Jump to content
Ausgeblendet

Garmin 660 oder 210


Yeti

Empfohlene Beiträge

Hallo,

meine Wahl für ein Navi steht fest: Garmin zumo - nur welches?

Kann das 660 für 460€ oder das 210 für 240€ bekommen. Möchte Routen am PC planen, aufspielen und dann per Sprachsteuerung über Bluetooth losfahren. Das können beide Geräte - warum soll ich 220€ mehr fürs 660 bezahlen :( Die Größe des Bildschirms ist für mich kein Entscheidungsgrund...

Gruß

Yeti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Yeti.

Ich bestitze das Garmin 210.

Bin im großen und ganzen zufrieden. Bis auf den Anschaffungswiederstand. :(

Nur die Ladebuchse ist nur eine Mini-USB Anschluss und somit für mich der größte Schwachpunkt.

Routenplanung geht bei allen beiden 660 und 2x0 über Map-Source oder über Base-Camp( zum Herunterladen auf der Garminseite.)

Ich würde mir mal das neue Garmin 340LM ansehen. Das Kostet aber auch 450EUR bei Tante Luise.

Eine grundsätzlcihe Frage stell sich mir einfach.

Braucht man Unbedingt ein Navi das Wasserfest ist.

Oder reicht nicht z.B. das neue von NavGear bei Pearl für viel weniger Geld.

Oder ein normales Navi von Garmin oder TomTom weil ich meist nur Fahre wenn es nicht Regnet.

Aber vielleicht habe ich das noch nicht zu Ende gedacht.

Aber bei diese Preisunterschieden kann man sich ja bald 2 Stück normale Navis kaufen für eines das Wasserfest ist.

Eine Überlegung ist es auf jeden Fall wert.

Aber ich bin mal wieder Abgeschweift.

Gruß von Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der wesentliche Unterschied zwischen den Geräten ist die Stromversorgung. Das 660 hat Goldbedampfte Kontakte auf der Rückseite und kann daher auch im Regen mit Strom versorgt werden. Das ist bei einem USB Anschluss kritisch.

Einige andere Kleinigkeiten wie Anschlüsse ( z. B. TMC auch auf dem Motorrad nutzbar) hat das 660 ebenfalls noch auf der Habenseite, wenn ich nicht irre ist dazu die Kartenabdeckung des 660 größer.

Ob du das alles brauchst, kannst nur du entscheiden, aber wenn du schon Routen am PC planst, werden diese vermutlich nicht nur ums Haus führen und damit wird die Stromversorgung im (überraschenden) Regen doch schnell ein Thema kann ich mir vorstellen.

Btw: das 210 ist sehr wohl IPX 7 geschützt, also macht ihm Regen nichts aus. Nur sollte dann eben die Stromversorgung via USB ausgestreckt sein. Scheinbar macht der USB-Stecker gern mal Schwierigkeiten, er ist einfach nicht dafür konzipiert im harten Motorradalltag zubestehen (Vibrationen, Schmutz etc).

Noch 2 Gedanken dazu: wenn du das 210er kaufst und dann feststelltst, du brauchst doch das 660 (wegen Stromversorgung) relativiert sich der Aufpreis...

Allerdings (Gedanke 2) richtig sinnvoll wird das 660 erst mit einer aktiven und möglichst absperrparen Halterung. Die sind leider auch nicht wirklich günstig :nono1:

zum Beispiel hier

Dazu kommt dann noch das Kabel für die Stromversorgung plus Verlegen imMotorrad....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die neuen Gedanken und Anregungen. Mit der Halterung von Turatec sind das noch mal 120 Euronen... :o ....das summiert sich! Kommt ja noch das Basis-Kit von Nolan (60 €) und das Bluetooth-Kit 3 von Nolan (180€) hinzu! :cry2:

Muss ich noch mal drüber schlafen....

Gruß

Yeti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mal einen Touratech Halter und eine Befestigung zum Navi hinzurechnest, dann relativiert sich der Anschaffungspreis für das Navi. Letztlichhängt es von Deiner Routenplanung ab, ob du Spaß hast oder nicht. Führen werden dich beide.

Ich hab das 660 und bin damit sehr zufrieden. Vor allem ist auch der abschließbare Halter von Touratech schlicht und funktional. Mit der Zeit hat die Software auch weniger Fehler.

Grüsse, Don

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das 660er jetzt drei Jahre im Einsatz und zwar mit der Touratechhalterung. Ich machs kurz: Wenn Du viel und bei jedem Wetter fährst würde ich auf jeden Fall das 660er bevorzugen, da es ganz einfach am Witterungsunempfindlichsten ist. Ein USB-Anschluss ist sehr witterungsempfindlich. Bei dem 660er ist ja an der Anschluss"peitsche" u.a. auch ein USB Anschluss dran und der hat bei Regen immer Zicken gemacht und zu Fehlermeldungen im Navi geführt. Nachdem ich ihn abgedichtet habe ist Ruhe im Karton. Wenn Du nun nur einen USB-Anschluss wie bei den preisgünstigeren Geräten hast, sind da m.E. Probleme vorprogrammiert. Und zu der Touratechhalterung kann ich ganz einfach nur sagen: durchdacht, praktisch, genial. Zudem bietet sie mit der Abschließbarkeit einen begrenzten Diebstahlschutz. Ich würde sie mir jederzeit wieder kaufen.

Guck mal bei Touratech in den Onlineshop. Die machen hin und wieder Komplettangebote mit Halterung zu einem Gesamtpreis, der durchaus mit den günstigsten Angeboten im Internet mithalten kann.

Die Zumos haben gegenüber den TomToms halt den Nachteil, dass sie bei Zielnavigation keine Funktion wie "kurvenreichste" Strecke haben. Da muss man, wenn man interessante Strecken fahren will, auf jeden Fall auf dem PC (oder dem Netbook, wenn man eins dabei hat) vorplanen. Aber zumindest mir macht das auch schon Spaß, da erlebe ich die Tour praktisch schon im Voraus :D .

Trotzdem sollte Garmin den vielfachen Wunsch der europäischen User endlich erhören und diese bei TomTom gut funktionierende Funktion auch anbieten.

Gruß

Wilfried

bearbeitet von waxman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab dieselbe Kombi wie waxman und Don und kann mich ihren Ausführungen nur anschliessen. Kostet ein bisschen was, hat sich bis jetzt aber auf den verschiedensten Touren in diversen Ländern bewährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Eine grundsätzlcihe Frage stell sich mir einfach.

Braucht man Unbedingt ein Navi das Wasserfest ist.

Oder reicht nicht z.B. das neue von NavGear bei Pearl für viel weniger Geld.

Oder ein normales Navi von Garmin oder TomTom weil ich meist nur Fahre wenn es nicht Regnet.

Aber vielleicht habe ich das noch nicht zu Ende gedacht.

...

Reegendicht ist gar nicht so wichtig, vor allem, wenn man das Navi hinter einer Verkleidungsscheibe verbaut, wird es ohnehin kaum nass. Schützen kann man die Apparatur vorübergehend auch sehr gut mit Frischhaltefolie.

Wichtiger ist die Helligkeit des Bildschirms. Da sind die Garmin Zumos und die wasserdichten Outdoorgarmins sehr gut. Die für Pkw gedachten nicht wasserdichten sind oft nicht so hell und deshalb bei Sonnenschein schlecht oder gar nicht mehr ablesbar.

Die Helligkeit des Bildschirms ausprobieren. Mit dem Gerät an einem sonnigen Tag vor die Tür treten. Natürlich nur nach Absprache mit dem Verkaufspersonal :D

Gruß

Günni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Hab das 210er und kann das nur empfehlen. Also was ich mir geleistet habe ist ein 2ter Akku, damit sind Ganztagestouren mühelos drin. Akku hält bei mir rund 6 Stunden bei 40% Helligkeit und Sprache über Bluetooth.

Auch finde ich es recht kompakt und nicht sperrig. Hat bis dato seinen Dienst in Österreich, Slowenien und Italien 1A erledigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Verwerfen und Editor leeren.

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...