Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo in die Runde,

meine Tiger 1050 verliert wohl ein bisschen Flüssigkeit! Ich, absoluter Laie, bin jetzt erstmal überfordert... 

Nix an dem Motorrad geändert, steht im Moment nur vor der Tür und nässt sich ein. Öl scheint es nicht zu sein.

Kommt scheinbar aus einem Schlauch. Hat evtl. jemand eine Idee?

Im Anhang 2 Bilder.

Lieber Gruß

 

PXL_20250522_165945588.jpg

PXL_20250522_165948162.jpg

Posted

Nach der Fahrt ?

Sehr wahrscheinlich Kühlflüssigkeit.

Nix schlimmes, Kühlwasserstand im Auge behalten und gut ist.

Posted

2 mögliche Ursachen:

Entweder ist das der Ablauf vom Kühlwasserausgleichbehälter, dann ist da entweder zu viel drin oder aber der Kühlerdeckel ist defekt (passiert gern mal, es gab auch einen geänderten Deckel, der das verhindert.

Andere Möglichkeit, das ist der Tanküberlauf. Zu voll getankt und heiß oder in der Sonne abgestellt. 

Ich würde zuerst mal schauen, ob man feststellen kann, welches Medium das ist, dann mal den Schlauch, aus dem es tropft, vorsichtig anziehen um festzustellen, wohin der führt. Am besten das linke Seitenteil abbauen, dann sieht man mehr, beide genannten Schläuche kann man links sehen.

Posted

Oder mal den Schlauch kontrollieren, ob der vielleicht locker oder eingerissen ist und die Schelle, ob die noch richtig fest ist.

Posted

Danke, werde ich prüfen, Sprit kann ich ausschließen, Flüssigkeit ist geruchslos. Der Fleck entstand obwohl die Tiger seit ein paar Tagen nicht gestartet wurde.

Vielen Dank für die Tipps,

Gruß Bernd

 

Posted

Dann schau dir auf jeden Fall den Stand im Ausgleichbehälter an, der sollte zwischen min und max liegen. Wenn der was ablassen soll, müsste der Stand kurz unter dem Deckel des AG Behälters liegen. In dem Fall ist auf jeden Fall der Kühlerdeckel am Wasserkühler defekt. Nichts außergewöhnliches und auch nix teures.

Posted (edited)

Schau mal von unten/vorne auf die Wasserpumpe, dort ist eine kleine Bohrung. Hatte auch schon mal das da ein paar Tropfen rauskommen, dann war aber wieder Ruhe. Kann man noch an der rotbräunlichen Farbe auf dem Bild erkennen. Wie die anderen schon sagten, einfach mal den Kühlmittelstand im Auge behalten.

 

Wenn da dauerhaft was rauskommt,  ist der Dichtungsring von der Wasserpumpe wohl hin. Aber wie gesagt, bei mir war dann Ruhe. 🙏

 

Wobei der Tropfen ja eigentlich direkt unter den Schlauch ist.

20250523_121042.jpg

Edited by Tiger850
  • 2 weeks later...
Posted

Am Wochenende den neuen Deckel bekommen, jetzt hoffe ich das damit das Problem gelöst ist.

Im Anhang Bild des alten Deckels.

Vielen Dank für die Tipps.

Gruß Bernd

 

IMG-20250601-WA0001.jpeg

Posted

Wenn ich mir die Dichtungen so ansehe würde ich sagen:   JA  :rolleyes:

Posted
vor 59 Minuten schrieb Bär-Tiger:

Wenn ich mir die Dichtungen so ansehe würde ich sagen:   JA  :rolleyes:

 

Welche Dichtung?  ;)

Posted

Na, beide!

 

Posted
vor einer Stunde schrieb Bär-Tiger:

Na, beide!

 

:totlach:

Posted

Sieht jemand eine Dichtung, oder etwas was die Bezeichnung verdienen würde? :lol:

  • Haha 1
Posted

Naja… bei den Speedies mit dem Motor wird alles Kühlwasser raus gedrückt, was im kalten Zustand über MIN im Ausgleichsbehälter steht. Das Kühlsystem ist wohl von denselben Leuten ausgelegt worden. 
Nur weil es mal den Dichtungsring etwas verrutscht, halte ich einen neuen Deckel als Sofortmaßnahme für übertrieben (dabei bin ich selbst schon wegen eines defekten Deckels auf meinem eigenen Kühlwasser über eine Kreuzung gedriftet).

 

Aber wenn jetzt alles wieder in Ordnung ist, dann ist ja gut. :-) 

Posted
vor 2 Stunden schrieb SiRoBo:

   ...   Nur weil es mal den Dichtungsring etwas verrutscht, halte ich einen neuen Deckel als Sofortmaßnahme für übertrieben    ...   

 

Hallo Simon,

 

es ist bekannt, dass der Kühlerdeckel der 1050er Tiger Probleme macht und öfters ausgetauscht wurde. Schmeiß mal die Suche hier im Forum an, da wirst du genügend Lesestoff finden.

Posted

Die kleinere Dichtung ist auf jeden Fall fertig. Sie lässt auf etwa der Hälfte vorbei und dadurch kann das Kühlsystem seinen Überdruck nicht halten, was wiederum zu Kühlproblemen führt. Und das soll ja beim 1050cc ein kleiner Schwachpunkt sein.

Da auch die Feder nicht ewig ihre Spannung hält, wechselt man lieber einmal zu oft den Deckel. ;)

Posted (edited)

Kurze Info, am Sonntag gewechselt, Motor nicht gestartet! Aber es tropft weiter... Ist aber definitiv der Überlaufschlauch....

Edited by bbscherer
Ergänzung
Posted

Wenn es aus dem Kühler kommt, ist es die kleinere der beiden Dichtungen im Verschlussdeckel. Entweder Feder verkantet, etwas eingeklemmt, oder den Bajonetverschluss nicht richtig geschlossen.

Kommt es aus dem Ausgleichsbehälter, ist der Schlach selbst undicht, oder es läuft am Schlauch entlang.

Posted

Mysterium, es kommt definitiv aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälter, bisher kann mir niemand erklären warum. Problem für mich, ich möchte nicht auf meiner eigenen Flüssigkeit abschmieren..

,

Posted

Das ist leicht erklärt. 

Erhitztes Kühlwasser steigt durch das Druckventil im Kühlerdeckel in den Ausgleichbehälter. Ist das Ventil in Ordnung geht das erkaltete Kühlmittel auf dem selben Weg auch wieder zurück.

Ist das Druckventil defekt, verbleibt das Kühlmittel im Ausgleichbehälter, beim nächsten erhitzen steigt der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter an bis das Kühlmittel entweder durch den Ablaufschlauch abläuft oder den Deckel des Behälters anhebt.

Zeitgleich fehlt Flüssigkeit im Kühlkreislauf, es bildet sich eine Luftblase, der Motor überhitzt noch mehr. Im Zweifelsfall (so wie bei meiner Maschine) bildet sich eine Luftblase, die so groß ist, das der Temperatursensor nicht mehr umspült wird, der misst dann nur noch die heiße Luft, das kann er nicht richtig verarbeiten und zeigt zu wenig an. Die Folge: Man meint, es wäre alle i.O. während der Motor immer weiter kocht, im schlimmsten Fall wird ein Kopfdichtungsschaden draus.

 

Wichtiges Detail: Die originale Kühlflüssigkeit (grün) verschlammt gerne, in den Wartungsanweisungen soll das Kühlmittel alle 20000 km gewechselt werden.

Ich empfehle ein gründliches Spülen des Kühlers und aller Komponenten sowie des Motors mit dem Gartenschlauch, Reinigen aller erreichbaren Bauteile, insbesondere Ausgleichbehälter, von den Ablagerungen und danach Umstieg auf Kühlflüssigkeit G14+ (rot), die verschlammt nicht so stark. Regelmäßiger Wechsel ist trotzdem empfehlenswert.

  • Thanks 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...