Jump to content
  • Beiträge

    • Ja, danke… denke auch so ist es.   Ich will mir die Yuasa y14 bs Batterie holen, die sollte gut und ausreichend sein und passen. Ich glaube sie wird auch in der neueren 2016er Tiger Sport verbaut.   was denkst du?!   lg Jörg
    • Eine 900er würde mir auch gefallen, um 110 Ps, 210 kg Gw, wäre genau mein Ding
    • Boahhh!!! Jezt bin ich aber erschrocken, dachte schon es kommt nach "Benzin drauf und..." das Wort anzünden
    • Hallo, da ich das jährlich mache und von einem Bremsenfachmann folgende Tipps beachte (nachdem ich ich die Ausdrehorgie mehrfach hatte)⁹   Die Abdeckkappen nur leicht Handfest andrehen. Ich "schütze" beim Zusammenbau mit einem kleinen Klecks Molybdänpaste oder Keramikpaste (oder auch Kupferpaste) vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Salzwasser. Mehr sollen die Abdeckkappen nicht bringen .   Den Haltebolzen der Bremsbeläge ebenfalls am Gewinde und am Radius vor dem Gewinde zum Stiftteil. Auch da nur, damit keine Feuchtigkeit ins Gewinde kommt. Keine Möglichkeit für Feuchtigkeit = kein Dreck = kein Gammel.   Und dann wird auch der Bolzen ebenfalls nur handfest eingedreht. Der Bolzen hat einen Radius zum Stiftbereich, der Sattel einen Konus. Der Radius vom Haltestift verklemmt sich schon bei sehr wenig Drehmoment sauber auf dem Konus. Seit ich das von ihm abgeschaut habe, hab ich keine Probleme mehr.   Bremse fest heisst bei mir nur noch, klemmt wegen Dreck an den Staubdichtungen und behindert deswegen die Rückstellung. Wegen Schlag der Bremsscheibe "rubbelt" nur die Bremse = verzogene Scheibe - und das ist einfach Scheixxe.   Abbauen (Beläge mit Kreuzschlitz passender Größe und viel Gefühl vorsichtig gelöst, Kolben gegen Beläge gedrückt, Beläge raus, groben Dreck weg mit Bremsenreiniger und Kolben mit Bremskolbenzange in kleinen Schritten gedreht (die Seite zur Sattelfaust ist ja auch saudreckig. Die Pittingpunkte auf den Kolben mach ich mit Kupferspatel weg, die Spatel mach ich aus Stanzgitter aus unserem Stanzbereich.   Mit Kupfer macht man die Oberfläche nicht kaputt, bekommt aber für Bremsenreiniger zu feste verbackene Beläge damit weg.  Mit Stahl haut man nur Riefen in die Oberfläche der Kolben rein, Aluspatel ist zu weich deshalb auch nur viiiiel Bremsenreiniger und Messingbürste bzw Kupferspatel.   Und einfach mal ausprobieren, um das Gefühl für das Drehmoment zu bekommen.   Mehrfach anziehen und lösen - ihr werdet überrascht sein, wie gut die schon bei wenig Kraft wegen des Konus klemmen. Wie gesagt, jedes Jahr bei Fahrleistung 8 bis 10.000 ein Mal.   Und alle 2 Jahre mit Bremsscheiben vorne. Die Dinger der Tiger sind eigentlich echt Scheixxe. Meine Twin braucht alle ca 60.000 neue Scheibe vorne. Die Tiger hat jetzt den 3. Satz vorne am Ende nach 90.000 bei mir und braucht 2 Scheiben, kein Satz Scheiben vorne überlebt die 30.000 und Bremsklötze sind nach 8 - 10.000 komplett fertig und das trotz ausgiebiger Nutzung der Motorbremse. .        
    • Ich bin zwar nicht Hartmut,  aber ich schlage folgendes vor: - Benzin drauf und fahren. - Das nächste Level an Wartung wäre auch mal noch den Füllstand von Reifen und Öl überprüfen. Ggf auch mal die Kühlflüasigkeit und die hydraulische Flüssigkeiten wechseln. - Den Rest er'fährt' man doch recht schnell. Wenn der Filter zu ist oder die Ventile eingestellt werden müssen, mangelt es schnell an Leistung bzw der Verbrauch steigt. Wenn die Lichtmaschine oder Batterie Probleme haben, lässt sich das auch durch fahren leicht herausfinden. (Dann ist es gut, wenn man sich wieder einsammeln lassen kann) besser also vorher mal mit dem multimeter die Spannung messen bei laufendem motor mit und ohne Licht.   Es würde mich wundern wenn jemand hier so aktiv mit liest, nachdem er seinen tiger weg gab.   Viel Spaß und gute Fahrt!
  • Bilder

×
×
  • Neu erstellen...