Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo, 

ich gehe mit dem Gedanken schwanger mir wieder eine Explorer oder Tiger1200 zu kaufen.  Die neuen Motoren ab 2022 mag ich nicht. 

 

Damals habe ich auf BMW GSA gewechselt, weil mir das Fahrwerk der TEX 2013 aufn Keks ging und ich ein super GSA Schnäppchen vor der Nase hatte. 

 

Die Frage nun: Nehme ich eine "alte" und gönne ihr ein richtig gutes Fahrwerk von den üblichen Verdächtigen oder nehme ich eine jüngere mit TSAS/WP und muss dann nix machen. 

 

Was ist denn die letzte, höchste Ausbaustufe ? XCA, XCX oder Desert/Alpine ? 

 

Freue mich auf eine schöne Diskussion. 

 

Udo

 

 

 

Posted

Wenn ich jetzt die Wahl hätte, würde ich eine 2016/17er nehmen. Okay, der 12-15 Motor ist der kräftigere, aber da gibt es ja einen User im Forum, der da helfen kann.

Ansonsten ist das Modell ab 16 in allen Belangen besser, insbesondere bei den Bremsen beneide ich da meine beiden Schwiegersöhne um die Stopper.

 

Modell ab 18 habe ich damals Probe gefahren und war vom Durchzug so extrem enttäuscht, dass das Thema sofort erledigt war. Ich habe da einfach getestet: Größter Gang Tempo 60 Vollgas, und da ist meine BMW R1200RT LC so was von davon gefahren, und die ist ja extrem lange übersetzt gewesen. Ja klar, man könnte natürlich runter schalten,  warum fahre ich aber 1200 ccm, wenn ich dann doch im Getriebe rühren muss.

Ich liebe eben meinen alten echten Triple, deswegen habe ich sicherheitshalber schon eine Ersatz-Ur-Ex in der Garage stehen :D

 

vor einer Stunde schrieb udo_muc:

Die neuen Motoren ab 2022 mag ich nicht. 

 

Da sind wir schon mindestens zwei, wenn ich V-Feeling will, kaufe ich V.

 

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung :rolleyes:

 

  • Like 1
Posted (edited)

Bin seit 40tkm mit ner V13vg EZ '16 ('21 aus erster Hand )unterwegs, habe das hyperpro kit drin und bis sehr zufrieden damit. Fast immer komplett mit  Sozia und Koffer beladen, im Juni gehts Richtung Albanien, Griechenland.

Die Ausstattung der Nachfolger ist natürlich umfangreicher und auch das Fahrwerk und die Bremsen "besser", aber bei den vielen Spielereien ist halt die Möglichkeit von Defekten auch größer.

Hab bis jetzt nix vermisst. ☺️

.....und das der Motor der ersten Generation am besten abgestimmt ist liest man immer wieder 🤷

Edited by Bikemax
  • Like 1
Posted

Moin Udo,

ich mag die aktuelle 1200er mit dem Zündversatz auch nicht, ist aber Geschmacksache. Daher würde ich an deiner Stelle, wie Ralph schon schrub, eine Explorer ab Modelljahr 2016 möglichst XCA (Komplettausstattung mit Speichenfelgen) suchen. Die Desert ist die Nachfolge mit dem 1215ccm Motor (angeblich 141 PS). Vorteil an dem Zwischenmodell V201 ist, dass Stefan (Kleener) mal ein Tune entwickelt hat, das im unteren Drehzahlbereich angenehmer zieht, dann spürt man auch die 1215ccm.

Explorer in der Reihenfolge V201- V301(A) - V13VG und XCA, also volle Hütte.

 

Schöne Grüße

Jens

  • Like 1
Posted (edited)

Hallo Udo,

ich würde Dir zum Modell ab 2018 raten. Wenn man die Ausstattung, die Bremsen und das Fahrwerk betrachtet, gabs da zu den Vorgängermodellen deutliche Verbesserungen. Das einstellbare elektronische Fahrwerk ist schon was feines. Zumindest bei mir kommt da keinerlei Wunsch nach Teilen von Wilbers und co auf. Natürlich hat die V301(A) auch erheblich mehr Elektronik mit allen entsprechenden Vor- und Nachteilen an Bord. 
Das Gewicht lässt sich nicht wegdiskutieren, aber das war bei den Vorgängermodellen schon so und den Preis muss man halt bezahlen, wenn man einen großen Tiger ohne Zündversatz haben will. Bei den frühen Serien der V301 gabs vereinzelt Probleme mit herausspringenden 2. Gängen. Ich war davon auch betroffen. Das wurde auf Garantie behoben, seitdem keinerlei Probleme mehr mit dem Getriebe und bei den später produzierten Modellen war das Problem anscheinend ab Werk behoben. Der Quickshifter hingegen arbeitet ohne jeden Tadel. Im Gegensatz zu Jens würde ich Dir aber zur XRT mit Gussfelgen raten wegen des hohen Gewichts des Motorrades und der etwas besseren Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Außer natürlich, man steht aus optischen Gründen auf Speichenräder. 


Der Motor läuft wie eine Turbine, hat aber im SERIENMÄßIGEN Zustand gegenüber den Vorgängermodellen ein deutliches Manko was Leistung und Drehmoment betrifft. Bis etwa 4000/4500 Umdrehungen kann man nicht von hubraumadäquatem Drehmomentverlauf sprechen. Auch liegt die Spitzenleistung in serienmäßigem Zustand etwa 10 PS unter den versprochenen 140 PS. Das war schon enttäuschend. 
Aber dafür gibts die schon angesprochene Lösung durch das von einem bekannten Forumsmitglied entwickelten Mapping. Das funktioniert natürlich auch auf der V301. 

Hat man dieses Mapping installiert, dann gibts keine Beschwerden mehr, glaubs mir. 😉 Ein Mitarbeiter meines Freundlichen, der meine V301 mit diesem Mapping nach einer planmäßigen Wartung probegefahren hatte, meinte sogar, dass mein Moped besser ginge als das aktuelle Modell. Das war 2022, als gerade die erste Serie der 1200er mit dem T-Plane Motor auf dem Markt war. Dass dieses Mapping dann formal nicht mehr regelkonform ist, muss man natürlich wissen. Allerdings ist das Abgasverhalten damit absolut unproblematisch. Zulässiger co Wert 0,3, bei mir mit vorgenanntem Mapping gemessener Wert: 0,01 (kein Schreibfehler). 
Gruß

Wilfried

Edited by waxman
  • Like 1
Posted
vor 27 Minuten schrieb waxman:

Aber dafür gibts die schon angesprochene Lösung durch das von einem bekannten Forumsmitglied entwickelten Mapping. Das funktioniert natürlich auch auf der V301. 

Ich hatte jetzt bei zwei 2016er Modellen das Vergnügen mit dem optimierten Mapping zu fahren. Das macht echtes Grinsen im Helm. Gasannahme, Durchzug, alles topp. Ich würde sogar behaupten, das läuft durch die Stadt schöner als meine 2013er, kein spürbares Konstantfahrruckeln.

vor 30 Minuten schrieb waxman:

Dass dieses Mapping dann formal nicht mehr regelkonform ist, muss man natürlich wissen.

Ich weiß das und sonst geht das keinen was an - und in meinem Alter kommt da noch die Demenz dazu: Welches Mapping? :totlach::innocent:

  • Haha 2
Posted

Also ich fahre eine Tiger 1200 XCA aus 2020. Und ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden. Es ist das letzte Modell meiner Lieblingsserie mit dem von mir absolut präferierten "Gummizugmotor". Ich wollte absolut nicht die neue "Rumpelkiste". Triumph kann sich von mir aus den Hubzapfen sonstwohin versetzt stecken.......

Die 2020er XCA "volle Hütte" hat alles was man sich wünscht - und noch ein bisschen mehr. Sie hat auf jeden Fall mehr als mein vollausgestatteter Duster. Ich möchte dieses tolle Motorrad nicht mehr missen und bin auf ewig froh, genau auf diese Baureihe gebraucht gewartet zu haben.

 

Bis jetzt genoss ich an meiner 800er XCa den Tempomat. Bei der 2020er Tiger 1200 kam nun ein Genussobjekt hinzu - das elektrisch verstellbare Windschild! Hätte nicht gedacht, dass ich es so oft benütze. Mehr auf jeden Fall als das einstellbare Fahrwerk - was auch ein Traum ist.

 

Wenn ich mich richtig erinnere sind Dessert/Alpine eine Art Sondermodelle, die nie die volle Ausstattung einer XCA haben - irgendetwas wurde immer weggeschummelt und dafür dann ein anderes "unnötiges" Ding wie besondere Farbe hinzugebastelt. Für mich ist die ehrlichste Variante die XCA.

 

Gruß joe

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted (edited)

Wenn man ohne Keyless und TFT-Display auskommt und klassischen Schlüssel nebst analogen Drehzahlmesser mit informativem LCD-Display mag, dann ist die V201 die beste Wahl.

Würde ich auch der V301 bevorzugen, wenn ich mir nochmal eine "Dicke" holen würde.

V201 hat auch noch die große Schwungmasse, den Unterschied merkt man positiv beim Durchzug zur V301.

Ich bin mit meiner V201 knapp über 80tkm gefahren, irgendwie vermisse ich sie schon.

Von Island bis zum Mittelmeer in Griechenland, die Dicke hat mit mir viel von der Welt gesehen.

Aber die 900 kann halt alles wo ich die Tiger aktuell nutze einfach für mich besser und leichter.

Als Reisebomber unterwegs mit Koffern und der besten Sozia, da gibt es nicht besseres.

Nur fährt meine Sozia seit drei Jahren lieber selbst, nur das Gepäck bekomme ich auf der 900 auch gut weg.

Der Shifter der V301 ist sehr gelungen, aber habe ihn auf der V201 trotzdem nie wirklich vermisst.

Mit dem Drehmomentbrummer braucht man halt nicht viel schalten.

 

Ob nun als XRX, XRT, XCX oder XCA ist eigentlich fast egal.

Wegen dem vorzüglichem Hill-Hold, ich habe diese Funktion geliebt, würde ich eher zur XRT oder XCA greifen.

Edited by kleener
Posted

Alter Falter, da sind ja wieder alle Superexperten versammelt und mit richtig guten Tipps im Gepäck. 

 

Vielen Dank schon mal dafür. 

 

Wird sicherlich ein längerer Prozess und Suche nach der richtigen Maschine. Habs ja nicht eilig.

Idealfall wäre ein BMW Händler, der genau mein Zielobjekt in Zahlung nehmen musste, und der sich dann wie ein Schnitzel freut, gegen meine 2022er GSA einzutauschen. Muss er halt noch ein paar Euroscheine in die Koffer legen, damit es passt. 

 

Nochmal zum Verständnis: 

Die v201er ist die 2016-17

Die v301er ist die 2018-21

?

 

Gruss,

Udo

 

 

 

 

 

 

  • Thanks 1
Posted

So ist es, Udo. Mit V301A wurden dann die (Abverkauf-)Sondermodelle Desert und Alpine bezeichnet. 
Gruß

Wilfried

Posted (edited)
vor 16 Minuten schrieb waxman:

Mit V301A wurden dann die (Abverkauf-)Sondermodelle Desert und Alpine bezeichnet.

Wilfried, das stimmt leider so nur zufällig bzw. bedingt. Wurde hier im Forum schon mal festgestellt.

Das A bezeichnet ausschließlich, dass der Arrow-Auspuff bereits dran und somit genehmigt ist. Siehe diesen "Faden" 

Meine hat original den Arrow dran und hat auch den Eintrag V301A obwohl es die Standard-XCA ist, also weder Wüste- noch Gletscher-Modell
Gruß joe

Edited by joe3l
Posted (edited)

Und so sieht das beste Motorrad der Welt dann aus, als V301A :bang:
Ich hoffe, mein Abnehmtrip ist bald zu Ende und ich passe wieder in meinen Sommer-Motorradanzug rein. Bei dem Bild kribbelt es schon wieder überall :wub:

 

5442f.jpg

Im Gepäck waren Teller, Besteck und Mittagessen für 15-20 Leute......... Unser "Zum Kuckuck mit dem Tiger"-Treffen im Schwarzwald, hier die Tagestour in den Vogesen.

 

Gruß joe

Edited by joe3l
Posted

Der Zusatz A ist die neue Typennummer nach dem Brexit.

Dieser ist bei einigen Triumph Modellen um die Zeit vorhanden, da diese neu in einem EU-Land homologiert werden mussten.

Um die Verwirrung nicht zu groß zu machen, haben sie die alte Typennummer mit dem Zusatz A verwendet.

 

V201 ist Modell 2016-2017, erkennbar an analogem Drehzahlmesser mit LCD-Anzeigen rechts und links und klassischem Zündschloß.

V301 ist Modell 2018-2020 mit TFT-Display und Keyless.

Es gab die V301 auch als Basismodell XR, mit LCD und klassischem Schlüssel, aber die dürfte maximal in homöopathischen Dosen vertreten sein.

Posted (edited)
vor 22 Minuten schrieb joe3l:

Wilfried, das stimmt leider so nur zufällig bzw. bedingt. Wurde hier im Forum schon mal festgestellt.

Das A bezeichnet ausschließlich, dass der Arrow-Auspuff bereits dran und somit genehmigt ist. 


Ok, aber meine XRT von 2018 hat auch schon den Arrows serienmäßig und trägt die Modellbezeichnung V301. Zumindest ich habe die Modellbezeichnung V301A immer nur im Zusammenhang mit der Desert und Alpine gehört und gelesen. Aber ich lasse mich hier gerne von Euch korrigieren. Stefan hat es ja auch schon präzisiert. Hängt offensichtlich tatsächlich mit dem Brexit zusammen. 
Gruß

Wilfried

Edited by waxman
Posted

Die Alpine hat den Arrows serienmäßig und kann auch in Tirol bewegt werden also leiser  95 DB grenze

 

Ich bin mit dieser sehr zufrieden 

 

Gruß Atze

 

  • Thanks 1
Posted (edited)
vor 8 Stunden schrieb atze-ralf:

Die Alpine hat den Arrows serienmäßig und kann auch in Tirol bewegt werden also leiser  95 DB grenze

 

Ich bin mit dieser sehr zufrieden 

 

Gruß Atze

 

Stimmt, ein weiterer Vorteil des serienmäßigen Arrow. Auch bei meiner 2018er XRT mit serienmäßigem Arrow sind 92 dB im Schein eingetragen. 
Gruß

Wilfried

Edited by waxman
Posted

Wo wird denn nur geschaut was im Schein steht, Papier ist geduldig.

Wenn zu laut dann steht man, egal ob Nachrüst oder original Dämpfer. 🤷

Posted
vor 1 Stunde schrieb Bikemax:

Wo wird denn nur geschaut was im Schein steht, Papier ist geduldig.

Wenn zu laut dann steht man, egal ob Nachrüst oder original Dämpfer. 🤷

 

Da gabs schon Beides im geräuschlimitierten Teil Tirols. Es wurde sowohl gemessen, als auch nur nach den Werten im Schein gesehen.

Gruß

Wilfried

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...