, Süd oder West ist doch Wurscht. Neue Bundesländer gibt es schon lange nicht mehr (ausser in den Köpfen einiger weniger). ABER: Ostwestfalen (ohne H ) ist regional gesehen schon ein Muss2 points
-
2 points
-
Mea culpa! Mea maxima culpa! Euch kann man es nicht recht machen. Sage ich Ostdeutschland, werde ich korrigiert auf 'neue Bundesländer'. Muss ich dann auch neues Westfalen (natürlich ohne 'H' ) sagen? Und dabei weiss ich nicht einmal wo Ost oder West ist? Bin froh wenn ich richtig herum auf dem Motorrad sitze.2 points
-
Hallo Thomas, ich würde sagen teilweise. Ich glaube das eine Tiger 400 mit 200 mm Federwege noch besser angenommen würde. Gruß bernd2 points
-
Hallo Gemeinde, der Hersteller des Holders 2.0 hat nun auch eine modelspezifische Halterung für die Tiger 1200 im Angebot. Vom Prinzip her die gleiche Bauart wie von evotech-performance gewohnt, jedoch mit variablen "Ausleger". Heute testweise geordert, wenn verbaut kommen Bilder. https://www.moto-drzak-mobilu.cz/en/motorbike-kit-selection/mounting-kit-triumph-tiger-1200/2 points
-
Aus Richtung des Händlers, eine sehr grosse Freundlichkeit. Muss die originale Bremsscheiben und Pads bestellen und in sein Lager legen. Die Zubehör Ersatzteile bestellen und an das Fahrzeug bauen, einen Garantie Antrag machen und hoffen, alles bezahlt zu bekommen. Die Orginale bleiben dann bis zur Ewigkeit im Lager liegen, da sie niemandem reinen Herzens verkauft werden können.2 points
-
So, jetzt ging es fix. Abgeholt, vermessen, Daten an Triumph übermittelt und schon den Garantiefall genehmigt bekommen. Alles innerhalb einer Stunde. Wow. Jetzt gibt es neue Bremsscheiben und Beläge vorne. Ich freue mich schon auf eine rubbelfreie Saison .2 points
-
Die Lichtmaschine funktioniert eben mit Licht, halt so ähnlich wie eine Dampfmaschine mit Dampf. Lucas Lichtmaschinen waren diesbezüglich perfekt. Am Tag, bei genügend Licht, funktionierten sie hervorragend und drehten wie verrückt. Sobald es dunkel wurde, stellten sie den Dienst ein. Von daher kommt auch der Slogan „Lucas, Prince of darkness.“2 points
-
Um deine Frage zu beantworten. "Die Bezeichnung Lichtmaschine ist historisch bedingt, da nach der Karbidbeleuchtung der Stromgenerator ausschließlich die Fahrzeugbeleuchtung mit Strom speiste."2 points
-
Tach Leude, ich hätte da mal ne Frage... ...Ihr schreibt immer von "Lichtmaschine" hab schon des öfteren nachgesehen, gesucht & auch schon mal dunkel gemacht, hab aber noch nie gesehen das da irgendwo "Licht" raus kommt aus der Maschine2 points
-
Aber dafür sollten die Werksräder schon ausreichen. Man könnte höchstens einen Fachmann nochmal drüber gucken lassen, so fein zentrieren und alle Speichen gleichmäßig und korrekt spannen. Im Werk werden die nur maschinell gebaut. Bei der 900 würde ich eventuell andere Speichen nehmen, die 1200 hat aber schon Dickendspeichen ab Werk.2 points
-
Habe es jetzt noch mal versucht, so wie Dave es beschrieben hat, also die Sitzbanknase von oben in die Arretierung schieben. Nach einigem Hin und Her und mehreren Versuchen ist jetzt die Sitzbank vorne fest arretiert und liegt auch passend am Tank an. Hinten allerdings wackelt der Fahrersitz ein wenig, da die Streben dort nicht ganz aufliegen. Sind vielleicht zwei Millimeter. Bei Belastung, also beim Fahren, werden die Streben dann ja heruntergedrückt. Dann wackelt auch nichts mehr. Ist vielleicht noch nicht ganz optimal, aber schon mal viel besser als bei meinen ersten Versuchen. Viele Grüße Matthias2 points
-
2 points
-
Wie sich das trifft ..... ich mache das schon immer2 points
-
Allen Forenmitgliedern ein frohes, gesundes und unfallfreies Jahr 2025! Mir war so richtig langweilig und ich habe mal das KBA in Flensburg angeschrieben😎 Hier die Antwort! Da mir zwar nicht mehr langweilig ist, mich das Thema aber weiterhin interessiert, schreibe ich die Zulassungsstelle auch noch an!2 points
-
Hallo, sollte evtl. doch der Verkauf über eine Onlineplattform in Frage kommen, empfiehlt sich eine vorherige Recherche zB. bei Trustpilot. Dort nach den niedrigen Bewertungen schauen. Hat mich schon mehrfach vom Bestellen bei bis dato mir unbekannten Seiten abgehalten. @Gummikuhfan: https://de.trustpilot.com/review/wirkaufendeinauto.de?stars=1 . Deckt sich leider auch mit meiner Erfahrung.2 points
-
Hallo Leude, das Bj. des Motors ist auf dem rechten NW-Lagerdeckel der Auslass-NW eingraviert. Grusss Eddi2 points
-
Also ich verstehe die heutige Motorradwelt nicht mehr. Wie konnten wir nur ohne jeden Modus jahrzehntelang Motorrad fahren . Auch im Gebirge auf schotterigen Pass Straßen.2 points
-
110/80-19 und 150/70-17 bieten eine schlechte Reifen Auswahl? Verstehe ich nicht! Bei uns gibt es alles zu kaufen, was für ein Adventure-Bike sinnvoll ist. Vom sportlichen Alltagsreifen wie den Continental Road Attack 3 or 4 bis zum Bridgestone AX41 für anspruchsvolles Enduro Wandern. Eine 900 GT für unter 180 cm. Für eine Ralley muss man mindestens 185 cm. haben. Und eine Frau soll sowieso nur Chopper mit maximum 600 cc. fahren. Ich dachte, die Zeit von solchen allgemeinen Aussagen wären vorbei? Es kommt darauf an, wie sicher man sich fühlt und ob man die Techniken beherrscht auch ein grösseres Bike zu handeln. Ich habe mir viel zu lange sagen lassen, welches Motorrad für mich gut wäre, bis ich endlich Menschen kennen lernte, die das wirkliche Problem ansprachen. 'Du möchtest Motorradfahren, dann lerne Motorradfahren!‘ 'Du möchtest dich sicher Offroad bewegen, dann lerne was nötig ist dafür.‘ Solche Trainings kosten wenig und der Spass ist definitiv unbezahlbar. So würde mein erster Schritt sein, bevor ich mir ein Motorrad kaufen würde, nur um zu sehen, ob es vielleicht das sein könnte, was ich möchte.2 points
-
2 points
-
2 Kardanschäden innerhalb von 3 Monaten und tausend Kilometern. Und wieder in Rumänien. Wieviel Pech kann man haben?2 points
-
To whom it my concern: Servus Leute, ich habe für meine Softbags Givi Canyon GRT 720 einen Givikofferträger für die Tiger 900 RP gekauft. Dazu das MK-Kit (Monokey) und das Rapid-Release-Kit, damit lässt sich der Kofferträger, ähnlich wie bei SW-Motech (heißt dort Quick-Release) komplett abnehmen. Da ich aber noch die Trax ADV-Koffer von SW-Motech habe, suchte ich nach einer Lösung, wie ich die Trax-Koffer weiterhin nutzen kann. Nach längerer Suche und wie ich finde, schlechten Beschreibungen, habe ich einfach einen Adapterträger von SW-Motech für den Rundrohrträger von Givi bestellt. Die technische Zeichnung stimmt meiner Meinung nach nicht mit den auf der Homepage eingestellten Bildern überein. Geliefert wurde schließlich der Träger, der als Bild eingestellt war und nicht das Modell, welches in der technischen Zeichnung zu sehen war. Der Adapter lässt sich nicht ohne Weiteres anbauen, ich habe dazu Passhülsen (10 mm) und längere Schrauben benötigt. Die Passgenauigkeit ist auch nicht ganz astrein, es lässt sich aber montieren, wenn man die Schrauben nicht sofort festzieht, sondern nach und nach und über Kreuz. Am Ende hat das aber sehr gut gepasst, der Koffer ließ sich völlig problemlos in die Halterung bringen und absperren. Umgekehrt, einen (Rund-)Trägeradapter für Givi an SW-Motech Evo-Halterung zu montieren ist nicht möglich, es gibt nur ein Monokey-Kit für den SW-Motechträger (damit hätte ich die Softbags anbringen können), aber keinen für die neueren Cam-Halterungen. Die Cam-Halterung wollte ich aber, weil ich noch kleinere Koffer mit Cam-Halterung habe (von meinem Sohn) und die ebenfalls nutzen können wollte. Okay - ist etwas Spinnerei dabei, wollte das aber mal hier kundtun, weil ich bisher nichts dazu gefunden habe und gerade der Adapter für die SW-Motech Koffer für alle die interessant sein könnte, die einen Träger von Givi haben und umsteigen wollen auf SW-Motech, da kann man sich den Trägerkauf sparen. Ich habe mit Givi oder SW-Motech nichts zu tun - dies soll nur als Info dienen, vielleicht hilft es ja den einen oder der anderen. Euch allen hoffentlich ein paar ruhige Weihnachten und uns ein Jahr 2025, in dem Europa und der Rest der Welt mal wieder etwas zur Ruhe kommt. Der Franz2 points
-
2 points
-
also ich muss hier nochmal kurz ein Fazit abgeben. Hab mir direkt nach dem Beitrag von @Silver Rider/Gerhard die besagte Zange bestellt. Ist jeden Cent wert und hat mir so manches Werkzeug erspart. Sei es nur das nachjustieren der gelockerten Spiegelmutter.... Gerhard, das Teil gehört nun auch zu meinem Top Equipment. Warum ich da nicht selber drauf gekommen bin.........2 points
-
Sorry, aber man kann auch vieles Tod reden. Ob die ABE bei einer Kontrolle wie gerade diskutiert digital, oder gar nicht vorliegt ist wahrscheinlich zu 99% kein Problem, wenn man mit dem Gegenüber anständig umgeht und das Papier dann bei der nächsten Polizeistation einfach vorzeigt. Gruß Manfred2 points
-
Hi, Klugscheißermodus an: Für die Lampe hast du keine ABE sondern eine ABG! Klugscheißermodus aus.2 points
-
a) Ob wirklich jeder Gutachter das merkt, da habe ich doch sehr meine Zweifel. Wieviele Modelle von Motorrädern gibt es? Wie oft werden bei Modellen, innhelb der Bauzeit Details verändert? Ich bastle seit über 40 Jahren an Motorräder bisher sind meine Umbauten, bei einer Kontrolle oder beim TÜV nie ein Thema gewesen. Zumindest nicht die, welche einem ins Auge gesprungen sind, wie andere Auspuffanlagen, offene Luftfilter, etc. b) Selbst wenn du was geändert hast, muss es ja ursächlich für das Schadensereignis sein. Wenn dein Bremsenumbau nicht eingetragen ist, und dir fährt einer hinten drauf, ist das jetzt nicht wirklich relevant. c) Ich habe die Bremsen aller meiner KLR umgebaut, da die ersten Modelle nur eine Einkolben Bremse hatten und zwei Jahre später dann eine Zweikolben Bremszange verbaut wurde. Da soll mal ein Gutachter beweisen, dass die Zweikolben Bremsanlage des gleichen Motorradmodells eine Verschlechterung gegenüber der Einkolben Bremse der ersten Baujahre bedeutet, wird schwer. Beim TÜV und Co interessiert eh nur, ob die Dinger bremsen. Bei einer fast 40 jahre alten Enduro sind die Dinger doch eh nur bessere Beschleunigungsverhinderer, Bremsen ist was anderes. Solange da nicht ein nach Selbstbau aussehender Adapter verbaut ist, der auch dem inkompetentesten TÜV-Prüfer auffällt, hat der doch keine Chance zu bemerken, ob die verbauten Bremszangen Original sind oder nicht, wie auch? Bei meinen alten Kisten, waren die meisten, die heute Prüfen noch gar nicht geboren, als die auf die Straße kamen. Und bei der heutigen Fülle an Modellen und Varianten? Gerade auch durch die Chinesen, wer soll da Wissen was original ist und was nicht? Funfact am Rande, ein Kumpel von mir ist die Referenz im deutschsprachigen Raum für einen Motorrad Hersteller, den es nicht mehr gibt. Der Fahrer so einer Maschine hatte eine Unfall, ihm hat jemand die Vorfahrt genommen. Motorrad wurde dann zu meinem Kumpel gebracht. Dann kam ein Oldtimer Gutachter wegen der Schadensbegutachtung. Der hat dann meinen Kumpel gefragt, was an der Maschine kaputt ist, was ungefähr die Nachfertigung / Beschaffung der Teile kostet, hat sich das notiert und dann darauf basierend ein Gutachten gemacht. Klar bei 60 Jahre alten Maschinen ist das noch eine andere Hausnummer, muss aber keiner Glauben, dass solche Gutachter jetzt immer die Super Ahnung von allen Modellen und Herstellern haben. Ja älter die Maschinen werden umso weniger kann ein Prüfer oder Gutachter merken. Ich habe für eine alte Kawa ein Werkstatthandbuch geschrieben. Das kaufen die Besitzer der Maschinen bei mir und nehmen es mit zum Kawasaki Vertragshändler, da die keine Werkstatthandbücher für das Modell von Kawa bekommen und ohne meine Handbuch gar nicht mehr Wissen, was Sie machen sollen. Viele der heutigen Mechaniker haben von der Technik der 70er Jahre keine Ahnung mehr. Ja, wir reden hier nicht über ein 40 oder 50 Jahre altes Motorrad, aber wenn man nicht pfuscht, was bei Bremsen jetzt echt schlecht wäre, muss man auch nicht immer mit dem typisch deutschen Mimimi rum fahren.2 points
-
Verspielte Animationen im Triumph Display? Hm,da muss mir was entgangen sein.Ich verstehe generell nicht,das stetig über das langsame Display gesprochen wird. Was machen die denn alle während der Fahrt? Was ist den so langsam,der erste Start?2 points
-
Ich habe auf der Messe irgendwie überall Probegesessen.Geil war die grosse 1300 Adventure von BMW ,hat mich an meine R100GS/PD von 89 "erinnert" .Toll ist ,jeder bisher von BMW ,der hört das ich ne Tiger habe macht keine Dummen Sprüche sondern hört interessiert zu.Anders als die Redakteure von Motorrad.Die den BMW Fanatismus frönen. Die Rocket war Mega Geil ,würde ich mir zum Spaß auf jedenfall kaufen,einfach weil sie geil ist.Mein Herz blieb dann bei der Rojal Enfield hängen.Classic.Preiswert und cool.Die werde ich mir 2025 mal in Live erfahren.Für die kurzen Wege. Die Tiger ist einfach aber der Hammer,der wechselnde Sound, die brachiale Gewalt an Kraft ,das ist megaaa.Aber auch etwas anstrengend, muss an meinem Alter liegen,nicht an Ihr😉2 points
-
Leider gibt es in vielen Werkstätten nur noch Teile-Tausch-Kasper, die nicht wirklich verstehen, wovon sie eigentlich reden. Bei dem Modell 1050er was das Bremsscheibenrubbeln sehr häufig aufgetreten. Viele Bremsscheiben wurden getauscht, und kurze Zeit später trat das wieder auf. Einfach minderwertiges Material. Ich habe mich bei meiner nicht lange darüber aufgeregt, eine Zeit lang damit weiter gefahren, weil es nicht so extrem war, dann die Scheiben selbst durch Brembo Exemplare getauscht und danach war ruhe. Bei der 660er kenne ich das aber nicht.2 points