Jump to content

Rheinweiss

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.653
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Rheinweiss

  1. Rheinweiss

    Corona

    Veterinäre sind entgegen den Humanmedizinern diejenigen mit a) einer besonders intensiven epidemiologischen Ausbildung und b) der dazu passenden Berufspraxis Es gibt also keinen Grund den Veterinären deshalb zu misstrauen, weil sie Veterinäre sind. Gruß Rheinweiss
  2. Rheinweiss

    Corona

    Bei den Ausmaßen den der Scheiß angenommen hat? Ja, irgendwie schon. Aber ich sag dir was, ich habe in meinem Leben sicher mit so einigem gerechnet. Zum Beispiel mal in den Club der 27 aufgenommen zu werden, weil mir 'ne kleine Atombombe auf den Kopf gefallen ist. Ich hab auch damit gerechnet, eines Tages von einem schläfrigen Falschfahrer bei 180 gehimmelt zu werden. Aber damit, das es eine weltweite Pandemie gibt die mich dann 1 Jahr quasi einsperrt und mir kurz vor dem Ruhestand noch mal eben schnell mit Bankrott droht, nee Leute, nie im Leben! Ich werd wohl im Frühjahr noch einen letzen Baum pflanzen gehen, ihm dann für den Rest meiner Tage beim Wachsen zusehen und mir in aller Ruhe Notizen darüber machen, was ich Trotteltier im nächsten Leben alles nicht vergessen darf. Einer Vorschläge für die Sorte? Gruß Rheinweiss
  3. Also ich fahre ein Motorrad aus GB und ein Fahrrad aus A. Seit dem 1.1.2021 wird sich das wohl die Waage halten ... Gruß Rheinweiss
  4. Die Restreichweite ist keine Messung ! Die Restreichweite ist eine Hochrechnung, hochgerechnet aus dem Verbrauch der vorangegangenen (???) km. Sie ist also ein Schätzwert den man auch Fanz nennen könnte, nämlich "Firlefanz". Die Tankanzeige ist eine Messung. Ihre Warnleuchte leuchtet bei der Explorer bei 4,5 Liter und bei der 1200'er bei 3,5 Liter auf. Eingedenk der üblichen Messtoleranz von +/- 5% sind das bis zu 4,75 bzw. 3,7 Liter. Damit sollte man - jedenfalls bei der Explorer - locker noch 80-100km dahingleiten können. Alles andere wäre verwunderlich. Gruß Rheinweiss
  5. Zollstock in die Hand legen, Faust machen und die Silhouette ausmessen. Meist kommt dann bei Männern zwischen 9-11cm raus. Gruß Rheinweiss
  6. Ich habe mir meine erste eigene Dose erst mit 30 Lenzen gekauft. Bis dahin hatte ich, also in meinen ersten Berufsjahren, meinen kompletten "Mobilitätsbedarf" mit Mopeds abgedeckt. Bedeutet: Bei jedem Wetter, jedem Straßenzustand, jeglichen Temperaturen und natürlich zur Tag- oder Nachtschicht auf dem Bock. Nahverkehr? Gab es nicht. Dafür ein Dienstfahrzeug, übrigens auch mit 2 Rädern aber eben in oliv... Für halbwegs warme Hände hatte ich gefütterte Lederhandschuhe und darüber Fäustlinge aus Lederol. Wichtig war immer: Die Hände mussten trocken bleiben und die Handschuh winddicht sein !!! Heute tue ich mir unter "10°/ trocken" keine Tour mehr an. Trotzdem kommt man ja auch mal abends, bei empfindlicher Frische, wieder nach Hause zurück und die Regeln sind, trotz Protektoren und Griffheizung, nach wie vor die selben: Winddichte Handschuhe und trockene Hände! Bis heute habe ich immer ein zweites und trockenes Paar Handschuhe dabei! Mit den Händen/Handschuh über die Sitzbank oder mal übers Visier wischen, kann den Unterschied ausmachen! Grip Puppies verzögern zwar die Griffheizung, geben dann aber eine angenehme und gleichmäßige Wärme frei die nicht gleich verfliegt, wenn man mal den Griff wechseln muss. Das erste was ich aufrüsten würde - wenn ich müsste - wären diese seidenen Innenhandschuhe. Den traue ich eine ähnlich gute Wirkung zu wie Sports-Underware. Gruß Rheinweiss
  7. Machen! Wirst eben kaum Garantie durchsetzen können. Aber hallo, woanders sind das die Versandkosten. Und Qualität? Was ich bisher direkt aus China bekam war 1a. Gruß Rheinweiss
  8. Ich mag dich auch! *knuddel*
  9. Kalte Hände haben ja mit Handguard und Griffheizung ihren Schrecken verloren. Ich hab auch solche Probiker irgendwo rumliegen. Wichtiger als fette Futter Füllung in Handschuh sind trockene Hände und der Handschuh muss winddicht sein. Gruß Rheinweiss
  10. Grübel grübel und studier ... War dein Freundlicher mal Seemann? Gruß Rheinweiss
  11. Ich weiß es auch nicht. Wenn man sich aber die Bilder des Triumph-Kardan ansieht, kann man Sprengringe vor den Kapseln erkennen. Das lässt hoffen. Wie sinnvoll die Aktion aber überhaupt wäre ist mir nicht wirklich klar. Bisher wurde ja nur vom Bruch des Schaftes und über das Zerbröseln des Silentelements berichtet. Defekte Gelenke hatte wohl noch niemand. Gruß Rheinweiss
  12. Hmm, vielleicht so groß gar nicht? Direkt hinter den Gummibälgen sollte man die Kreuzgelenke schon sehen können. Wenn das stimmt, müssten sich auch die Lager-Kapseln via Seegeringzange leicht entfernen lassen und das was man danach zu sehen bekommt dürfte auch schon der "Tatort" sein. Satt Fett rein und gut. (Zuviel geht hier nicht) Gruß Rheinweiss
  13. Wie soll das denn stattfinden? Selbst wenn das Hinterrad mal stempelt ist das ja keine Dauerbelastung. So wie der Kardan gebaut ist hat man ihn auch bestens vor Schlägen und Vibrationen geschützt: Vorne steckt ein Torsionsdämpfer drin der auf eine Kurvenscheibe wirkt und Lastwechsel schluckt und in der Mitte hat er ein mächtiges Silentelement gegen Vibrationen. Also, alles fein! Ich denke, wenn der Kardan trotzdem aussteigt hat er Material- oder Fertigungsfehler gehabt und daran kann man auch durch "Richtigbenutzung" nichts ändern. Gruß Rheinweiss
  14. Nur Mut ! Ist nicht schwer. Du musst eben bei diesem Moped den Sprit vollständig ablassen. Verkleidung ist auch nur so lange eine Tüftelei bis man es einmal gemacht hat. Außerdem kann man ja auch gleich den Lufi und die Kerzen checken/tauschen. Gruß Rheinweiss
  15. Wie wärs denn mit: Draufsetzen - Handy rausholen - Foto machen - Bescheid wissen? Gruß Rheinweiss
  16. Hi Inge, ich halte ich den Anakee Adventure für tauglich. Sobald man Sand unter die Räder bekommt wird der Unterschied zum Standardreifen klar spürbar. Reicht der Anakee Adventure nicht aus, hilft auch kein anderer Reifen weiter. Dann ist eher die 1200'er an sich nicht mehr das richtige Bike. Gruß Rheinweiss
  17. Bei Zweitaktern konnte man in der Einfahrphase oder nach Wechsel der Paarung etwas Molybdänöl in den Tank geben bzw. bei laufendem Motor in den Ansaugkrümmer spritzen. Molybdän selbst ist ein unglaublich effektiver Feststoff- Schmierstoff (vergleichbar mit Graphit) der vorübergehend die Reibung extrem senkt und Kolbenfresser verhindert, aber auf Dauer aber das eigentliche Ziel "Einlaufen" erschwert. Gruß Rheinweiss
  18. Den Artikel kann ich komplett nachvollziehen. Daraus leite ich für mich ab, das man für den Winterbetrieb 1. besser E10 tanken sollte, um das größte Problem des Winterbetriebs, nämlich das Kondenswasser, im Griff zu behalten. 2. Für die übliche Winterpause auch E10 und zwar randvoll, tanken sollte, 3. dabei die Vergaser nicht leeren sollte, um Kunststoff-Dichtungen benetzt zu halten (aha) und man 4. kein Additiv mehr zusetzen sollte/braucht, da es in der Wirkung aus einem "E0" auch nur ein E10 macht. 5. Das Konservieren (für Jahre) ist nochmal ein anderes Thema. ZB. Zweitaktöl zum Konservieren macht tatsächlich Sinn, wenn man es dosiert in die Kerzenöffnungen gibt und den Motor anschließend per Hand durchdreht. Dadurch vermeidet man eventuelle Korrosion der Laufbuchsen vor allem zwischen Laufbuchse und Kolbenring. Zweitaktöl einfach in den vollen Tank geben ist in etwa so hilfreich, wie eine Flasche von dem Zeug neben das Motorrad stellen. Gruß Rheinweiss
  19. Das hört man immer wieder mal, vor allem im Krug nach dem 3. Klötenkööm. Alkohol greift Polymere an., lässt also Dichtungen quellen oder verspröden. Alte Motore/Vergaser können das eben weniger gut ab als moderne und fangen an zu sabbern. Aber mal ehrlich: Auch ohne E10 verspröden bei alten Vergasermaschinen die Dichtungen und irgendwann fangen die fies an nach Sprit zu müffeln. Damit tankst du genau den Sprit nicht der mit Kondenswasser am besten umgehen kann. Gruß Rheinweiss
  20. Bezogen auf die Alternativen E5 und E10. Oberflächenspannung! Kondenswasser bildet zunächst schwimmende Perlen bevor die absinken. Gruß Rheinweiss
  21. Wohl möglich Blödsinn? Für wässrige Phasen im Alkohol müsste sich schon ein Verhältnis irgendwas bei 1:1 von Wasser und Äthanol einstellen. Aber vor allem der Umstand, das sich diese wässrigen Phasen überhaupt erst einstellen müssten, vorher also das Wasser im Alkohol gebunden bleibt und eben nicht als Perle auf dem Sprit schwimmen kann, schützt der Tank vor Rost. Bedeutet: Ultimate im Winter ist kreuz gefährlich. Gruß Rheinweiss PS: Achtung! Chemie und Physik ändern sich bekanntlich ständig und Aral kann daher trotzdem Recht haben.
  22. Das erinnere ich etwas anders: Sauerstoff ist praktisch allgegenwärtig und unvermeidbar, benötigt aber für die Korrosion von/mit Metallen ein Elektrolyt (el. leitfähige Flüssigkeit, also Wasser) für den zugrunde liegenden Elektronenaustausch. Bedeutet: Ohne Sauerstoff + Wasser keine Korrosion. Bindet man nun das Wasser, kann es keinen Rost geben. Gruß Rheinweiss
  23. Wahrscheinlich eine Glaubensfrage. Ich glaube die Schrauben ziehen mit mehr als genug Kraft Metall auf Metall. Das Fetten von Steckkontakten funktioniert ja übrigens auch nur so rum. Gruß Rheinweiss
  24. Auch das ist nur eine Erzählung aus 1000 und einer Nacht. Natürlich bleibt das Mistvieh auch unterwegs schwer wie Blei. Surfen entlang des Neckar oder der Mosel ist ja ein Genuss., aber da wo bei anderen Bikes eine Hüftbewegung reicht muss man eine TEX kräftig bei den Hörnern packen - als hätte T die Sozia gleich mit eingebaut. Im Kreisverkehr einer Schaufel Kies ausweichen bedeutet ziehen bis die Jacke platz. In den Alpen eine Spitzkehre bergauf kann so spaßig werden wie popeln in fremder Nase. Dafür liegt sie, und das ist ihr Vorzug, so satt auf der Straße wie ein Audi A8. Das kann man ja genau so, je nach Fernziel, gut gebrauchen aber eben nicht jedes Mal und schon gar nicht am Sonntag zum Brötchenholen. Dafür braucht es ein leichteres und anders ausbalanciertes Bike. Zum Glück ist die TEX/1200 aber ein geselliges Wesen und lässt sich am besten dann artgerecht halten, wenn man ihr Gesellschaft ins Gehege stellt. Gruß Rheinweiss
×
×
  • Neu erstellen...