-
Beiträge
-
Von DerManuel · Geschrieben
@tigerjunkie69 meines Erachtens ist die C080 die Rally Serie. Für die Rally gibt es keine Zulassung. Die 22330 steht nicht drin, aber der Vorgänger. Da hab ich wohl nur die erste Spalte gelesen. -
Von Eddi · Geschrieben
Hallo Marko, na ja, mit irgend einem flotten Spruch muss man ja für sein Produkt werben. DID-Ketten brauchen keine "Einfahrprozedur" die sind bereits vorgereckt & längen sich so gut wie nicht. Irgendwann ist der Krümel Fett in der Kette aufgebraucht & dann geht es fix mit dem Verschleiss. Deswegen ist Dein Fall ein absolut üblicher. Hier unterscheiden sich halt die billigen von den teuren Ketten mit höherer Präzision, mehr Laufleistung & Zugbelastung. Wobei DID einer der wenigen Hersteller ist die überhaupt eine Zugbelastung für ihre Ketten angeben. Nach Anfänglichen Fehlern halten meine Ketten bei sehr guter Pflege nun zwischen 50 & 60 Tkm. Und Ihr werdet mit Steinen schmeissen, ich mach WD40 drauf. Das hällt je nach Geschwindigkeit 200-300km. Tests mit Getriebeöl (GL5) hat gerade mal 100km gehalten. Grusss Eddi -
Von Willem51 · Geschrieben
Guten Abend allen Antwortenden! Vielen Dank für eure Informationen. 👍🏼👍🏼 Ich lese schon heraus, dass DID die Mehrheit ist. Eunuma ist hier gar nicht aufgetaucht als Kettenhersteller. Schiele ein bisschen auf "ENUMA 525ZVX-3 NX-Ring Kette" mit passendem Schraubschloss. Achtung - deren Eigenwerbung: "Mit revolutionärer Zero-Stretch-Technologie: die Antriebskette längt sich während der Einfahrprozedur fast nicht mehr, wie es bei anderen Ketten üblich ist. Ein Nachspannen ist daher anfangs nahezu unnötig." "mykettenkit.de", "Alpha-Technik" und "Ketten-Max" hab ich schon entdeckt. "Sabine" - da hab zwar einen Link zu deren Homepage gefunden. Aber ich konnte keinen Onlineshop finden oder öffnen. 🤔 Meine Pflege ist wie folgt: Als ich die Tiger gekauft habe, hatte die Kette ca. 20.500km runter. Schwarz voller Kettenfett - auch hinter der Ritzel-Abdeckung... Bäääh... Ein echt großer Haufen Fett klebte dahinter. Das habe ich alles schonend entfernt ohne radikale Chemie und dann habe ich nach jeder Tour die Kette mit Multiöl und einem Frottee Handtuch gereinigt und mit einem neuen Ölfilm versehen aus gutem zähflüssigem Getriebeöl. Und das alle 200-300 km. Fahrweise ist gleitend, keine hartes Angasen, immer flüssig fahrend und innerhalb der Speedlimits +/- 5-10 km/h. Kettenspiel definitiv nicht zu klein. Zwischen 25-40 mm - in der Triumph-Angabe. Von daher wundere ich mich über das abrupte Längen auf den letzten 4500 km, wenn die Kettenmesslehre funktioniert. Bei 21.500 km war laut der Messlehre noch viel Platz bis zum Ende der Kette. Gruß Marko -
Von Overture · Geschrieben
Bei Bedarf, das was gerade verfügbar ist und ich quasi gleich mitnehmen kann. Aus meiner Erfahrung heraus, bei mehreren Bikes, ist die Kettenpflege weit wichtiger als irgendein Hersteller. -
Von Thomas1965 · Geschrieben
Hab aktuell den Michelin Anakee Adventure drauf. Der fährt sich super auf Asphalt und hat auch ein paar Reserven für den Schotter übrig. Aber was mir besonders gut gefallen hat: ich montier meine Reifen selber. Und der Michelin ließ sich problemlos mit den normalen Reifenheber drauf machen . Das ist ein Riesenvorteil für unterwegs . Im Falle eines Platten. Die bisherigen Reifen - Heidenau K60, Metzeler Karoo Street, Avon Trekrider - waren da viel störrischer. Die ließen sich nur mit grosser Kraft und den langen Hebeln (50cm) draufwuchten .
-
-
Bilder
-
Von Sensenmann,
-
Von Sensenmann,