Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

dieses bzw. ähnliche Themen tauchen wohl immer wieder auf. Entweder habe ich nicht gründlich genug gesucht oder mein Problem wird nicht exakt in den Antworten besprochen.

Meine Tiger 1050 Bj 2007 hat exakt ein Problem. Alles funktioniert, nur das Abblend- und Fernlicht funktioniert nicht.

Blinker, Hupe, Standlicht, Starter, Cockpit, Rückleuchte, Bremslicht etc. funktionieren einwandfrei. Wenn man das kleine Massekabel an der Batterie entfernt, macht die Hupe nur noch ein Klickgeräusch. Nach Anbringung des Kabels funktioniert die Hupe wieder.

Habe Lenkerschalter alle aufgemacht, angesehen und zusätzlich mit WD40 behandelt, ausgeblasen, ist aber auch keine Korrosion zu erkennen. 15A Sicherung im Sicherungskasten gewechselt.

Die Kabel mal hin und her bewegt: Die Lampen bleiben aus.

So weit ich weiß, hat die 1050er Tiger kein eigenes Lampenrelais irgendwo verbaut...oder noch irgendwo anders abgesichert...oder?

Wo ist das Nadelöhr, an dem der Stromstrang der beiden Lampen sich vom Rest trennt?

Wer kann mir dazu helfen?

 

Posted

Hast du schon die Leuchtmittel kontrolliert?

Wäre für mich das was ich als erstes kontrollieren würde.

Posted

Das habe ich noch nicht gemacht...dass gleich beide gleichzeitig kaputt gehen sah ich als unwahrscheinlich an. Aber klar,fehlt noch,mach ich die Tage...danke derweil!

Posted

Es gibt noch eine andere Fehlermöglichkeit: Das Massekabel. Ohne Masse kein Strom. Und diese Leitung ist bei der 1050er auch recht mickrig. Wenn die die Birnen raus sind, kann die ja einfach gemessen werden.

Posted

Die Lösung könnte einfach sein: Schalte die Tiger mal ein und wackel dann mal ein wenig am Zündschlüssel hin und her ohne die Schaltstellung zu wechseln. Wahrscheinlich geht dann irgendwann das Abblendlicht an.

Die On-Stellung des Zündschlosses hat eine eigene Kontaktfläche für das Licht. Das Zündschloß labbert mit der Zeit aus und der Punkt auf dem der Kontakt normalerweise im Zündschloß steht, verbrennt langsam. Das Zündschloß ist dann Schrott, zerlegen und Instandsetzen geht nur bedingt, erfordert aber in jedem Fall erstmal des Zerlegen der Gabelbrücke um die Abreißschrauben zu entfernen.

Ersatzteile gibts nicht, nur das ganze Zündschloß und für Gleichschließung den kompletten Schloßsatz.

  • Thanks 1
Posted (edited)
vor 19 Stunden schrieb Bär-Tiger:

Die Lösung könnte einfach sein: Schalte die Tiger mal ein und wackel dann mal ein wenig am Zündschlüssel hin und her ohne die Schaltstellung zu wechseln. Wahrscheinlich geht dann irgendwann das Abblendlicht an.

Die On-Stellung des Zündschlosses hat eine eigene Kontaktfläche für das Licht. Das Zündschloß labbert mit der Zeit aus und der Punkt auf dem der Kontakt normalerweise im Zündschloß steht, verbrennt langsam. Das Zündschloß ist dann Schrott, zerlegen und Instandsetzen geht nur bedingt, erfordert aber in jedem Fall erstmal des Zerlegen der Gabelbrücke um die Abreißschrauben zu entfernen.

Ersatzteile gibts nicht, nur das ganze Zündschloß und für Gleichschließung den kompletten Schloßsatz.

 

Ok, auch eine Möglichkeit. Habe ich gemacht, ist nichts passiert. 

 

 

 

Edited by Gummikuhfan
Text zusammen geführt
Posted (edited)

Ich bin ein kleines bisschen weitergekommen. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Wenn ich die Zündung über Zündschloss anmache, dann wird die Leitung zu den Lampen geschlossen. Sicherung 1 sichert diese Lampen ab. Erst wenn ich den Schlüssel drehe, also Zündung anschalte, kann ich im Slot der Sicherung 1 die 12,.. V  Batteriespannung messen. Somit sollte das Zündschloss okay sein.

 

Am Lenkschalter für das Fernlicht kann ich aber keine Spannung ablesen. Also irgendwo zwischen Sicherung und den Lampen bzw. Lenkschloss muss das Problem sein.

Die Lampen selbst konnte ich aus Zeitmangel leider noch nicht anschauen. Da brauche ich mehr Licht und Zeit, meine Tiefgarage ist da ungeeignet. Muss ich auf besseres Wetter warten.

Viele Grüße an die Gemeinde...und danke für die schnellen Feedbacks!

Edited by DRK
Posted

Zwischen Sicherung 1 und den Lampen /Lenkerschalter liegt noch das Entlastungsrelais, das beim Starten den Lichstromkreis abschaltet. Allerdings wirklich nur im Startmoment. Das könnte ein Verdächtiger sein.

Den Schaltplan hast du?

triumph_tiger_1050_wiring_abs.jpg

Posted

Vielen Dank für den Schaltplan! Habe leider kein Werkstattbuch, habe ich bislang Gott sei Dank nicht gebraucht, hatte noch keine solchen Probleme....hättest Du für mich noch die Beschreibung der mit Nummern aufgeführten Teile? Einige sind logisch, aber nicht alle sind für mich identifizierbar.

Entlastungsrelais klingt als hoffnungsvolle Möglichkeit. Wo finde ich das am Motorrad?

Posted

Ach ja, ich vergaß:unsure:

Das Entlastungs- oder Starterrelais ist eines der drei Relais neben der Batterie und zwar das, daß direkt neben dem Sicherungskasten sitzt.

Das mittlere ist das Relais vom Kühlerlüfter, das ganz vorne ist das ECU-Relais.

Das Werkstatthandbuch ist urheberrechtlich geschützt und darf daher hier nicht weitergegeben werden, sorry.

Legende.pdf

Posted

Vielen Dank für die Legende! Mehr wollte ich auch nicht,ist mir klar mit dem Urheberrecht. Sind die 3 Relais zueinander kompatibel,dass ich die testweise tauschen kann,bevor ich ein neues besorge?

Posted (edited)

Leider nein, das Starterrelais ist ein Wechsler-Relais, die beiden anderen sind Schließer-Relais.

Aber das Relais muss nicht speziell von Triumph sein, da kannst du eigentlich jedes gängige Wechselrelais nehmen (Bosch-Dienst oder so)

 

Aber schau dir mal die Steckkontakte am Relaishalter an, ob da alles OK ist und wenn ja einfach mal die Kappe vom Relais hebeln und die Kontaktflächen am Relais ansehen, vielleicht ist da was verbrannt.

Edited by Bär-Tiger
  • Like 1
Posted

Relais habe ich ausgebaut, geöffnet. Zunächst ist mir aufgefallen, dass alle Relaiskontakte (auch die der anderen) total ein- (zu-) gefettet waren, vermutlich Polfett. Für den oberflächlichen Korrosionsschutz von Batteriepolen...okay, aber dafür meiner Meinung nach doch eher nicht. Polfett ist nicht gerade bekannt für hohe Leitfähigkeit...

Das Relais habe ich durchgemessen, das ist in Ordnung. Öffnet und schließt den Stromkreis für die Lampen wie es soll.

DA gibt es noch eine Sicherung extern mit Plastikkappe an einem extra Kabel zum + Pol der Batterie. Habe irgendwo gelesen, dass die das Starterrelais zusätzlich absichert. Ist das so? Finde ich nicht im Schaltplan... Wieviel A sollte die haben? Drin ist eine 10A Sicherung. 

Wenn die das Problem nicht sein sollte, was könnte noch auf dem Weg zu Lenkschalter und Lampen elektrisch im Weg sein außer Kabelbruch oder defekte Lampen? 

Posted

So, ich weiß jetzt die Ursache. Der Stecker des Starterrelais hat einen Wackelkontakt. Wenn man das Relais aus der Verankerung heraus nimmt und hin und her biegt, geht das Licht mal an, mal aus. Wohl Anschluss 87a, der verbindet denke ich die Lampen mit dem Relais. Entweder die Kabel haben eine Bruchstelle (äußerlich nicht zu sehen) oder die Hülse im Steckergehäuse. 

Da kommt man schlecht hin, Kabel sind so kurz, muss ich durch...

Wäre noch gut zu wissen, welche Sicherung diese externe ist und ob die 10A korrekt sind. Finde ich nirgendwo beschrieben.

 

Nochmals vielen Dank für den Support. Hat mich schließlich schnell zur Problemursache geführt.

 

Posted

Hi, das mit dem Fett gehört so.

An die Stecker in den Relaissockeln kommst du noch am besten ran, wenn du die Batterie ausbaust und alle Relais und den Sicherungskasten aus ihren Haltern nimmst. Ist trotzdem arg kurz.

Ich habe alle Gummihalter entsorgt, weil sie sich schon auflösen und statt dessen die Relaishalter durch fest montierbare ersetzt, die ich an der Kunststoffwanne verschraubt habe. Die Kontakte kann man leicht aus den Haltern ausklippen und in die neuen Gehäuse einsetzen.

 

Zu der externen Sicherung kann ich jetzt erst mal auch nichts sagen, da wäre ggf. ein Foto hilfreich um die zu identifizieren.

Es gibt noch eine Hauptsicherung am Anlasserelais, dort wo die dicke Plus von der Batterie dran ist, unter der Rahmenquerstrebe, aber die hat 30 Ampere und drei Zusatzsicherungen in der Kunststoffwanne hinter der Batterie, die sind für das ABS.

Die Sicherung, die du beschreibst, erscheint mir nicht serienmäßig, vielleicht für ein Navi oder Heizgriffe oder so?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...