Jump to content
Ausgeblendet

1050i und Dunlop Roadsmart Verschleiß


Gast

Empfohlene Beiträge

Hallo Freunde,

kann mir jemand der Dunlop Roadsmart Piloten mal ein kurzes Statement geben, wie es sich mit dem Verschleiß bei diesem Reifen auf der Tiger 1050i verhält?

Sind ähnliche Laufleistungen von 10000KM und mehr, wie bei den Pilot Road 2 bei vernünftiger Fahrweise erreichbar?

Grüße

Sven :biken2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast WienerwaldTiger

Hallo Sven,

ich kann dir nur sagen, dass auf der T709 der hintere Roadsmart bei spätestens 6500km eine Glatze sein wird.

bei vernünftiger Fahrweise ...

Sorry, das hab ich ned verstanden. Was meinst du damit in etwa?? :unsure:

lg :biken2:

Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, das hab ich ned verstanden. Was meinst du damit in etwa??  :unsure:

lg  :biken2:

Manfred

Hallo Manfred,

danke für die Antwort.

Mit "vernünftiger Fahrweise" meinte ich normales und tagtägliches "rundes" Fahren allein oder mit Sozia, aber ohne Rundstrecken- bzw. Racingbetrieb.

Wenn das Teil hinten auch auf der 1050i tatsächlich nur 6500KM schafft, kommt er für mich nicht in Frage. Dann ist in diesem Fall der 2CT klar überlegen, abgesehen von der besseren Regentauglichkeit des Michelin bei etwa ähnlichen Trockenlaufeigenschaften.

Grüße

Sven :biken2:

bearbeitet von Worhod
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

High Sven,

hab jetzt mit dem Roadsmart ungefähr 3000 km runter,

davon die Hälfte in den Pyrenäen. Er wird irgendwo

bei 6000 bis 7000 km am Ende sein. Von der Laufleistung

nicht besser als die Grundaustattung oder der BT21,

aber vom Fahrverhalten nach kurzer Eingewöhnung

um Klassen besser, auch bei Regen.

Servus

da Peda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo WienerwaldTiger,

wie ich lesen kann fährst du den Roadsmart auf der 709.

Welche Größe hinten und welche Vorne. Für Vorne gibts den 110er noch nicht.

Oder ist da was an mir vorbeigegangen?

Gruss Oldie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast WienerwaldTiger

Hallo Oldie,

den gibts noch nicht? Das is aber ned gut. :cry:

Ich bin den ersten Roadsmart hinten noch in Kombination mit dem D607 vorne gefahren :blush: - das darf man bie uns und hat auch sauber funktioniert :rolleyes: .

Wollte aber jetzt nach den ersten Ausfahrten komplett neu besohlen und wenns den 110/80-19 in Roadsmart noch nicht gibt, dann wirds wohl wieder der D607.

@Worhod:

Ja sowas versteh ich auchunter "normalem Fahren", wüsste aber nicht mit welchem Reifen man 10.000km erreichen kann :blink: , ausser mit einem hözernen Tourance. Und jetzt könnt ihr mich steinigen. gg

lg

Manfred

bearbeitet von WienerwaldTiger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Worhod:

Ja sowas versteh ich auchunter "normalem Fahren", wüsste aber nicht mit welchem Reifen man 10.000km erreichen kann :blink: , ausser mit einem hözernen Tourance.  Und jetzt könnt ihr mich steinigen.  gg

Hallo Manfred,

warum sollte man dich steinigen? Sowohl der serienmäßige Michelin Pilot Road S als auch der Pilot Road 2 erreichen, bei sachgerechtem aber keinesfalls übervorsichtigem Einsatz, auf der 1050 locker 10.000 KM und mehr.

Selbst ausprobiert! ;)

Grüße

Sven :biken2:

bearbeitet von Worhod
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sven,

habe den Roadsamart seit ca. 6.000 km drauf. Profil vorne wie hinten

zwischen 2,2 und 2,5mm.

Bis jetzt der beste Reifen, den ich auf der Tiger hatte. :bang:

Und von der Laufleistung ist er für mich im Vergleich zu den anderen auch

in Ordnung.

Die Erstbereifung war bei mir nach 5.800 km komplett runter.

Danach Metzeler Z6 nach 6.200km. Davon ca. 1.500 km Pyrenäen.

Alternative für mich könnte der neue Z6 Interact sein. Aber erst wenn ich

einen zweiten Roadsmart blank gefahren habe. :biken2:

Grüße

HolzTiiger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Finde, der Roadsmart passt besser zur Tiger 1050 als der 2ct. Das ist aber wohl persönlich, jeder fährt und fühlt wohl etwas anders.

Der letzte Roadsmart hielt hinten etwas über 7'000km, der momentane wird länger halten - da war eine längere, gemütliche Autobahn- und Englandfahrt dabei. Schätze, das wird knapp über 8'000km geben.

Tigergrüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hatte nach der Erstbereifung (Pilot Road)ca 8000 KM Laufleistung,bei mäßigen

Fahreigenschaften,den Metzeler Z6 versucht,nach 6000 km schaute hinten der

blanke Stahl raus.Fahreigenschaften aber sehr ansprechend.

Dann den Dunlop Roadsmart montiert,nach 5800 km,hinten nicht mehr legal.

Fahrverhalten excellent,super Einlenkverhalten,keinerlei Aufstellmoment beim

Bremsen und Grip reichlich.

Bei allen 3 Reifenpaaren hätte der Vorderreifen noch ca. 1000 km gehalten,hab

sie aber immer gleich mitgewechselt.

Aktuell wieder Dunlop Roadsmart mit bisher 0 km drauf,werde wohl auch dabei

bleiben, denn der Reifen passt schon sehr gut zum Tiger. :biken2:

Da der Dunlop wohl auch relativ günstig ist, relativiert sich die Laufleistung

einigermaßen, vor allem gegenüber den teuren Michelin.

MFG.....Jürgen :bang:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat (Worhod @ Montag, 23.Februar 2009, 20:40

[/quote)


Hallo Manfred,

warum sollte man dich steinigen? Sowohl der serienmäßige Michelin Pilot Road S als auch der Pilot Road 2 erreichen, bei sachgerechtem aber keinesfalls übervorsichtigem Einsatz, auf der 1050 locker 10.000 KM und mehr.

Selbst ausprobiert! ;)

Grüße

Sven :biken2:

Ist das wirklich so, dass die mehr als 10000 km halten?

wie verhält sich denn der Reifen?

Der MPR 1 war ja eine Gurke

Servus

da Peda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das wirklich so, dass die mehr als 10000 km halten?

wie verhält sich denn der Reifen?

Der MPR 1 war ja eine Gurke

Servus

da Peda

Hallo Peda,

Beim PiRo1 habe ich die Laufleistung hochgerechnet, ich hatte mir nach etwa 5000 KM einen Nagel hinten reingefahren, bei einer Restprofiltiefe von 4,5 - 5 mm, hinten.

Ich denke, dass das für weitere mindestens 4-5 TKM gereicht hätte.

Mit den anschließend aufgezogenen PiRo2 CT kam ich dann auf knapp 11.000KM, bevor ich die Maschine abgab und es war immer noch ausreichend Profil drauf.

Dass der 1er eine komplette "Gurke" war, kann ich so nicht bestätigen.

Aber der Unterschied zum PiRo2 war recht deutlich, die beim PiRo1 hier viel besungene "Kippligkeit" war komplett verschwunden und die Maschine handlicher.

Wie man in so manchem Test lesen konnte, nehmen sich der Roadsmart und der Piro2 im Trockenen nicht allzu viel, aber bei nasser Fahrbahn soll der PiRo allen anderen überlegen sein, bei offenbar signifikant höherer Laufleistung. Das rechtfertig m. E. auch den etwas höheren Preis (€10-15) des PiRo2 gegenüber dem Roadsmart.

Allerdings hatte ich beim PiRo2 bei Geschwindigkeiten ab 140 km/h wahrnehmbares Flattern in der Gabel, was weder auf eine Unwucht noch auf Lenkopflagerspiel zurückzuführen war. Das war offenbar kein Einzelfall.

Aus diesem Grunde hat Michelin ja auch für dieses Jahr einen PiRo2 für die Tiger homologiert, der mit der Zusatzbezeichnung D+C eine verstärkte Karkasse besitzen soll.

Ich habe diese Bereifung gestern für meine neue Tiger geordert und werde dann (hoffentlich ab Mitte März) berichten können, wie sie sich fährt.

An alle, die hier ihre Roadsmart-Erfahrungen geschildert haben, herzlichen Dank! War mir eine echte Kaufentscheidungshilfe!

Grüße

Sven :biken2:

bearbeitet von Worhod
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das thema ist auch für mich aktuell.

habe jetzt den zweiten piro 2ct drauf und werde wohl wieder ca 11500 km schaffen.

bestelle nächste woche den roadsmart weil ich neugierig darauf bin.

wir haben hier leider höhere preise, beste internetangebote auf dem spanischen festland liegen bei 226/251 € für je einen satz roadsmart/piro 2ct zzgl 15€ versand auf die insel.

das geht bei euch billiger habe ich gehört.

ich finde übrigens das der piro 2ct vorne bei annäherung an die verschleissgrenze ein seltsames einlenkverhalten zeigt, daher wechsele ich diesmal früher.

ps: das bild ist ein kollege auf der rennstrecke in llucmajor, er spielt immer so schön mit den gebückten in der tramuntana (auf diablo rosso). so tief komme ich leider nicht...

der tiger schon!

post-14-1235575827_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@TigerMallorca:

Soweit mir bekannt ist, liefert www.Mopedreifen.de auch nach Spanien. Kostet die Lieferung dann zwar 30€, aber das relativiert sich dann ja wohl ;)

Gerade mal ein Exempel statuiert für den MPR1, der käme mit Versand auf 277,41 EUR der Satz.

Edith sagt, ich hätte bei deiner Aussage das pro Satz übersehen. Dann rechnet sich das wohl doch nicht... :rolleyes:

Ceterum censeo:

Es ist mir ein Rätsel, wie man bei der angegebenen Fahrweise auf 5stellige km Laufleistungen kommen kann :unsure:

bearbeitet von nairolF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo florian,

wer so fährt wie pussa, der kollege auf dem bild, kommt auf ca. 5000 km.

ich versuche es zügig aber rund zu halten, das schont reifen und kette, dank cls noch der erste kit drauf. ein anderer kollege schafft zwar auch viel mit einem satz obwohl er wesentlich flinker ums eck biegt aber er macht gerne wheelies, daher war bei nur 320000km schon ein kettenkit fällig.

wir habens halt in der rechten hand :bang:

lg

oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine ahnung wie viele reifen er auf 32.000 km verbraucht hat.

ich bin bei ca. 42.000 km und die kette/ritzel sehen noch gut aus. denke bei der nächsten inspektion wechsele ich, soll ja nichts reissen, oder?

so ein kettenöler und eine analoge gashand helfen schon!

dreh jetzt ne runde,

lg

oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

hallo!

habe jetzt 400km mit dem roadsmart hinter mir und ich muss sagen ich bin sehr positiv beeindruckt!

habe wenn überhaupt nur geringe differenzen zum piro2 erwartet. aber der reifen ist um klassen besser. links ist keine angstrille mehr da, das war für mich beim piro nicht zu schaffen.

einlenken und dann satt wie auf schienen um die kurve. habe wesentlich mehr vertrauen und bin signifikant zügiger unterwegs... :bang:

und da soll der z6 gleich oder besser sein?

klare empfehlung der roadsmart, vor allem wer den miesen asphalt hier kennt weiss wovon ich rede!

lg

:prost2::prost2::prost2::prost2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo dirk,

hast du den roadsmart vor dem Z6 gefahren?

lg

oliver

Ja, hab ich. Ist ein Super-Reifen. Für mich persönlich

ist der Z6 Interact aber noch eine Spur besser.

Hab schon den nächsten Satz in der garage liegen. :wistle:

Viele Grüße

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Mit den anschließend aufgezogenen PiRo2 CT kam ich dann auf knapp 11.000KM, bevor ich die Maschine abgab und es war immer noch ausreichend Profil drauf.

Dass der 1er eine komplette "Gurke" war, kann ich so nicht bestätigen.

Aber der Unterschied zum PiRo2 war recht deutlich, die beim PiRo1 hier viel besungene "Kippligkeit" war komplett verschwunden und die Maschine handlicher.

Wie man in so manchem Test lesen konnte, nehmen sich der Roadsmart und der Piro2 im Trockenen nicht allzu viel, aber bei nasser Fahrbahn soll der PiRo allen anderen überlegen sein, bei offenbar signifikant höherer Laufleistung. Das rechtfertig m. E. auch den etwas höheren Preis (€10-15) des PiRo2 gegenüber dem Roadsmart.

Den Ausführungen von Sven kann ich 100% Zustimmen.

Mein PiRo 2 hat nun auch schon 11.000 km runter und hat noch Profil... :thumbup:

Gruß

Thorsten

:biken2:

bearbeitet von ThorstenS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Hallo,

lasse meinen ersten Satz Roadsmart gerade während ich das hier schreibe nach 6500 km wechseln.

Bin mit dem Reifen was Handling, Nass-/Trockengrip und Abrollverhalten betrifft, sehr zufrieden.

Allerdings hatte ich bei engagierter Fahrweise mehrmals auf dem Grossglockner einige Hinterradrutscher und in voller Schräglage einen echt üblen Vorderradrutscher, den ich überhaupt nicht mehr lustig fand.

Ich habe mir an den fraglichen Stellen die Strasse angesehen und nichts auffälliges entdeckt. Den Reifenluftdruck habe ich leider erst wieder im Tal kontrollieren können, aber da war er mit 2.5/2.9 ok, wie ich denke. Temperatur lag deutlich über 10 Grad und die Roadsmarts dürften vorne noch bei ca. 35 % und hinten bei ca. 30 % Restprofil oberhalb der gesetzlichen Mindestgrenze gewesen sein.

Da es immer auf der Strasse zur Franz-Josef-Hütte war bzw. rund um den Kreisverkehr, bin ich mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht auch mit den Oberflächengegebenheiten zu tun hatte. Leider war der Grossglockner bisher die einzige Stelle, bei der ich mit dem Roadsmart oberhalb von 2000m war.

Hat jemand von euch mit dem Roadsmart irgendwelche Beobachtungen im Gebirge (oberhalb 2000 m) gemacht ?

Vielen Dank im Vorraus,

flying_sofa

Nachtrag:

Jetzt ganz zum Schluss direkt an der Verschleissgrenze hatte ich auch im Flachland bei beherzter Fahrweise leichte Hinterradrutscher. Es war aber immer nur im Übergang von der Mittellage zur Kante, wo es gerutscht ist. An der Kante war der Grip dann wieder völlig ok.

bearbeitet von flying_sofa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich leider nicht sagen, wie lange der PiRo 1 bei mir gehalten hätte, weil der schon 5700 km auf dem Buckel hatte, als ich ihn übernommen habe. Danach hat er dann noch 1300 km unter meinem "Regime" gehalten.

Auf meinem letzten Motorrad hat der PiRo2 knapp 7000 km gehalten. Das war allerdings eine ganze andere Fahrzeuggattung.

Gruss,

flying_sofa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das laufbild von extrawurst habe ich nach bereits 6.000km ebenfalls erreicht. und das, obwohl ich mit dem piro2 11.000 km geschafft habe. der vorderreifen wird wohl noch (fast) einen 2. hinterreifen überleben. derzeit bleibe ich bei dem reifen. leichte rutscher hatte ich nur beim rausbeschleunigen auf der kante und auch nur auf unserem alten grauen belag der den reibwert von kopfsteinpflaster hat.

lg

oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fahre nur noch Roadsmart,

Laufleistung liegt ungefähr in der selben Bandbreite.

Allerdings habe ich keine Rutscher erleben müssen,

bin häufig in höheren Gefilden unterwegs.

Ich fühle mich sauwohl mit dem Reifen.

Servus

da Peda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

H

war in diesem Jahr schon das zweite Mal Reifenwechseln. :rolleyes:

Die BT 21 am Anfang des Jahres gefielen mir nicht so gut, aber die Roadsmart waren echt Klasse. Die habe ich jetzt nach 5500 km wegen Urlaub runtergeschmissen, hinten noch 2,7 mm, vorn 2,7 - 2,9 mm. Ich Denke, da wären noch ein paar Kilometer drin gewesen.

Die Kette ist jetzt 31000 km alt, bin mal gespannt (die Kette nicht so :bang: ). Nötigenfalls liegt schon Ersatz inkl. Werkzeug bereit.

Nächste Woche gehts zum Schwenkerschwingen in die Schweiz, also klappt schon mal die Bordsteine hoch :totlach:

bearbeitet von Bär-Tiger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Verwerfen und Editor leeren.

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...