Jump to content
IGNORED

Bremse und ABS richtig entlüften


Recommended Posts

Hallo Forum,

 

meine Tiger ist mein erstes Moped. Da sie schon aus der Garantie raus ist, sammel ich grad alles zusammen, damit ich den Service selber machen kann. 
Wie man eine Bremse entlüftet ist mir bewusst, allerdings bin ich hier im Forum auf einen Fred gestoßen, indem das ABS angesprochen wurde. 
Also habe ich mir eine OBD Schnittstelle, ein passendes Telefon und tuneECU besorgt.  
 

Da ich nicht im Besitz des Werkstatthandbuchs bin, erschließt sich mir der Ablauf des Entlüftens noch nicht ganz. 

Ich wechsel also die Bremsflüssigkeit ganz normal, öffne dann den Kreislauf, spüle das ABS und fülle dann die BFK wieder auf? Wenn ja, muss ich das pro Bremssattel machen oder reicht es zum Schluss an einem beliebigen Sattel?

 

Vielleicht kann mir ja auch jemand den Ausschnitt über das Entlüften bei ABS zur Verfügung stellen?!

 

Danke für Eure Hilfe!

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Das ist im Prinzip richtig, nur mit der Korrektur nicht für jeden Bremssattel sondern für jeden Bremskreis. Also für vorne und hinten.

 

Gruß Andreas. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 30.4.2020 um 19:05 schrieb dende24:

Also habe ich mir eine OBD Schnittstelle, ein passendes Telefon und tuneECU besorgt.  

Da ich nicht im Besitz des Werkstatthandbuchs bin, erschließt sich mir der Ablauf des Entlüftens noch nicht ganz.

Same here, ich plane das auch in Kürze zum 1. Mal bei meinem Tiger. Falls du bei der Durchführung noch auf etwas Beachtenswerte stößt, schreib es doch bitte hier rein.

Link to comment
Share on other sites

Am besten macht sich der Bremsflüssigkeitskeitswechsel mit einer zweiten Person. Diese betätigt auf Dein Kommando den jeweiligen Bremshebel vorsichtig und beobachtet den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter, also Drücken, Halten, Lösen. In der Zeit kümmerst Du Dich um die Entlüftungsschrauben am Bremssattel und um das Nachfüllen des Vorratsbehälters sowie die Bedienung von TuneECU.

 

Gruß Andreas. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb DurschTiger:

Same here, ich plane das auch in Kürze zum 1. Mal bei meinem Tiger. Falls du bei der Durchführung noch auf etwas Beachtenswerte stößt, schreib es doch bitte hier rein.

Ich werde berichten, weiß aber nicht, wann ich dazu komme. Werde erst mal die Beläge tauschen und mich dann um die Flüssigkeit kümmern.
Solltest du also schneller sein, immer her mit den Infos ;)
 

vor 5 Stunden schrieb FASchmidt:

Am besten macht sich der Bremsflüssigkeitskeitswechsel mit einer zweiten Person. Diese betätigt auf Dein Kommando den jeweiligen Bremshebel vorsichtig und beobachtet den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter, also Drücken, Halten, Lösen. In der Zeit kümmerst Du Dich um die Entlüftungsschrauben am Bremssattel und um das Nachfüllen des Vorratsbehälters sowie die Bedienung von TuneECU.

 

Gruß Andreas. 

 

Danke Andreas,
Für sowas wird mir meine bessere Hälfte sicher zur Hand gehen. 
Ich kenn das noch von meinem Enduro Mountainbike. Da hab ich den Service auch selber gemacht. Nur der Ablauf mit dem ABS ist neu. :)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Bremsenentlüfter,

 

ich habe das demnächst auch vor und mich im Werkstatthandbuch ein bisschen schlau gemacht.

  1. Zuerst die Bremsen normal entlüften (vorne erst rechts).
  2. Dann ABS-Entlüften in TuneECU einschalten und wieder entlüften, achso, ich gehe davon aus, dass die Grundlagen für Bremsenentlüften vorhanden sind.

 

Link to comment
Share on other sites

Das war irgendwie die falsche Taste, es geht weiter:

 

Das ABS-Entlüften sollte nicht länger als 90 Sekunden am Stück gehen, der Modulator wird sonst zu heiß. Falls immer noch Luft kommt 5 Minuten warten und dann wiederholen.

Danach nochmal ganz normal entlüften.

Da musste ich kurz überlegen, aber eigentlich ist es nachvollziehbar. Zuerst mal alles durchspülen, dann den ABS-Kreislauf spülen, jetzt ist wieder alte Flüssigkeit im normalen Kreislauf, der muss dann auch noch raus.

 

Viel Erfolg und viele Grüße

Ernst

 

PS. Ich melde dann auch Erfolg ;)

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Das verwirrt mich dann doch wieder. 
Ich hab mir das so vorgestellt, dass man den Kreislauf oben und unten auf macht, dann das ABS mit tuneECU spült und im Anschluss oben wieder auffüllt. 
Ich kenn eben die Funktionsweise von dem Ventil nicht. 
Na ich bin mal gespannt. Hab vorsorglich mehr Bremsflüssigkeit geordert, falls ich es öfter probieren muss. Werde wohl auch erst hinten anfangen. 

Link to comment
Share on other sites

250ml neue Bremsflüssigkeit haben für beide Bremskreise völlig ausgereicht. TuneECU steuert automatisch mehrfach hintereinander den ABS-Modulator an. Das ist zu hören und auch im Display vom TuneECU zu sehen. Genau in dem Moment der Ansteuerung muss der jeweilige Bremshebel betätigt und am Bremskolben das Ventil geöffnet werden, damit die frische Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter auch durch den ABS-Modulator nachläuft. Unbedingt immer darauf achten, dass der jeweilige Vorratsbehälter nicht leer läuft sonst kommt Luft ins System! 

Die Ansteuerung mit Tune ECU kann man ja schon mal vorher beim noch geschlossenen System probieren. Da bekommt man dann auch eine Vorstellung wie das abläuft.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, kauft einfach mehr Bremsflüssigkeit zum Üben.:attention: Am Ende muss jeder gewissenhaft abwägen, ob er sich solch eine Arbeit zutraut! Es geht schließlich um die Bremse.:attention:

 

Ich persönlich halte nichts von der Methode, wie man sie gelegentlich zu hören bekommt, dass man normal wechseln soll und dann den ABS-Modulator durch provoziertes Bremsen in den ABS-Regelbereich zum Öffnen zwingt um danach nochmal durchzuspülen. Erstens wird dann die alte Brühe nur im unmittelbaren Umfeld des Modulators bewegt und kommt damit nicht vollständig aus dem Modulator. Zweitens kann das insbesondere bei älteren Fahrzeugen wo man nicht weiß, ob schon Korrosion im ABS-Modulator dessen Funktionalität einschränkt, durch die dann vorhandene Blockiergefahr auch zum Sturz:attention: führen.

 

Gruß Andreas

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Danke für eure Tipps! Die Sache ist schon wesentlich aufwendiger als beim Wechsel ohne ABS:

Der Modulator darf nicht länger als 90 sek angesteuert werden, sonst fackelt er womöglich ab und um die Sache abzurunden, betätigt TuneECU ihn auch noch selbsständig nach eigenem Ermessen. Naja, ich werde mein bestes geben... :wacko:

Link to comment
Share on other sites

Der Modulator wird allein durch TuneECU nicht abfackeln. TuneECU steuert den zwar mehrfach mit Pausen an, aber nicht solange bis dieser überhitzt. Dazu musst Du die Procedure schon mehrfach hintereinander selbst anstoßen. Und selbst wenn Du langsam bist beim Hantieren mit den Entlüftungsventil, wo ist das Problem ggf. noch etwas zu warten mit dem nächsten Ansteuern des Modulators?

 

Gruß Andreas. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ach, ich glaub so schwer ist das gar nicht. 

Man muss es nur mal gemacht haben. :)

Die Tipps hier waren auf jeden Fall vorab schon mal sehr hilfreich. Den Rest sehen wir dann! 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Also ich hab gestern mal die Flüssigkeit getauscht. Hinten war das auch bitter nötig.
Offenbar dachte der Vorbesitzer, dass die HR Bremse nicht so wichtig ist ;)

Das normale Entlüften klappte super. Dann tuneECU angeworfen, gewartet bis das Intervall kam, Druck aufgebaut, Schraube auf, Schraube zu, Griff losgelassen und dann hat man das Ventil spülen hören. Dann gabs wieder die 10sek Pause. Das Ganze 4-5x, Flüssigkeit im Behälter nachgefüllt, fertig.

Alles in allem nicht sonderlich schwer. Die Theorie klingt da komplizierter als es ist.

Edited by dende24
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 10 months later...

Ich hab es jetzt eigentlich erst ein Jahr später als ursprünglich geplant auch gemacht und schließe mich dem voll an: es klingt wesentlich komplizierter als es ist. Wenn man es schon mal gemacht hat, dann dauert es eigentlich auch kaum länger als früher ein Wechsel ohne ABS.

 

Eine böse Überraschung habe ich nur mit der Tune ECU App erlebt, die ich vor ca. 2 Jahren gekauft, mehrfach upgedatet, aber noch nie verwendet habe. Man muss da jetzt offenbar (trotz offiziell gekaufter Version) erst recht aufwändig Benutzer + Bike registrieren, damit sich die App starten lässt. Alles Dinge, für die ich kurz vor der geplanten Wartung weder Zeit noch Geduld hatte. Ich hatte aber zum Glück noch eine ältere Version auf einem älteren Handy, die ganz normal ohne diesen ganzen Firlefanz funktioniert hat.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Ja, ursprünglich konnte man TuneEcu für so viele Bikes nutzen wie man wollte.

Seit registrieren eingeschränkt. Habe dunkel fünf Bikes im Hinterkopf.

Kürzlich gelesen, dass es jetzt nur noch Jahresabos gibt. 

Link to comment
Share on other sites

Alternativ lässt sich die alte Windows-Version immer noch nutzen (wird allerdings nicht mehr supportet) oder das ebenfalls kostenfreie TigerTool, das auch sehr gut funzt. Läuft allerdings auch nur auf Windows.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...