Jump to content

Gummikuhfan

Moderator
  • Posts

    10,507
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    78

Gummikuhfan last won the day on January 9

Gummikuhfan had the most liked content!

5 Followers

Profile Information

  • Ich fahre
    ehemals Tiger 1050;
  • und
    BMW R75/6 monzablau, Sachs 650
  • Fahrweise
    Blümchenpflücker
  • Geschlecht
    Je nach Aussentemperatur.
  • Wohnbereich
    50705 Zentrum von Deutschland
  • Interessen
    Moppeds, Fahrrad, fotografieren, kochen, essen; Gartenpflege; Adventure lab

Recent Profile Visitors

25,192 profile views

Gummikuhfan's Achievements

Heimatloser

Heimatloser (7/8)

914

Reputation

2

Community Answers

  1. Hallo Volker, das wichtigste, den ersten Abschnitt, hast du vergessen. Es ist nämlich genau das, was ich geschrieben habe. Das, was du zitiert hast (demnächst bitte als Zitat kenntlich machen), ist für mich suspekt. Würde ich so nicht anwenden.
  2. Hallo Volker, ich weiß zwar nicht, wo du obiges gefunden hast, aber so etwas habe ich noch nie gehört. Polfett wurde in der Zeit der Säurebatterien dafür genutzt, um die Pole und Anschlußklemmen gegen die Schwefelsäuredämpfe zu schützen. Dafür wurden die Batteriepole und Klemmen sauber gemacht und montiert. Danach wurden die Pole von außen mit Polfett bestrichen. Auf den Kontaktflächen hat das nichts zu suchen! Wenn du einen Kontaktschutz haben willst, so wie du ihn suchst, versuche es mal mit "WETPROTECT". Welchen Kontaktspray willst du denn benutzen (Marke)?
  3. Hallo Volker, kannst du mal bitte genau erklären, was du da vorhast und was du unter Kontaktspray und Polfett verstehst.
  4. Damit nicht noch mehr Verwirrung entsteht, mache ich hier mal zu. Die Intermot ist ja schon etliche Zeit vorbei!
  5. Hallo Richie, welches Jahr haben wir denn jetzt!?
  6. Hi, dieses Schloß hier scheint mir die obigen noch zu toppen: KLICK MICH
  7. Hallo Michel, willkommen bei den Tigerverrückten. Technikfragen bitte in der entsprechenden Rubrik stellen.
  8. Das ist ja mal eine Vorstellung!
  9. Hallo gerhart, das habe ich nicht vermutet, das hast du geschrieben! Die Paste heißt übrigens Anti Quietsch Paste und nicht, wie du immer schreibst, Anti Quitsch Paste!
  10. Hallo Georg, so wie du das beschreibst, kann das nicht an den Belägen gelegen haben. Bei dem Verschleiß müssen deine Bremsscheiben immer glühend heiß gewesen sein. Und wenn die Beläge tatsächlich zu dick sind, wie Gerhard schreibt, würde sich das Rad mit neuen Belägen gar nicht drehen. Und Fett hat auf Bremsbelägen nichts zu suchen! Bitte nicht nachmachen! Zumal es da keinerlei Funktion hat!
  11. Hallo Claude, das wird genau so wie bei allen Lichteinstellungen funktionieren. Du fährst in eine Werkstatt, die ein Lichteinstellgerät hat. Da stellst du das Mopped vor, setzt dich drauf, damit der Fahrzustand erreicht ist und eine zweite Person stellt die Lampen ein.
  12. Das ist natürlich ganz was Feines!
  13. Versuche es mal bei Menze in Hagen.
  14. Weil der Motor nicht wirklich warm wird und sich Schadstoffe bilden. Ist aber eigentlich bekannt!
  15. Hallo Edi, könnte es sein, dass du da etwas durcheinander bringst!? Das Schloss, das man oben sehen kann fixiert Handbremshebel und Gasgriff. Das hat mit dem Bremssattelanker gar nichts zu tun!
×
×
  • Create New...