Jump to content
  • Beiträge

    • Ich hatte mal einen C3. Als ich wieder auf Schuberth umsteigen wollte, habe ich versucht den C4Pro auf den Kopf zu bekommen, ging garnicht. Versuche doch den C5, je er ist teurer aber hat dafür eine tolle Belüftung und ist vorgerüstet (Lautsprecher etc.) für ein Kommunikationssystem.
    • bei einem Helm mit Aussenschale aus Polycarbonat ist solch ein Austausch nach  Fall-von-der-Sitzbank allerdings weniger "brav", als höchst angeraten 
    • @Don_64 guuute Entscheidung zum neuen Helm! Aber bevor du blind bestellst, solltest du deinen neuen Helm wenigstens einmal übergestülpt und sitzprüfend eine Weile im Shop getragen haben: Schuberth von anno früher und Schuberth von aktuell haben verschiedene Passformen und sind auch unterschiedlich in Sitz und Handhabung der Verschlüsse.   Dass alles Vor-Gesagte hier bzw. lediglich persönliche Meinungen seien, ist natürlich nicht deshalb richtig, nur weil es ein Moderator geschrieben hat     Insbesondere in Anbetracht der nachweislichen Tatsachen, dass 1. nicht allein die Schlagresistenz der äußeren Schale sondern das Hartschaum-Innenleben beim Kopfschutz entscheidend für die Schlagdämpfung ist 2. Hartschaum im Zuge chemischer und pysikalischer Prozesse mit den Jahren seine Eigenschaften verändert Dies sogar sichtbar, wenn sich in der Einfärbung der inneren Schale Rissbildungen durch Schrumpfung zeigen 3. Schweiß, Hitze und Sauerstoff äußerst probate "Mittel" sind, diesen Prozess zu fördern, weshalb diese Helm-Innenschale auch geschützt - z.B. durch Farbüberzug - und nicht nackig-weiß daherkommt.   Ein Helm sollte daher EIGENTLICH, entsprechend wie bei landwirtschaftlichen Maschinen, in "Betriebsstunden" und nicht nur nach Lagerzeit beurteilt werden.   # So hat mein erster Schuberth "nur" ganze 6 Jahre gehalten, in denen ich allerdings auch gut über 120.000km gefahren war, # mein zweiter Schuberth brachte es hingegen bereits auf 10 Jahre, bis sich das Innenleben sichtlich auflöste und # mein dritter Schuberth - dieser jetzt aus 2023 - ist ....ein Shoei geworden, weil der angedacht "neue Schuberth" nicht mehr mit meinem Kopf harmonieren wollte. .....Shoei ging vorher gar nicht, da drückte ich mit der Nase gegen das Innenvisier.      
    • Ein neuer Helm ist wie ein neues paar Schuhe: Irgendwie immer komisch im direkten Vergleich zum Vorgänger.   Ich kann all deine Argumente nachvollziehen, habe selber einen ARAI-Helm im Kevin-Schwantz-Design von Anfang der 90er. Ist sogar ein Einzelstück, da ARAI-Europa ihn mir, nach einer Reklamation, modifiziert hatte. Er sieht aus wie (fast) neu, aber innen ist er unschön. Kunststoff altert nun mal. Er steht bei mir zur Deko im Flur und erinnert mich an eine schöne (bessere?) Zeit. Aus Sicherheitsgründen würde ich ihn jedoch nicht mehr fahren wollen. Ich fahre jetzt einen LS2-Dragon aus Carbon und bin total begeistert! Der sitz, wie angegossen bei mir! So sollte es sein.   Am Ende fährst du mit dem neuen Helm sicherer!
  • Bilder

×
×
  • Neu erstellen...