Jump to content
Ausgeblendet

LKL setzt sich bei Tiger Sport


Gast

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

seit Mitte Juli habe ich meine neue Tiger Sport. Nach nicht mal 300 km setzte sich das Lenkkopflager beim anbremsen in eine Kurve!!! Dadurch ist das ganze Forderteil ca. 3 – 4 cm nach vorne gekippt ( in der Kurve!!! ). Hatte Glück das es nicht zum Unfall gekommen ist!!!

Laut meinem Händler ist es beim Zusammenbau verkanntet worden, was mich jetzt nicht so beruhigen konnte!!! Er hat es dann nachgestellt und gut.

Meine Frage:

Kann das Lager Beschädigt sein und muss ausgewechselt werden?

Und hat jemand das gleiche Problem gehabt?

Das ist meine 1. Triumph und ich bin vom Händler und vor allem von Triumph sehr Enttäuscht, ich wollte von Triumph eine Stellungnahme , das ist jetzt 5 Monate her!!!

Schönen Gruß an alle und Danke im voraus für die Antworten!!!

Allen allzeit gute Fahrt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab dein Thema mal in den passenden Bereich verschoben.

sorry, ich versteh das nicht ganz, was meinst du mit Vorderteil nach vorne gekippt?

Freilich kann ein LKL beschädigt sein, aber das merkst du durch Rastung in einer bestimmten Position oder wenn du die entlastete Gabel in gerader Stellung vor und zurück bewegen kannst (dann ist das LKL Spiel zu groß).

Du hattest ein Problem, dein Händler hat es gerichtet, seit dem passt anscheinend alles. Was erwartest du? Das ein Hersteller wegen jeder Anfrage eine Stellungname ab gibt? Es sind doch auch erst knapp 3 Monate seit Mitte Juli, keine 5 B) .

Versteh das jetzt bitte nicht als Kritik, aber etwas genauerer Input kann nicht schaden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Batzen,

der Lenker und damit die ganze Front ( Gabel Reifen ) sind nach vorne weggeklappt!

Es ist ja nicht so das zB. der Scheinwerfer falsch eingestellt ist, ich hatte dadurch fast einen Unfall gebaut und das bei einem neuen Moped!!!

Aber Du hast Recht sind 3 Monate :rolleyes:

Intressiert mich nur ob das auch schon bei anderen vorgekommen ist!

Gruß

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wulfmen,

also ich schätze, dass das eine Ausnahme ist. Meine Tiger fährt seit 48.000 km ohne LKL-Probleme und es wurde noch nie etwas erneuert, nachgearbeitet oder ähnliches. Ich gehe davon aus, dass dein Problem bei dir auf Dauer behoben sein wird. Aber vielleicht solltest du ab und zu zur Gewissensberuhigung bei gezogener Handbremse ein bisschen hin und her ruckeln. (Ich mache das auch ab und zu.) Da würde man ein lockeres LKL sofort bemerken.

Viele Grüße

Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Berni das mach ich auch fürs Gewissen :rolleyes:

Dachte nur weil das LKL verkanntet war das es vielleicht öfter vorgekommen ist!

Ich weiß auch nicht ob sie bei Triumph das Lager per Hand oder maschinell verbauen.

Weil wenn es maschinell gefertigt wurde könnte es ja auch sein das es bei mehreren aufgetreten ist!!!

Gruß

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Batzen,

der Lenker und damit die ganze Front ( Gabel Reifen ) sind nach vorne weggeklappt!

Es ist ja nicht so das zB. der Scheinwerfer falsch eingestellt ist, ich hatte dadurch fast einen Unfall gebaut und das bei einem neuen Moped!!!

Aber Du hast Recht sind 3 Monate :rolleyes:

Intressiert mich nur ob das auch schon bei anderen vorgekommen ist!

Gruß

Wulfmen

?.... das uebersteigt jetzt meine Vorstellungskraft, nix fuer ungut, das klingt fast wie eine Geschichte vom Baron Muenchhausen

:rolleyes:

Hubert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steht die Front denn jetzt wieder gerade??

Ich meine ein Versatz von 3-4cm ... das ist für mein Gefühl ein wenig mehr als nur" verkantet". Sowas muss man doch bei der Endkontrolle und Auslieferung an den Kunden bemerken?!

Ein Wunder, dass die Tiger noch halbwegs lenkbar geblieben ist

Ich würde da nicht eher aus der Werkstatt rollen, bevor nicht die gesamte Gabel herausgenommen und alle Teile inspiziert worden sind. Erst dann könnte ich dabei wieder gut schlafen.

bearbeitet von Smartos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

mal langsam von wegen Troll und so.

Ich reime mir das Beschriebene so zusammen:

Nehmen wir an, die untere Lenkkopflagerschale war nicht bis zum Anschlag eingepresst (meinetwegen -1mm), das Lenkkopflagerspiel leichtgängig eingestellt.

Wenn jetzt gefahren wird und ein paar Stöße von unten kommen, wird sich die Schale um diesen mm setzen und die Gabelbrücke wird nachfolgen mit dem Effekt, daß das obere Lager ebenfalls um diesen mm aus dem Sitz wandert.

Dabei kann man dann desweiteren davon ausgehen, daß das Vorderrad einige cm nach hinten wandert ( und der Lenker nach vorne).

Was ist daran also Fake ?

Fragende Grüße

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartos,

die ersten 300 km war gar nichts und es hat sich auch nicht angekündigt.

Das Moped fährt wieder Einwandfrei.

Bin mit dem Moped auch sonst sehr zufrieden!!!

Habe zwar auch das Problem bei kalten Motor das sie das Gas nicht richtig annimmt ist aber auch nicht immer - sehr komisch.

Hab da auch schon einiges im Forum darüber gelesen.

Ist genau so passiert wie Ralf es beschrieben hat. Hast Du gut beschrieben!!!

Und Hawk frage mich wer von uns 2 der Troll ist???

Schraube doch mal etwas zum Spaß dein LKL auf zieh die Bremse und schieb dein moped mal nach vorne, wirst dann sehen was pasiert!!!

Grüße

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wulfmen,

ok, wichtig ist ja nur, das der Kopf dem Moped vertraut und er sich sicher ist, dass nix mehr passieren kann.

Ansonsten sehe ich grad auf TuneECU, dass die Sport-Tiger höchstwahrscheinlich immer noch mit ihrem "ersten" Mapping herumfahren. Wenn ich da an die Einführung der kleinen 800er-Tiger denke, gab es da auch zunächst Motorlaufprobleme, die durch eine neue Mappingversion behoben wurden.

Ähnliche Ursachen/Abhilfen könnte ich mir bei der Sport auch vorstellen.

Insofern abwarten. Wir werden ja bald eh alle genug Zeit dazu haben *bibber*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist genau so passiert wie Ralf es beschrieben hat. Hast Du gut beschrieben!!!

Und Hawk frage mich wer von uns 2 der Troll ist???

Schraube doch mal etwas zum Spaß dein LKL auf zieh die Bremse und schieb dein moped mal nach vorne, wirst dann sehen was pasiert!!!

Grüße

Wulfmen

ok, bist vielleicht kein Troll, aber an deinem Augenmaß solltest du arbeiten... 4 cm Schwenkweg am Vorderrad lassen sich nicht mit "einmal nachstellen" des LKL in Wohlgefallen verwandeln.

Ein im Werk ungenau eingepasstes LKL kann sich durch Belastung beim Fahren noch setzen, doch hier reden wir von Zehnteln am Lager und Millimetern am Rad.

Um 4 cm am Rad zu wackeln müsste sich das LKL um mehrere Millimeter im Steuerkopf bewegen. Und es ist mehr als unwahrscheinlich, dass die gewanderten Lagerschalen "zufällig" genau planparallel landen und sich anschließend problemlos einstellen lassen.

Schließlich üben die Bremskräfte des Vorderrades ein Drehmoment auf den Lenkkopf aus, weshalb der hintere Bereich der unteren Lagerschale stärker angepresst wird als der vordere Bereich (obere Lagerschale umgekehrt).

Also, entweder sind die 4 cm grob übertrieben, oder dein Händler hat erheblich mehr bewegt als nur die Einstellmuttern am Steuerrohr.

Gruß,

Hawk

bearbeitet von Hawk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hawk,

es waren 3 - 4 cm!!!!

Mein Händler hat auch gesagt das er so etwas noch nie gesehen hat und er ist seit 1989 Vertragshändler anfangs nur für Yamaha.

Es waren mehrere mm Spiel un Sie eine Zeit lag das Lager nachgezogen!!!

Es ist Fakt das ich das Problem hatte und wenn Du es immer noch nicht glaubst komm doch mal in Würzburg vorbei dann können wir mal zum Händler fahren, der wird Dir das dann bestädigen!!!

Gruß

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wulfmen,

wenn das dem Vertragshändler in 24 Jahren noch nie passiert ist, dann ist der Fall so exotisch, dass man in kaum glauben mag...

Nix für ungut,

Hawk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wulfmen,

T hat immer ein Standardmapping für die Serienanlage und eins für Zubehör-Teile.

Denke mal beide Mappings sind noch "Version 1".

Einfach mal abwarten und zur neuen Saison den Freundlichen fragen, ob es Updates gibt. Falls ja, gibt es die für ein kleines Taschengeld fix eingespielt.

Bis dahin würde ich einfach sagen: "Freude am Fahren" :D:thumbup:

bearbeitet von Smartos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20715Map.hex OEM Use with aftermarket silencer with secondary air injection. Fuel up to E25. Minimum 95 RON (89 RON/MON) fuel.

Komischerweise hat T bei der Sport noch nicht die Zwangssperre für TuneECU & Co. eingebaut... auch bei den Mappings sind sie Gott sei Dank noch "old school" geblieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  ...  es waren 3 - 4 cm!!!!  ... 

Hallo Wulfmen,

also ich kann Hawk da nur zustimmen. Wie soll das funktionieren. Das LKL ist maximal 20mm hoch. Der Sitz wird nicht viel tiefer gefräst sein. Würde von meinem Verständnis her bedeuten, dass das LKL außerhalb des Sitzes gesessen haben müsste, um nur 30mm "Nachsetzen" zu erreichen. Damit wäre die Maschine nicht mehr lenkbar gewesen, weil du praktisch keine Lagerung mehr hast! :nono1:

Entweder habe ich das falsch verstanden oder du vertust dich mit den Maßeinheiten. :oldguy2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gummikuhfan,

lies doch bitte mal etwas weiter oben, der Ralf321 hat es sehr gut beschrieben!!

Und als Blechschlosser kann ich mm von cm Unterscheiden!!! :D

Erklärt mir doch mal einer warum ich da Übertreiben soll, macht keinen Sinn!!!

Ich hätte es vielleicht erst mal auch nicht Geglaubt, habe es aber leider am eigenen Leib erfahren müssen und das bei einem NEUEN Moped!!!

Gruß

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wulfmen,

also das ist schon irgendwie der Hammer. Ich wäre da hin und her gerissen: zum einen ist der Schrecken sicherlich groß und das Vertrauen am Boden; zum anderen: wenn es geprüft ist und der Fehler behoben ist und man wieder ein gutes Gefühl hat, muss man das neue Motorrad ja nicht gleich wandeln oder weiterverkaufen. Was hast Du jetzt vor?

Schöne Grüße

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  ...  der Ralf321 hat es sehr gut beschrieben!!  ... 

Sorry,

aber den Ausführungen von ralf kann ich nicht folgen. Wenn sich das Lenkerrohr um einen Millimeter nach oben schiebt, warum sollte sich das Rad um Zentimeter nach hinten bewegen. Wir haben bei der Tiger einen Federweg von 150 mm. Eurer Theorie nach würde sich, wenn bei einem mm sich das Rad um 3 cm nach hinten verschiebt, bei 150 mm das Rad um 450 mm, sprich 45 cm, also fast einen halben Meter von voll ausgefedert nach voll eingefedert bewegen. Das möchte ich sehen! :totlach:

Tut mir leid, das kapiere ich nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Franki,

wo es passiert ist wollte ich die Kiste stehen lassen und den Händler anrufen das er sie abholt!!!

War aber an einem Sonntag :angry:

Danach habe ich mich etwas beruhigt!!!

Ich bin zwischenzeitlich ca. 1700 km gefahren und alles war OK!!!

Ich werde sie auf jeden Fall erst mal weiterfahren, bin ja sonst mit dem Moped sehr zufrieden!!!

Nur mit meinem Händler und Triumph Deutschland leider nicht so!!!

Gruß

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gummikuhfan,

also der Federweg hat damit überhaupt nichts damit zu tun!!!

Wenn Du wärend der Fahrt bremst geht erst mal das Vorderrad zurück und dein Lenker nach vorne und zwar bevor das Federbein eintaucht!!!

Tut mir Leid ich weiß nicht wie ich es besser erklären soll!!! :(

Vielleicht ist im Forum ein Profi der es besser erlären kann!

Bilder kann ich davon leider nicht anbieten!

Gruß

Wulfmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

ich habe mal schnell was gepinselt. Das Lager ist meines Wissens 55/30/17, Kegelwinkel wird so um die 15 Grad sein.

Für eine Auslenkung am Rad im cm-Bereich muss sich das Lager allerdings gut 5-10mm gesetzt haben bzw. die Kegelrollen (habe ich zur Vereinfachung weggelassen) nicht mehr an der Lagerschale angelegen haben.

Da muss es in Hinckley dann schon Montag gewesen sein und die Jungs übers Wochenende beim saufen. Zu allem Übel hat Stevie Wonder die Endkontrolle gemacht ;-)

Viele Grüße

Ralf

post-4-1382182215_thumb.jpg

bearbeitet von ralf321
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich glaube, mit der Zeichnung habe ich es jetzt kapiert.

Was mich allerdings irritiert hat, und deswegen konnte ich es mir auch nicht wirklich vorstellen, dass ich der Meinung war, dass das LKL eine Einheit bildet und garnicht soweit auseinander kann.

Aber das Lager besteht ja aus Einzelteilen (siehe Link)

http://www.polo-motorrad.de/cms/tipps-bera.../Lenkkopflager/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Salü !

@Wulfman: Da haste aber echt nen Treffer gelandet. :o:o:o

Für mich ist es leider plausibel, da bei einem wegdriften des unteren Lagers im Rahmen(es setzt sich durch die hochbelastenden Stöße von unten), herbes Spiel entsteht.

Die ehemals eingestellten Lager & Gabelbrücken (und damit deren Abstand) bleiben ja konstant wie bei der nachlässigen Ersteinstellung.

Dadurch kippt die ganze Gabel in den Lenkkopflagern !

Sobald auch nur etwas mehr Spiel vorhanden ist, verschieben sich die Kegelrollen im KÄFIG DES LAGERS derart, das da garnix mehr ist, was nur ein bischen zentriert & führt !

Bei einer Gabellänge von einem strammen Meter bis zur Aufstandsfläche des Rades,

kann sich sehr wohl ein CENTIMETER-Wert an Gesamtspiel ergeben. :oldguy2:

Eine schreckliche Vorstellung für mich ...... :cry2::cry2::cry2:

Gut das Dir, Wulfman, nix passiert ist !

Greets & habt allzeit acht..... :bang::bang:

... es schraubt immer nur die "Krönung der Schöpfung" :pirate:

Spitfire :fire:

bearbeitet von Spitfire
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Spitfire,

serienmäßig sind keine Kegelrollenlager sondern Schrägkugellager verbaut. Die zugehörigen Lagerschalen im Rahmen sind nur wenige Millimeter hoch und man muss beim Eintreiben von Hand enorm sorgfältig vorgehen, um nicht zu verkanten. Bei der leichtesten Schiefstellung ist es nicht mehr möglich, das Lager hinterher sauber einzustellen, weil an der engen Stelle die Kugeln bereits gequetscht werden, wenn an der weitesten Stelle noch Spiel da ist.

Deshalb fiel es mir schwer zu glauben, dass eine unvollständig eingepasste Lagerschale nach einem schrägen Schlag - durch das Moment, das beim Bremsen vom Vorderrad auf die Gabelbrücke eingeleitet wird - sich mehrere Millimeter bewegt und "zufällig" so perfekt landet, dass der Mechaniker anschließend einfach nur nachstellen muss.

Gruß,

Hawk

bearbeitet von Hawk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Verwerfen und Editor leeren.

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...