Jump to content
  • Beiträge

    • wobei ich ergänzen muss, ohne es ganz genau zu wissen, regelt das ABS lt. Handbuch immer gleich, egal welcher Modus eingestellt ist. War eine Fehleinschätzung meinerseits....
    • Guten Morgen, wird Dir im Moment nicht weiterhelfen aber ich habe die Erfahrung wie @fredis-garage schon 2 x gemacht. Hatte mit dem ADAC nie Probleme und mir wurde schnell und unkompliziert geholfen. Wünsche trotzdem dass sich am Ende alles regelt.
    • Die Versicherung würde ich sofort kündigen. Ggf. halt zum nächst möglichen Zeitpunkt. Und alle anderen Versicherungen dort auch. 
    • Hmm... Triumph Speed Twin 900 vs. 1200 – Mein Fahreindruck Die 900er hat nur fünf Gänge – auf der Autobahn ein No-Go. Selbst auf der Probefahrt über Land fehlte mir der sechste Gang, weshalb sie für mich direkt ausschied. Speed Twin 1200 Ein tolles Motorrad mit hervorragendem Handling und kräftiger Leistung, die bereits aus niedrigen Drehzahlen abrufbar ist – einfach herrlich! Das Fahrwerk macht einen soliden Job, die Bremsen sind gut, und Quickshifter (QS) vermisste ich nicht, da ich ihn bis dato ohnehin nicht genutzt habe bzw. kannte. Die Sitzposition (ich 1,80 cm) ist erhaben und genau richtig: Kniewinkel ohne Probleme, Lenkerhöhe perfekt – kaum eine Vorbeugung nötig. Genau das, was sich ein Old-School-Fahrer wünscht. Den fehlenden dritten Fahrmodus (Sport nur bei der RS) empfand ich als irrelevant. Bereits bei meiner Probefahrt mit der RS hatte ich bewusst nur den Road-Modus genutzt, um sicherzugehen, dass mein Fahreindruck nicht durch elektronische Eingriffe verfälscht wird. Speed Twin 1200 RS Bremsanlage & Fahrwerk – Entscheidung für die RS Was für eine Bremsanlage! Selbst in Kurven und Schräglagen zeigt sie ein außergewöhnlich feinfühliges Ansprechverhalten. Im direkten Vergleich musste ich bei der normalen 1200 deutlich kräftiger zugreifen. Dieser Unterschied war letztlich ausschlaggebend für meine Entscheidung zugunsten der RS. Ihre Bremsperformance vermittelte mir ein hohes Maß an Fahrsicherheit – verbunden mit spürbaren Reserven. Auch das Fahrwerk der RS ist eine spürbare Verbesserung. Besonders die Vordergabel lieferte exzellente Rückmeldungen, während ich die Brembos in den Kurven ihre Arbeit verrichten ließ. Und das alles im Road-Modus – eine beeindruckende Leistung. Letztendlich waren es mir die 2.500 € Mehrpreis gegenüber der normalen 1200 absolut wert. Schon das voll einstellbare Fahrwerk vorn und hinten rechtfertigt den Aufpreis beinahe von selbst. Dazu kommen noch die fulminante Brembo-Bremsanlage, der Quickshifter (QS), der Sport-Modus und der bessere Sattel – all das macht die RS für mich zur klaren Wahl.   Ich hoffe ich konnte meine Fahreindrücke um diese Uhrzeit noch einigermaßen rüberbringen.   Gruß und Gute Nacht Andreas            
    • Bei mir ist einfach das Problem, dass mein Händler keine RS als Vorführer hat und z. Zt. auch keine neue RS zum Verkauf. Eine normale Speed Twin 1200 könnte ich sofort von ihm bekommen. Die Speed Twin 900 stand bei mir nie zur Auswahl. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich trotzdem mal zu meinem Händler fahren. Dann kann ich mit ihm klären, was mich der Wechsel von der Street Triple RS zur Speed Twin 1200 RS kostet. Danach werde ich dann entscheiden.   Hallo Andreas, vielleicht kannst du doch mal genauer auf die Unterschiede beim Fahren zwischen der Speed Twin 1200 und der RS eingehen. 
  • Bilder

×
×
  • Neu erstellen...