Jump to content

Spencer

Supporter
  • Gesamte Inhalte

    1.340
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von Spencer

  1. Ja, das 50s, das auch von Triumph selber verkauft wird. schau mal hier meine Erfahrung und Lösung: click
  2. Am liebsten wäre mir die Hardware vom xt mit Calimoto. wahrscheinlich würde die Rechenpower aber nicht reichen.
  3. kurzer Erfahrungsbericht: Bei einem Umfaller habe ich mich neben meine Maschine gelegt. Landung sehr sanft, da die Weste einwandfrei ausgelöst hatte. hab’s erst bemerkt, als ich wieder aufgestanden bin. Die Weste hat nichts abbekommen. Zuhause dann neue Kartusche rein und sie war wieder einsatzbereit. OK, eine neue Kartusche mit Auslöser kosten um die 60€, ist direkt von helite aber innerhalb von 2Tagen da.
  4. Ein Teil der Fehler treten auf, wenn die Routen am Gerät geplant werden (Luftlinien…) habe ich extra gemacht, um Differenzen zwischen Bascamp und XT ausschließen zu können. Problem ist, wenn Du bei der Planung in der Hütte, abseits erfasster Straßen planst. Dann bekomme ich Luftlinien. Da sollste erstmal drauf kommen. Die Zurückführung zum Start bei überspringen von Shaping-Points erfolgt bei Planung in Bascamp, auch wenn beide Karten die selbe Version haben. Problem konnte noch nicht eingegrenzt werden. Na, und dass das XT nicht über touristisch erschlossene Straßen wie den Peer Gynt- oder Jotunheimen-Vegen routet ist doch auch Mist.
  5. Wenn mein Zumo XT die Strecken wenigstens so abfahren würde wie in Basecamp, oder direkt am Gerät geplant, dann wäre ich ja schon zufrieden. Ich bedaure den Umstieg vom zumo 3xx lm jedenfalls sehr. Bisher hat mich das xt noch auf jeder wichtigen Fahrt als Guide oder im Urlaub im Stich gelassen. Unmotiviertes Zurückrouting zum Start beim auslassen von shaping-Point Luftlinien-Navigation von Norwegen nach Afrika ( ich wollte doch nur nach Geiranger) unmotiviertes umrouten mit Wendungen nach x Kilometern… deaktiviertes Routing der Topo-Karten … Wer es nicht erlebt hat: Herzlichen Glückwunsch. Aber mein XT ist eine Gurke. Routen lasse ich mich lieber vom Handy und nutze das xt hauptsächlich als Übersichtskarte. Ich brauche es jetzt auf, und hoffe auf eine wirklich brauchbare Alternative. … und das muß ich als eigentlicher Garmin-Fan mit ehemals Forerunner und gpsmap und aktuell Fenix 5+ und Edge 830 feststellen.
  6. oder den oberen Teil der vorderen Verkleidung (auf Bild 3 gut zu sehen)oben bis zum Falz in Godwana lackieren, und somit eine optische Verbindung Schnabel-Tank herstellen.
  7. .. das erste Bild mit dem lackierten Schnabel finde ich schon sehr chic. Der Tank… da muß ich noch überlegen, ob ich das dort auch leiden mag. Vielleicht stört mich auch das silber oben auf dem Tank?
  8. bevor man sich nur wegen der Sensoren mit TuneECU auseinandersetzt.. ist es da nicht einfacher, mal beim Händler vorbeizuschauen?
  9. ... echte Menschen in einem Unternehmens-Chat ... Der war nicht schlecht
  10. Der von Dir verlinkte Aventuro Traveler Carbon wird von Nexx in Portugal hergestellt ( den habe ich, und kann ihn nicht uneingeschränkt empfehlen). Schuberth war für ein anderes (früheres?) Touratech-Modell verantwortlich.
  11. … in den 10 Min Tankstopp macht dein Handy /Navi keine Batterie platt. Das kannst Du auch ne Stunde und länger dran lassen. Wenn die Batterie das nicht schafft, ist sie schon mehr als tot.
  12. @volcano, @Baroda Ihr habt beide Recht. Das Zumo will als Master das ganze BT-Zeugs steuern. Das TFT auch. Je nachdem, was einem lieber ist kann, oder muß man sich für einen der beiden „Kommunikationszentralen“ entscheiden. Beides geht nicht. Und Vermaschung ist zwingend zu vermeiden. Soweit so gut. Aber Sinn dieses Threads war es m.E. nicht, das Navi als Zentrale zu nutzen, sondern das TFT. Das Navi als Zentrale einzurichten ist easy, wenn man die teuer mitgekaufte TFT-Kopplung deaktivieren möchte. Da ich nicht immer mit dem Zumo fahre, habe ich mich für das TFT entschieden, die Musik kann ich dennoch alternativ auch über das Zumo steuern. Das ist das, was auch @momo72 so möchte Und @volcano: das zumo lässt sich nicht mit dem tft koppeln. Und das Handy wird von mir unvermascht, nach Diensten getrennt mit den einzelnen Geräten verbunden. Mit Android kein Problem, mit IOS weiß ich es nicht, ob man die Dienste getrennt von einander je nach Kopplung aktivieren/deaktivieren kann. Bei mir funzt es so, wie beschrieben Wie geschrieben: bei mir funktioniert alles wie gewünscht, und technisch machbar. Hat mich viel Nerven, Zeit und Geld gekostet. Die Unterstützung vom viel gelobten Sena-Service, und dem nicht vorhandenen Triumph-Service ist diesbezüglich ne glatte 6. Keiner von Beiden schaut über den eigenen Tellerrand, und ist wirklich an einer Lösung interessiert. Und ich habe Stundenlang mit beiden telefoniert. Wenn ich allein daran denke, dass das Triumph-Headset (Sena 50s) verkauft wird, ohne die Kunden darauf hinzuweisen, den Menüpunkt „Audio-Overlay“ zu deaktivieren, bzw. nicht einzuschalten… das wird viele Kunden an den Rand des Wahnsinns bringen.. Mein altes Midland konnte ich sogar vermascht verbinden, mit Telefon und TFT gleichzeitig. Alle Funktionen waren gegeben. Die Modernen Geräte spacken rum. Da habe ich wenig Verständnis für. Beste Grüße, Volker
  13. Hey @momo72, nachdem ich mit meinem alten Sena 30k auch Probleme hatte, habe ich mir das 50s geholt. Das läuft. Immerhin bietet Triumph dies auch gebrandet als „Triumph“-Headset an. Meine Geräte: Xiaomi Mi Note 10 pro zumo xt Gopro 7 hier meine Tipps: 1) im TFT alle Kopplungen löschen 2) nach jeder Änderung im BT-Menü des TFT einmal aus dem Menü rausgehen, ggf. einmal für 10sec. Zündung aus. 3) BT bei allen Geräten, die du gerade nicht verbinden willst aus 4) Sena mit TFT verbinden ( beim Sena als „Handy 1“) 5) Handy mit TFT verbinden 6) wichtig!: Im Sena-Menü „Audio-Overlay“ ausschalten, sonst gibt’s keine Musik auf die Ohren 7) falls beim Sena möglich, Handy mit Sena als „Handy2“ verbinden. Wenn dein Sena es nicht bietet, gibt es keine Möglichkeit dein Handy gleichzeitig mit dem TFT und dem Sena zu verbinden! 8) zumo xt mit Sena als GPS koppeln 9) wichtig! in den BT-Einstellungen des Handys beim Sena alle Dienste ausschalten ( Anrufe, Medienaudio, Kontakte teilen) 10) wichtig! in den BT-Einstellungen des Handys beim Zumo „Medienaudio“ ausschalten 11) wichtig! in den BT-Einstellungen des Zumo unter Handy „Ton für Medien“ ausschalten 12) wichtig! in den BT-Einstellungen des Zumo unter Sena „ Ton für Medien“ ausschalten ab und an zwischendurch mal Zündung aus kann helfen. Und jetzt ganz, ganz wichtig ( bei mir…) immer das Handy zuerst mit dem TFT verbinden lassen ( beim einschalten der Zündung erst Handy-Triumph App einmal starten, dann Headset einschalten, dann Zumo!! Sonst funktioniert bei mir die App/Navigation nicht Was geht jetzt bei mir: Ich kann jetzt über das TFT die Musik des Handys steuern sowohl Lautstärke, als auch track vor/zurück Ich sehe die Navi-Anzeige auf dem TFT und höre die Anweisung, die ja vom Handy kommen. Ich kann die Musik zusätzlich auf dem Zumo xt steuern und sehe die Cover. was sehr geil ist… Ich kann übers TFT telefonieren ( wenn man‘s mag…aber für die Erreichbarkeit der sorgenden Ehefrau nicht schlecht) Garmin Drive läuft auch, und verbindet mit dem zumo Was geht nicht bei mir? fehlendes Overlay im Sena ( bisher glaube ich noch nicht vermisst) Sena App mag es nicht so gerne, über Handy-2 gekoppelt zu sein, stürzt oft ab, brauch ich aber ehrlicherweise nur einmal für die Grundeinstellungen, der Rest läuft direkt am Headset ( Mesh etc.) Telefonieren übers Zumo geht nicht. (da muss man sich eben entscheiden…) Musik über SD-Karte vom Zumo geht eben auch nicht ( brauche ich persönlich nicht, habe alles auf dem Handy oder streame) Navi-Klang des zumo ist grausig, und unterbricht meine Mesh-Gespräche, als auch Musik. dat nervt! Übrigens habe ich es nicht geschafft, mein IPhone SE zu koppeln, da mir die Freigabeanzeige für die Zweite BT-Verbindung (Navigatin) nicht kommt. So bleibe ich erstmal in der Android-Welt. Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben, frage gerne nach. Grüße, Volker
  14. Dann schaut mal hier im Norden... Unter 100km Wegstrecke geht hier nix für mich.
  15. @GummikuhfanSind in der Galerie, die Bilder. Musst leider suchen. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht...
  16. Eine Front wie ein Reisebus. Die 900er in Rot ist vom Werk her ein bildhübsches Moped. Mit geiler Linien-/Konturenführung. Individualität in Ehren, aber ein Hingucker ist das für mich leider nicht mehr. Wie gut, dass Geschmäcker verschieden sind. Nichts für ungut, Volker
  17. Bei Antworten 1+2 glaube ich nicht, das dies korrekt ist., Wo eine Bord-Steckdose ist, ist auch 12V vorhanden. Warum soll ich nicht zumindest davor die 12V abgreifen können? Genau so beim Oiler. Bei Frage 3 ist es sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis ein Zubehörspezialist sich der Sache annimmt (SW-Motech etc). Ich glaube: Nur weil Energica keines der 3 Produkte serienmäßig anbietet, haben die es sich sehr einfach bei der Beantwortung Deiner Fragen gemacht. Oder waren das reine Marketing-Schwalben auf der Messe? Gruß Volker
  18. Ich meinte natürlich die Expedition-Koffer/Halter. Danke Dir, ich bekomme die immer durcheinander Grund meiner Frage: ich spiele mit dem Gedanken, mir die Givi GRT720 zu holen, und die Grundplatte nutzt die Haltenasen. Die von mir favorisierten Enduristan Monsoon EVO passen leider nicht, da die Muttern der Haltenasen fest am Träger angeschweißt sind, und genau da sitzen, wo auch die Halteklammern der Enduristan sitzen wollen.
  19. Sagt mal, weiß jemand, ob bei den Explorer-Kofferträger „ by Givi“. die Abstände der unteren Nupsi‘s genau gleich mit den original Givi-Trägern? Vielleicht hat jemand den original Givi PL…cam- Träger und könnte sonst mal messen? Besten Dank, Volker
  20. Die Touri-Wege wie Jotunheimen-Vegen oder Per Gynt-Vegen sind festgefahrene Schotterpisten. Hier fahren auch Wohnmobile. Dafür reichen Straßenreifen vollkommen aus. Wenn Du Dich wirklich links und rechts in die Büsche schlägst kann Dir alles unter die Reifen kommen. Außer richtigen Tiefsand hatten wir alles. Davon haben wir dieses Jahr reichlich gebrauch gemacht und ich war froh, den TKC70 Rocks drauf gehabt zu haben. Der normale TKC70 ohne "Rocks" wär aber auch gegangen. Auf der Straße war der Reifen dann auch seehr tauglich Hier schon mal reingeschaut? Svenja war mit uns parallel oben: Svendura - Endurowandern mit Zelt und Schlafsack Viel Spaß :-)
  21. Ich glaube, ich hab den Spätwinter-Blues Am Wochenende gibt’s Sonne pur. Da fahre ich mir die blöden destruktiven Gedanken aus dem Kopf
  22. äähh…. absolute Zustimmung zur 900er. Die 900er ist zwar hübscher, aber auch ein empfindliches Lieschen. Was meine Unsicherheit ob oberer Schutzbügel ja/nein aber nicht lindert. Wahrscheinlich kommt es wirklich auf den Einzelfall an. Die Antwort zu einer Mail an Triumph war schon sehr unbefriedigend und m.E. arrogant. Meine Werkstatt (in Kopie) hingegen hat mich sofort zurückgerufen und mir einen Spezialpreis für den Austausch gemacht. Weil sie mich kennen, und mich nicht verprellen wollen. Weiß nicht, ob ich es annehmen, oder zurückrüsten soll. Im Mai habe ich ein Groß-Enduro Einsteigertraining bei Zitzewitz. Vielleicht zeigt sich da ja, in welche Richtung es für mich und mein Moped geht.
×
×
  • Neu erstellen...