Jump to content
Ausgeblendet

Spannungsversorgung für Navi und Zusatzgeräte an Tiger 900 GT/Rally


Empfohlene Beiträge

Hallo Marcel,

 

wenn du vorne ans Standlicht gehst, brauchst du auch kein langes Kabel zu ziehen.  :oldguy2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 236
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

vor 11 Minuten schrieb Gummikuhfan:

Hallo Marcel,

 

wenn du vorne ans Standlicht gehst, brauchst du auch kein langes Kabel zu ziehen.  :oldguy2:

Gute Idee Jürgen

 

Ich habe mal kurz bei der Lampe geschaut, es hat dort ein dickes Kabel, ich würde es nicht unbedingt aufschneiden.

 

Ich habe ja ein Garmin, damit muss ich nichts ändern.:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Gummikuhfan:

Hallo Marcel,

 

wenn du vorne ans Standlicht gehst, brauchst du auch kein langes Kabel zu ziehen.  :oldguy2:

 

Das funktioniert bei LED-Scheinwerfern leider nicht mehr, da die Schaltkreise alle stromüberwacht sind.

Steigt der Strom eines Ausgangs prozentual zu stark an, wird dieser wie bei einer Automatiksicherung abgeschaltet.

Dann hat man weder Licht noch Strom am Navi...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ähnlich habe ich es mittlerweile auch gemacht, meine TomTom-Halterung hängt jetzt an Zündungsplus.

Allerdings hab ich dort nichts gelötet oder modifiziert sondern einfach einen passenden Gegenstecker verwendet.

Damit ist ein Rückbau jederzeit möglich, die Buchse am Soziussitz ist jetzt natürlich ohne Funktion.

Ich brauche sie derzeit nicht und wenn doch irgendwann mal, gibt es dann eine andere Lösung.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Hallo zusammen . Wo bzw. wie kann ich an der Neuen Tieger 900 GT Pro 2024 an Strom für das Navi kommen. Stecker sind ja unter dem Sitz vorhanden .

Wie sieht es aus mit der Versorgungsdose hinten . Den Bericht von Snaporaz habe ich auch gelesen.

Die Versorgungsdose hinten habe ich gestern mal getestet bzw. mit dem Multimaster geschaut ob Strom vorhanden ist ,anscheinend nicht.

Es wäre sehr nett von euch wenn jemand einen Tip hat oder es sogar schon selbst gemacht hat.

DlzG. Harry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinten liegt Zündungsstrom an. Ansonsten empfehle ich die Suchfunktion. Ich ziehe die hintere Steckdose vor, einfach mit wasserdichtem Winkelstecker 

bearbeitet von fredis-garage
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

welches Navi hast Du denn?

Alternativ zur festen Verdrahtung (s.o.) kannst Du auch die vordere USB-C-Dose verwenden. Das Gamin XT kannst Du auf USB-C - Stecker umbauen und dann bei Nutzung einfach in die Dose stecken.

 

Gruß

Uwe

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch  schon mal.

Am 22.3.2024 um 09:12 schrieb fredis-garage:

Hinten liegt Zündungsstrom an. Ansonsten empfehle ich die Suchfunktion. Ich ziehe die hintere Steckdose vor, einfach mit wasserdichtem Winkelstecker 

Suchfunktion habe ich die letzten Tage schon,aber noch nicht wirklich fündig geworden. Handbuch habe ich keines was mir etwas über die Stecker aussagt. Winkelstecker ? Hast du da schon eine Lösung.

 

Am 22.3.2024 um 09:22 schrieb Uwe_D:

Hallo,

welches Navi hast Du denn?

Alternativ zur festen Verdrahtung (s.o.) kannst Du auch die vordere USB-C-Dose verwenden. Das Gamin XT kannst Du auf USB-C - Stecker umbauen und dann bei Nutzung einfach in die Dose stecken.

 

Gruß

Uwe

 

 

Es ist ein  TomTom 550 . Und wir wollen die Orginale  Station verwenden. Daher bräuchten wir auch 12V.

Sonst könnten wir auch USB -C  nehmen ( Direkt ) wäre aber nicht mehr Wasserdicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer nicht an der hinteren Steckdose einen Adapter basteln will und keine Alarmanlage verbaut hat, kann einen quasie fertigen Adapter von Triumph verwenden.

Hat die Nummer T2509847 und man geht damit an den Anschluss der Alarmanlage unter dem Handyfach.

Man muss nur den kleinen Stecker am Adapter abschneiden und die Kabel vom Navi dort anklemmen, dazu noch die verbaute 1A-Sicherung falls nötig durch eine 2-3A ersetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb kleener:

hinteren Steckdose einen Adapter basteln will

Das verstehe ich nicht ganz. Ich verwende der Einfachheit halber einen wasserdichten Winkelstecker (gibts bei Louis oder Conrad) den ich mit dem mitgelieferten Anschlußkabel der diversen TomTom 400,500, 550 verbinde, nachdem ich das Kabel bis zur hinteren Steckdose (12 V, Zündstrom) durchgefummelt habe. Die Steckdose der GT pro entspricht doch den üblichen Zigarettenanzünder-Steckdosen z.B. in Pkw- . Der Stecker sitzt teilweise etwas wackelig in dieser Steckdose- kann aber mit minimalem Aufwand (Holzstäbchen/Zahnstocher) beigebogen werden. Ich könnte das auch anders- nur mit mehr Aufwand. Bei meinen beiden GT pro funtioniert das seit 4 Jahren ohne Probleme. Meine neue Tiger GT pro Bj. 24 nehme ich mir erst kommende Woche vor- würde mich aber wundern, wenn es dabei nicht funktionieren sollte. Andererseits lernt man immer dazu......

HarryVM

Geh mal in das Inhalstverzeichnis meines Blogs (http://www.fredis-garage.de/2024-03-07/487-Neues-Inhaltsverzeichnis-2024.html))

Unter "Technik" - "Tiger 900 GT pro" sind etliche Hinweis zur bisherign GT pro zu finden, die auch auf die Neue zutreffen. Unter dem Titel Navigation etliche Hinweise zum TomTom oder/ und zu geeigneter Planungssoftware.

:oldguy2:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb fredis-garage:

 Die Steckdose der GT pro entspricht doch den üblichen Zigarettenanzünder-Steckdosen z.B. in Pkw- .

 

auf die Gefahr hin, klugzuscheißen.  es sind USB Din Hella Steckdosen verbaut, die sind kleiner als die im Auto...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Hinweis nehme ich gerne an. Ich habe meine Kiste erst kommende Woche in Arbeit. Solange die Steckdose einer DIN entspricht sehe noch keine Probleme. Beim ersten Blick vor meinem Urlaub habe ich zwischen Alt und Neu keinen Unterschied gesehen. 🙋‍♂️

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@fredis-garage, erst mal Dankeschön .

   Das heißt ,das du den Stecker ausserhalb einsteckst .  Ich dachte eher die USB -Din Hella Steckdose ( Danke an ,, Der Chef,,)  innen anzuzapfen.

   Event. kann man innen  sogar einen weiteren anschluss anlegen . Als 12V versorgung. Ich Danke euch schon mal und werde mal zu fredis - Blog gehen.:yessir:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb fredis-garage:

Das verstehe ich nicht ganz. Ich verwende der Einfachheit halber einen wasserdichten Winkelstecker (gibts bei Louis oder Conrad) den ich mit dem mitgelieferten Anschlußkabel der diversen TomTom 400,500, 550 verbinde, nachdem ich das Kabel bis zur hinteren Steckdose (12 V, Zündstrom) durchgefummelt habe.

 

Ich bin halt ein Freund von sauberer Verkabelung und Verlegung, da kommt für mich ein außen ständig gesteckter Stecker als Stromanschluss des fest verbauten Navihalter nicht in Frage.

Sowas ist für mich, bitte nicht persönlich nehmen, besseres "polnisches" Gebastel.

Funktioniert, aber schön ist anders.

Von meinem Kettenöler sieht man auch nur das Reservoir und das Display, alles an Leitungen und so ist quasie unsichtbar verlegt.

Man könnte innen auch an den Stecker der hinteren Steckdose gehen, nur ist diese Ecke recht beengt und der Aufwand gegen den von mir angesprochenen Adapter deutlich aufwändiger.

Die hintere Steckdose habe ich schon seit langem gegen eine USB-Ladedose ersetzt, da sie für mich wesentlich praktischer als 12V geschaltet dort ist.

  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich sehe muss ich doch noch mal altes Fachwissen und Berufsehre ausgraben und mich überwinden, um polnische Gebastel an meiner neuen zu unterlassen. Ich arbeite halt lieber mit Edelstahl als mit Kabeln- hab ich zwar auch gelernt- war aber noch nie mein Ding. :prost1:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was an einem sauber verlegten Kabel und einem wasserdichten Stecker in einer dafür vorgesehenen Dose "polnisches Gebastel" sein soll. Wahrscheinlich ist der Durschschnittspole heutzutage handwerklich versierter als der Durchschnittsdeutsche,.... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kleener ,auch wenn es aufwendiger sein wird ,denke ich das ich es innen / hinten anschließen werde .

@fredis-garageSorry ,  Ich will mich mit dem Gedanken einen Seitlich abgewinkeltem Stecker ,mit einem Kabel das unter den Sitz geht nicht anfreunden.:rolleyes:

Und mit deinem Durchnitsdeutschen gebe ich dir vollkommen recht.:prosttogether:

Wie ich mitbekommen habe möchtest du auch an ein TomTom ranmachen . Hast du eine bestimmte Halterung im Sinn ?

Ich habe mir eine von Evotech kommen lassen ,aber die passt nur bis Bj. 2023 . Nun stehe ich im Kontakt mit Ihnen , ob sie doch etwas haben. Mal sehen .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Zum Stecker- der wasserdichte ist es definitiv -hier bei Louis:

BAAS DIN-WINKELSTECKER

SCHWARZ, BA12W

Art. No. 10036847
Hat sich jahrelang bewährt- für den Laien eine Option. Die Kabelzuführung verläuft nicht unter dem Sitz, sondern ist seitlich nicht sichtbar verlegt. So polnisch arbeite ich auch wieder nicht. ( Warum nicht einfach- wenn es auch kompliziert geht :saufen:) Mir fällt da noch etwas ein- Hinten außen links ist doch keine USB-Steckdose verbaut???
vor 1 Stunde schrieb HarryVM:

 

Wie ich mitbekommen habe möchtest du auch an ein TomTom ranmachen . Hast du eine bestimmte Halterung im Sinn ?

Ich habe mir eine von Evotech kommen lassen ,aber die passt nur bis Bj. 2023

Jeder wie er mag. Und ich mag- und brauche keine EVOtech- Halterung. Ob diese auf die neue Tiger passt, ist mir nicht bekannt. Die neue Tiger hat aber genau in diesem Bereich kleine (Armaturen) Änderungen.

Ich verwende bei allen Motorrädern lieber die sehr stabile Ram-Mount Halterung für den Lenker, die sich Dank der Kugelköpfe und verschiedener Verlängerungsarme gut anpassen lässt. Das kommt bei mir dem Gebrauch von Tankrucksäcken entgegen, weil ich selten ohne diese fahre. Neben der wie folgt genannten Ram-Mount gibt es noch etliche andere Halterungen.

hier bei Louis: https://www.louis.de/suche/produkt?q=Navi+Halterung

UVP 49,99 €2 44,99 €1

 

www.fredis-garage.de

 

bearbeitet von fredis-garage
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin kein Freund von Lenkerhalterungen fürs Navi, ich will das Ding oberhalb vom Display haben. Evotech war mir damals zu teuer, also habe ich das hier verbaut:

Tekmount

inklusive Zoll (Sch... Brexit) habe ich so etwas um 60 Euro bezahlt und zwar mit einer Rammount Kugel als Schelle, das funktioniert jetzt seit 20.000 km gut, es vibriert etwas, ist aber gut ablesbar. Die Höhenverstellung der Scheibe funktioniert problemlos.

 

Das Ding ist eigentlich simpel und jemand, der handwerklich begabt ist, kann das uU. sogar mit geringem Aufwand nachbauen.

 

Den Strom habe ich mir vom FTH dahinlegen lassen, ist geschaltet, hatte ich beim Kauf mitverhandelt (Kabel für Navi und Anbau der Givikofferträger).

 

für die Frontsteckdose finde ich die abgewinkelten USB Adapter suboptimal

ich habe so etwas gefunden:

USB Hella Adapter

 

bearbeitet von DerChef
  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube fast, wir reden aneinander vorbei. Die neue Tiger GT pro 2024 hat doch vorn links einen USB Anschluss- und mittig keine normale Steckdose mehr. Hinten links außen hat sie dagegen wie die Vorgängerversion eine geschaltete Steckdose nach DIN.

Der Fragesteller hat die neue Tiger Bj. 2024 und will ein TomTom Navi anschließen. Das will bis zur Halterung mit 12 V versorgt werden, die hinten an der kleinen DIN- (nicht USB)-Steckdose anliegen...

Morgen habe ich die selbige NEUE in meiner Werkstatt stehen und fange an, sie zu vervollständigen. Dann werde ich es ganz genau wissen und über alle Arbeiten in meinem Blog berichten. Besonders darüber, was von "alt" auf "neu" paßt.

 

fred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie versprochen- Fotos der Tiger 900 pro 2024 bezüglich Stromversorgung-Navigation. Damit sollte klar werden, wie es aussieht bei der Neuen.

Wichtig scheint mir, dass vorn keine kleine DIN-Steckdose mehr verbaut ist.

Die hinten unter der Soziusbank liegende USB Verbindung führt 5 V .

Die hinten außen links liegende kleine DIN-Steckdose führt 12 V (wie bisher) bei eingeschalteter Zündung.

Der von mir bisher verwendete wasserdichte DIN-Stecker ist waasserdicht und trägt wenig auf- s.Foto.

 

Hinterradabdeckung und Montage des Navi (TTR) in Vorbereitung.

 

Triumph USB vorn1.JPG

Triumph USB2.JPG

Triumph USB hinten-5V.JPG

DIN Steckdose hinten links3.JPG

DIN Steckdose-Winkelstecker.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.3.2024 um 08:55 schrieb HarryVM:

Hallo zusammen . Wo bzw. wie kann ich an der Neuen Tieger 900 GT Pro 2024 an Strom für das Navi kommen. Stecker sind ja unter dem Sitz vorhanden .

Wie sieht es aus mit der Versorgungsdose hinten . Den Bericht von Snaporaz habe ich auch gelesen.

Die Versorgungsdose hinten habe ich gestern mal getestet bzw. mit dem Multimaster geschaut ob Strom vorhanden ist ,anscheinend nicht.

Es wäre sehr nett von euch wenn jemand einen Tip hat oder es sogar schon selbst gemacht hat.

DlzG. Harry

Was spricht denn gegen so ein Teil. Ich habe bei meiner Suzuki so etwas für die Stromversorgung vom Kettenöler genutzt und werde das jetzt bei der Tiger auch wieder nutzen. Einfach in eine Sicherung stecken, die über Zündungsplus läuft, ggf. die 10A in dem einzelnen Kasten, und dann die Kabel verbinden.

https://amzn.eu/d/9aWlNn7

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man löst eine nahegelegene Schraubverbindung am Rahmen, versieht das Minuskabel mit passender Öse und schraubt alles wieder an. Oder nutzt den Minuspol der Bakterie😎

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Wurzener:

@Dave1972

Coole Sache, das Kabel war mir noch nicht bekannt. Plus ist klar, aber wo schließt du Minus an?

Wo wird denn das Minuskabel beim direkten Anschluss an der Batterie angeschlossen? 

Richtig, an der Batterie. Also wird es hier auch dort angeschlossen. 

Zumindest habe ich das bei dem Kettenöler so gemacht. Stand ja auch so in der Anleitung. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs erst mal für das Thema Stromanschluss , werde ich demnächst wenn ich dazukomme mal ganz intensiv an der Tiger angehen und berichten.

Um auf das ursprüngliche Thema Navihalterung zurück zu kommen .

Da werde ich erst mal abwarten wie das mit Evotech ausgeht und natürlich ab und zu in fredis - garage reinsehen wie er die Sache löst. 

@fredis-garagedie Mount -Halterung hätte ich zur Not auch noch.:D

Also hier nochmals ein großes Dankeschön an euch. 

 

bearbeitet von HarryVM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb greinsen:

Ernsthaft? Das ganze Chassi ist minus.....:wistle:

 

"Klugscheißermodus an"

 

Anders als im PKW Bereich wird das Chassis bei Motorrädern von Triumph nicht direkt als Massepotenzial genutzt, nur der Motorblock hat Massepotenzial direkt von der Batterie, wegen Anlassermotor und Lichtmaschine.

Alles andere an Verbrauchern hat eine Masseleitung zurück zur Batterie oder Massepunkt am Motorblock.

Wie gut die nicht angedachte Masseverbindung vom Block zum Chassis ist, kann nur spekuliert werden.

Der Rahmen ist auch an den Verschraubpunkten zum Motor beschichtet, eine zuverlässige elektrische Verbindung dort ist eher Zufall als Absicht.

Daher kann Masse vom Chassis abnehmen funktionieren, oder aber auch nicht.

Fachlich korrekt wird die Masse eines zusätzlichen Verbrauchers an der Batterie oder Massepunkt am Motorblock angeschlossen.

 

"Klugscheißermodus aus"

 

bearbeitet von kleener
  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleener hat nicht ganz unrecht. Unterhalb der Batterie ist eine Massesammelpunkt, wo gaaanz viele Minusleitungen zusammenlaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Dave1972:

Einfach in eine Sicherung stecken, die über Zündungsplus läuft,

Das finde ich schon interessant. Bei der Tiger neu wie auch ihren Vorgängern ist aber die Frage, ob die Stromabnahme so funktioniert. Grund: An etlichen Stellen wird -wie z.B. der Hupe- Fremdstromabnahme erkannt und daher nicht erlaubt....Daher: Probieren geht über studieren. Sicher funtionieren die Stromquellen Batterie und Steckdosen- bzw. deren Verbindungen.

Bin aber nicht der Strompabst- weshalb ich stets ein Meßgerät benutze, bevor mir etwas um die Ohren fliegt.

Betreffend Masse am Rahmen:

Praktisch bei meinen Maschinen noch nie ein Problem, wenn eine Schraubverbindung genutzt wurde, mit der ein Teil am Rahmen befestigt war....

 

fred

www.fredis-garage.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb greinsen:

Das heißt aber im Umkehrschluss nicht das der Rahmen keine Masse hat.

Habe ich auch nicht behauptet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema hatten wir eigentlich schon an anderer Stelle im Forum intensiv behandelt.

 

Ich muss Stefan (kleener) von meiner Seite aus recht geben: Bei einer fest installierten Navihalterung (die zumindest bei mir auch bei so gut wie jeder Fahrt ein Navi hält) kommt für mich ein Stromanschluss über Steckdose/Stecker nicht in Frage. Das ist mir bei den Vibrationen des Mopeds zu wackelig und bezüglich der Stromversorgung zu unsicher.

 

Da das Navi nur während und kurz vor der Fahrt Strom braucht und ich auch sichergehen will, dass mir nicht ein Verbraucher die Batterie ungewollt leersaugen kann, kommt für mich auch nur ein Anschluss über Zündungsplus in Frage.

 

Die zuverlässigste und sicherste Anschlussmöglichkeit (auch um evtl. Zickereien des CAN-Bus zu verhindern) ist diejenige an der hinteren 12 Volt Steckdose.

 

Es muss hierzu ein zweiadriges Kabel von der hinteren Steckdose nach vorne verlegt werden. Für den Anschluss an die Steckdose selbst gibt es Flachsteckverteiler. So etwas wie weiter unten im Bild gezeigt etwa.

Dieser Flachsteckverteiler wird auf die (+) Steckfahne der Steckdose aufgesteckt. Das nach vorne führend (+) Kabel wird mit einem isolierten Steckschuh versehen und das vorhandene Stromversorgungskabel für die Steckdose und das nach vorne führende Kabel werden auf den Flachsteckverteiler aufgesteckt. Wo man die Masse anschließt, ist letztendlich egal, am Rahmen, am Minuspol der Batterie oder an einem Masseanschluss eines Verbrauchers. Die korrekte Funktion der Installation kann man ja leicht mit einem Messgerät oder einer Prüflampe überprüfen.

 

Gruß

Wilfried

 

7467_0_F510630312_Flachsteckverteiler_TypC.jpg

bearbeitet von waxman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Verwerfen und Editor leeren.

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...