Jump to content

Schutzengel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schutzengel

  1. Moin zusammen, bei meiner TEX 2017 ist alles gut. Anziehen, draufsetzen, starten, sanft losfahren und bis sie warm ist gemütlich drehen lassen ohne irgendwelche Gasstöße o.ä. Geht nicht aus, selbst wenn ich zu wenig Gas gebe oder doch spontan mehr Gas geben muss. Das Standgas liegt je nach Außentemperatur anfänglich so bis 1500U/min und geht dann relativ schnell runter auf ca. 1100U/min. Wenn das Kätzchen warm ist schnurrt es bei ca. 800U/min. Bockt, zetert, rubbelt oder tuckert nix. Alles so wie es sein sollte. Letztes Frühjahr als ich sie bekommen habe und möglichst schnell die 800km voll haben sollte/wollte bin ich morgens teilweise bei trockenem Wetter und um 0 bis 2 C° gefahren. Auch diese Frühjahr ist alles o.k. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass ich schon immer jedem Motorrad, welches ich gefahren habe, Zeit gelassen habe warm zu werden. Gruß Andreas
  2. Hallo Christian, Du wohnst ja nahezu umme Ecke . Darf ich fragen, bei welchem "Freundlichen" Du mit Deinem Mopped warst bzw. bist?! Der in Rothenburgsort ? Als ich meine XRT im Feb 2017 neu gekauft habe und Ende März dann zur "800er" Inspektion war, gab mir der Werkstattleiter dort einen Wartungsbogen mit, den er mir auch in den einzelnen Punkten erklärte. Auf meine Frage nach eben den Krümmerschrauben sagte er mir, dass das wohl schon mal vorkommt das sie sich anfänglich lockern und genau aus diesem Grund gibt es diesen Kontrollpunkt auf der Liste. Soll man wohl hören, wenn die locker sind .... . Von Abgasgeruch hat er aber nix gesagt. Gruß Andreas
  3. Moin auch, herzlich willkommen! Soso, Du kommst also aus der schönen Stadt Leer, nahe Ems und Leda Da bin ich groß geworden bei eiskaltem Ostwind im Winter, Schneekatastrophe 78/79 mit 3m hohen Wehen auf der Ledabrücke . Im Sommer sind wir immer zur Kieskule Bäng in Logabirum gefahren. Damals war das schon ein El Dorado für Moppedfahrer .... Nö göile Stadt mit netten Leuten. Hin und wieder bin ich da auch noch um zu gucken was da so los ist und das gute Essen im Syrtaki zu genießen Grüße Andreas
  4. Moin auch, theoretisch habe ich da Zeit und Lust dazu zu kommen. Bedeutet für mich aus dem "Alten Land" ca. 1 Stunde fahrt für ca. 80km über die A1 und das am Freitag Spätnachmittag/Abend. Bei den Staumeldungen werde ich mir dann wohl ne andere Strecke suchen müssen. Also, 2. Schutzengel (Andreas) Gruß Andreas
  5. Moin auch, ich habe mir letztes Jahr im Februar eine neue XRT gekauft. Lt. Triumpf Händler & Triumpf Deutschland ist die Vorgabe zur Erhaltung der Garantie/Gewährleistung ein erster Tausch des Öls nach 1 Monat oder 800km, je nachdem was erst erreicht wird, (lt. Händler sollten möglichst die 800km erreicht werden, sonst macht das ganze wenig Sinn) zwingend erforderlich. Ebenso werden u.a. das Endantriebsöl getauscht und alle Anzugsmomente geprüft und „markiert“. Da sind noch ein paar mehr Dinge zu erledigen, ich scanne Dir meinen Wartungsbericht ein und hänge ihn hier rein. Aber, ob das nun alles so seinen Sinn hat oder nicht, oder sich die Händler „nur“ die Taschen füllen ist mir ehrlich gesagt egal. Wenn das die einzige Möglichkeit ist, zur Erhaltung der Garantie/Gewährleistung, dann ist das eben so, fertig. Ich kann mich darüber nun über die Sinnhaftigkeit ärgern oder nicht, wenn ich einen Garantiefall gelten machen will ist das eben eine der Voraussetzungen. Bezahlt habe ich so um 230€. Nichts desto trotz ändert das nichts an Deinem „angeblichen“ Ölverbrauch. Und nur weil Du beim Triumpf-Händler „A“ gekauft hast, heißt das nicht, dass Du da bleiben musst. So lange es ein Vertragshändler ist, kannst Du auch zum Triumpf-Händler „B“ gehen. Zu Deinem Ölverbrauch: Im Benutzerhandbuch (BHB) steht auf Seite 154: „…Prüfen Sie, wenn das Motorrad senkrecht und nicht auf dem Seitenständer steht, ob im Schauglas Öl zu sehen ist und der Füllstand in der Mitte zwischen der oberen (Maximum) und unteren (Minimum) waagerechten Linie auf dem Kurbelgehäuse liegt. Sollte ein Nachfüllen von Öl erforderlich sein, nehmen Sie den Einfülldeckel ab und geben Sie nach und nach Öl hinzu, bis der im Schauglas zu verzeichnende Ölstand korrekt ist. Bringen Sie den Einfülldeckel wieder an und ziehen Sie ihn fest. Hinweis: • Der Ölstand im Motor wird nur dann exakt angezeigt, wenn der Motor normale Betriebstemperatur hat und das Motorrad senkrecht steht (nicht auf dem Seiten- bzw. Hauptständer). Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn etwa fünf Minuten im Leerlauf laufen. Schalten Sie den Motor aus und warten Sie anschließend mindestens drei Minuten, bis sich das Öl gesetzt hat. Notieren Sie sich den im Schauglas sichtbaren Ölstand. Bei korrekter Befüllung muss der im Schauglas sichtbare Ölstand in der Mitte zwischen der oberen (Maximum) und der unteren (Minimum) waagerechten Markierungslinie auf dem Kurbelgehäuse liegen. Füllen Sie falls nötig Öl nach, wie zuvor beschrieben. Bringen Sie nach Erreichen des korrekten Ölstands den Einfülldeckel wieder an und ziehen Sie ihn fest. Ich habe jetzt ca. 8000km aufe Uhr und bei normaler zügiger Fahrweise nicht einmal Ölverbrauch festgestellt. Ich prüfe das relativ penibel nach fast jeder längeren Fahrt. Auch zwischendurch, wenn es denn die Zeit und Lust erlaubt, nach BHB-Angaben, prüfe ich den Ölstand. Ich habe kein Ölverbrauch feststellen können. Wie die anderen auch schon geschrieben haben, prüfe Deine Ölstand nach Angabe des BHB und korrigiere ggf. Deinen Ölstand. Danach gut im Auge behalten und um Fehler zu vermeiden rate ich Dir die Prüfvoraussetzungen einzuhalten. Wenn sich dann herausstellt, dass Dein Töff Öl verbraucht, hast Du leider die A-Karte gezogen und einen eventuell langen und steinigen Weg vor Dir um ggf. Regressansprüche gelten zu machen. Wenn sich, was ich hoffen will und Dir wünsche, kein Ölverbrauch einstellt, wurde irgendetwas falsch gemacht. Was ….. auch darüber kann man philosophieren …. J. Grüße Andreas
  6. Moin moin auch, darf man Deine Box nachbauen? Und kannst Du mir ein paar Daten zu Deiner Box nenne?, wie Bilder, Material, Maße, … Ich fahre eine TEX 2017 mit original Kofferhaltern + Koffer und trage mich schon eine Weile mit dem Gedanken, nach solch einem Kasten. Grüße Andreas
  7. Moin auch, ja, exakt die angegeben original Triumpf Halterung A9828022 habe ich bei meiner TEX XRT 2017 verbaut. Scheibe abschrauben, den kleinen Deckel an der Rückseite des Cockpits abnehmen. In das sichtbare Loch muss der Halter rein. Wer einen Drehmomentschlüssel hat, sollte die beiden Schrauben damit festziehen. Wer nicht, aufpassen, die angegeben Drehmomente sind ganz schnell mal eben so aus dem Handgelenk erreicht. Nicht zu fest anziehen,! Weiches Alu-Gewinde und harte Stahlschraube !! .... Kabel des Navis kann schön sauber "unsichtbar" auf der Unterseite des Halter in der Rille verlegt werden und durch das Cockpit nach unten an den zwei Befestigungsschrauben vorbei weiter geführt werden. (Natürlich nur, wenn das Kabel nicht zu dick und nicht irgendwelche Stecker im weg sind) Grüße Andreas
  8. Moin auch, gute Idee, ist ja "fast" ein Heimspiel für mich . Ich wäre dann auch dabei, vorausgesetzt der Termin passt, kenne ich noch zwei aus der Nähe hier, die vielleicht auch Lust hätten. Dann werde ich das Thema mal weiter verfolgen. Grüße Andreas
  9. So liebe Tigergemeinde, für mich als Neuling in der Tigergemeinde und Erstbesucher beim SET kann ich nur Gutes berichten. Ich fand es einfach nur klasse. Viele nette Leute kennen gelernt, viel „Benzin“ und auch sonstiges gesabbelt, super leckeres Essen, Trinken und Bedienung è hier einen riiiiesengroßen Dank an das Löwenherzteam und einen ganz besonderer Dank an Marta für die tolle Tour/Ausfahrt am Samstag. Natürlich auch an alle anderen für die Organisation, Helferlein usw. Leider musste ich familiär bedingt „auf dem direkten Weg“ nach Hause und konnte nicht mit Micha und Fredi zurück fahren. Bei 27° in Soltau ein leckeres Eis geschlabbert und dann weiter nach Hause. Kaum Verkehr, keine Staus, aber viiiiele Moppeds unterwegs. Eigentlich bin ich fast nie allein gefahren so dass das der Abschied nicht all zu schwer war. Ich bin gut aber „gut gar gekocht“ zu Hause in Buxtehude wieder angekommen. Mein Tigerchen hat alles gut überstanden, …. war ja auch nicht anders zu erwarten. Ich wünsche allen einen guten Wochenanfang, weiterhin schönes Wetter zum Fahren und eine tolle und kilometerreiche Saison. Auch ich habe eine Drohung, …. „Ich komme wieder“ Bis zum nächsten Mal. Grüße Andreas
  10. Herzlich willkommen und Glückwunsch zum Tiger! Grüße aus dem Norden Andreas
  11. Willkommen, willkommen , ... hmmm, Karlsruhe ... da fahre ich immer dran vorbei, wenn ich zu/von meiner Schwester nach Freiburg i.B. unterwegs bin/war/sein werde. Viel Spass Andreas
  12. Moin zusammen, ich habe ebenfalls an meiner TEX 2017 den original Navihalter, (wie schon oben in div. Bildern gezeigt) verbaut (orig. Triumpfhalter ca. 108€). Aus Gewichtsgründen habe ich bewusst keinen zusätzlichen abschließbaren Adapter verbaut. Ich habe ein Garmin Zumo 345 LM. (Die Scheibe lässt sich in jede Position verfahren, mit genügend „Luft“ zu allen Seiten) Ich habe die Löcher der Grundplatte des Navihalters, von Durchmesser 4,0 auf 4,5 „aufgebohrt“. Danach konnte ich die vier kleinen Hülsen (Zentrierhülsen für die Schrauben; im Lieferumfang des Navis enthalten) zur Befestigung der Grundplatte an den Navihalter mit verbauen. Die Stromversorgung liegt in der Grundplatte an (mit kleiner Gummiabdeckung, wenn das Navi nicht eingehängt ist zum Schutz der Kontakte). Die Kabelage habe ich nach hinten durch/unterhalb den/des Halters geführt. Da wo die kleine Abdeckung für die Befestigungsschrauben des Halters am Cockpit ist, bleibt Platz um das Kabel durch das Cockpit durch nach unten zur Verkleidung zu führen. Danach habe ich die linke „Innenverkleidung“ abgenommen und das Kabel dahinter bis zur Steckdose am Lenker geführt. An der Unterkante der Plastikhalterung der Steckdose habe ich das Kabel herausgeführt. Dann habe ich mir einen abgewinkelten Stecker für die Steckdose gekauft und das Kabel daran befestigt/verlötet. Bis zu dieser Unterkannte ist das Stromkabel „unsichtbar“, d.h. fest am Mopped verbaut. Das bedeutete für mich allerdings, ich muss mir etwas überlegen, dass ich den Anschluss/Kontakt zum Navi nicht unter permanenter Spannung halten wollte. Heißt, den Stecker bei Nichtbenutzung aus der Steckdose abziehen und …. J da war es, mein Problem. Der Stecker sollte natürlich nicht einfach so herunter baumeln oder mit Tüddeldraht irgendwo festgezurrt werden. Die Lösung ist einfach. Ich habe eine „Blindsteckdose“ gebaut und diese an die kleine Verkleidung angebracht, in der auch die Steckdose ist. (Blindsteckdose: ein Stück Gartenschlauch, eine halbe Rundschelle und zwei Schrauben) Wenn ich allerdings voll nach rechts einlenke, wird diese kleine Blindsteckdose etwas berührt bzw. eingedrückt, max. 0,5cm in Richtung Tank, was die Plastikverkleidung der Steckdose, welche elastisch ist ohne Probleme wegsteckt. D.h., egal ob der Winkelstecker in der Blindsteckdose ist oder nicht, mein Ziel habe ich erreicht je nach Bedarf den Kontakt des Navihalters unter Strom zu setzten oder eben nicht. Ich musste nix großes ab oder umbauen und alles lässt sich leicht zurückbauen. Die zwei kleinen Löcher an der Verleidung des Steckdose für die Rundschelle kann man bei Bedarf durch zwei kleine schwarze Kappen verschließen. Ich werde nachher mal das ein oder andere Foto machen und diese hier hochladen. Grüße Andreas
  13. Moin moin auch, ich bin auch dabei. 01. Jörg (Odenwälder) 02. Julia (Frau vom Odenwälder) 03. Sascha (Sascha 1050) 04. Thorsten (T400) 05. Karsten (SchwarzMatt) 06. Norbert (Bär-Tiger) 07. Uschi (Frau vom Bär-Tiger) 08. Jens (JohnDoe426) 09. Rudi (Tiger-Rudi) 10. Corina (Frau vom Tiger-Rudi) 11. Dominic (Mini Tiger-Rudi) 12. Jürgen 13. Wolfgang (Amadeus) 14. Tina 15. Marco (Volcano) 16. Volker (Spencer) 17. Sybille (Frau vom Guido) 18. Guido 19. Wilfried (Waxman) 20. Stolli 21. Dörte (tigerlein) 22. Andi, der von hier 23. Andi, der andere... 24. Julia (MuhTiger) 25. Tom (KuhTiger) 26. Michael (Schatz955) 27. Sozia von Schatzi 28. Micha der Schwede (OTigaro) 29. Burkhar (burgman) 30. Diana (Polaris) 31. Tatjana (Tati) 32. Björn 33. Steffen (Euenheim) 34. Dagmar (die Ehefrau von Steffen) 35. Burghard (TTBo) 36. Gerald (TG800) 37. Thorsten (Fischkopp) 38. Hermann 39. Norbert 800 XRT 40. Rüdiger P. 41. Rüdiger K. 42. Dennis (MiniMe) 43. Thomas (TomyB) 44. Andreas
  14. Moin moin auch, Danke für die Rückmeldung. Das hört sich doch gut an, … und gemeinsam fahren ist immer ne gute Idee J 12:00 …. 13:00 Uhr wäre realistisch dass ich aus der Firma verschwinden könnte. Man könnte das entweder zeitlich so abpassen, dass wir uns …. was weiß ich … HH-Finkenwerder, HH-Waltershof oder HH-Heimfeld treffen und dann eben ab durch die Mitte, oder, Du könntest das kleine Stückchen weiter bis Buxtehude fahren, noch nen Kaffee, Tee etc. und ggf. ne Pinkelpause bei mir zu Hause einlegen. Von uns aus kann man schön in Richtung Süden durch die Lüneburger Heide bis Soltau tuckern. Ab Soltau kann man auch auf die BAB A7 rauf, wenn gewünscht, bis an Hannover vorbei und Laatzen wieder runter Richtung der Villa. Lt. MAPs schnell mal eingegeben sind das ca. 250km und ca. 3h. Oder aber ab Soltau der Nase lang Richtung Süden. Oder komplett ohne BAB. Auf die Schnelle mal „Herrn Google“ gefragt spuckt MAPs ganz interessante Strecken aus. Alle so um und bei 250 bis 270km und 4,5h. Wenn dann auch das Wetter mitspielt wird das ne nette Tour werden. Gern lass uns in Kontakt bleiben/mailen. Grüße Andreas
  15. Moin auch, seit letztem Jahr trage ich einen Rukka Energater Jacke + Hose und bin voll und ganz zu frieden. In der noch kalten Jahreszeit Anfang März bis April hat mich zusätzlich zur normalen Unterwäsche und Kleidung das Innenfutter bombig warm gehalten. Der Anzug saugt kein Wasser auf sondern bei guter Pflege "perlt" es nahezu ab, was den typischen Kühlschrank-Effekt aufhebt. Bei mehreren Fahrten bei leichtem Regen, ca. 5°C, ca. 200km am Stück und alles war okay. Der abnehmbare hohe Kragen der Jacke schränkt zwar etwa die Beweglichkeit ein, doch auch dadurch sind die bevorzugten Wassereintrittslöcher sicher verschlossen. In der Übergangszeit bin ich mal mit mal ohne Innenfutter gefahren. Im Sommer auf meiner Tour bin ich bei Außentemperaturen um teilweise 30°C und mehr schon ins schwitzen gekommen, doch das passiert auch in Leder. Angefangen habe ich das Motorradfahren früher in reinem Leder. Später hatte ich eine Textiljacke, damit ich NUR eine einteilige Regenhose mitnehmen musste. Später dann habe ich mir von Polo bzw. "Tante Louise" Textilkleidung gekauft (mittlere Preiskategorie), die aber leider schon nach ein paar Jahren (3-5) trotz guter Pflege Wasser durchgelassen haben und das auch schon bei kurzer Fahrt durch leichten Regen. Auch kombiniert (Lederhose + Textiljacke) fahre ich hin und wieder, wenn ich sicher bin, dass es nicht regnen wird. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, im Sommer schwitzt man immer, egal ob Leder oder Textil. Ich empfinde den Vorteil ohne Regensachen dabei haben zu müssen als besser/ausschlaggebend. Außerdem heißt es ja nicht: Regen fällt und fällt immer weiter. Das Wetter macht was es will und dieses ständige An- und wieder Ausziehen nervt mich. Grüße Andreras
  16. Moin moin auch, ich war auch noch nie in der Villa Löwenherz. Würde mich schon reizen. Ich muss am Freitag, 06.04. arbeiten und könnte frühestens mittags losfahren. Ggf. kann ich da noch etwas drehen. Fährt irgendjemand aus HH und/oder Umgebung dort hin? Ist am Freitag schon irgendwas geplant außer „Ankommen“? Grüße aus dem Norden Andreas
  17. Moin „zum Zweiten“ zusammen in die Tigergemeinde, da mein Account leider wegen nicht Benutzens gelöscht wurde (das soll jetzt besser werden), … hier meine Vorstellung die Zweite Pünktlich zum Saisonstart 2017 habe ich mir einen Traum erfüllt. Ich habe mir eine niegelnagel neue TEX XRT gekauft. Das wunschlos glücklich Paket. Auf Drängen meiner Frau musste ich diesen Schritt gehen. Sie meinte, ich soll endlich mal etwas für mich machen. Klar habe ich mich nicht lange bitten lassen. Tja, was soll ich sagen, seit März letzten Jahres genieße ich das Kätzchen in vollen Zügen und kann es kaum abwarten, bis das Wetter wieder mitspielt und ich wieder fahren kann. Wohnen tue ich in Buxtehude, in der Nähe zu Hamburg. Nur die Elbe trennt uns J Das Fahrgefühl und das Handling: In gaaaanz kurzen und einfachen Worten => Meine Erwartungen was das Fahren und das Handling angeht sind mehr als nur übertroffen worden. Nach anfänglicher Gewöhnung, denn das Gewicht ist nicht zu unterschätzen, bin ich im letzten Jahr fast 6000km gefahren. Jeden einzelnen davon habe ich in vollen Zügen genossen, egal ob Landstraße, Autobahn, Serpentinen, und mehr. Bei fast nur Sonne, etwas Wind und einmal Regen. Es gab/gibt nix zu bemängeln oder zu beklagen. Selbst das „Hochwuchten“ auf den Hauptständer erweist sich als Kleinigkeit. Etwas Respekt beim „Runterschieben“ vom Hauptständer hab ich schon, aber auch das ist reine Übungssache. Einzig und allein einer Bemerkung wert ist, das Handling im Stand bzw. Schieben. Kommt ja schon mal vor, dass das Kätzchen ein paar Meter nicht aus eigener Kraft zurück legen muss, … Garage rein und raus oder selten auch mal die Parkposition korrigieren. Am angenehmsten zu fahren ist natürlich bei wenig Verkehr gemütlich auf der Landstraße, doch auch auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit „schnurrt“ das Kätzchen nur so dahin. Technisch gesehen gab es auch nix zu Bemängeln. Die 800der Inspektion verlief gut, jetzt im März kommt die 6000der Inspektion. Bis dahin steht das Mopped trocken in meiner Garage und wartet auf besseres Wetter. Grüße Schutzengel
  18. MOin zusammen, ich bin neu hier, d.h. ich hatte mich letztes Jahr angemeldet doch leider wegen nicht Benutzens des Accounts wiedr raus geflogen . DAs soll sich jetzt ändern. Generell habe ich ebenfalls Interesse an einem Treffen. Leider kann ich am 09.02. nicht, da habe ich eine Parallelveranstaltung. Wo das Treffen in und um HH statt findet ist mir nahezu egal, da ich aus Buxtehude sowieso fahren muss . Bis dahin Schutzengel
×
×
  • Neu erstellen...