Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen und erstmal ein gutes neues Jahr,

 

ich habe eine eventuell blöde Frage, hat jemand eine Erklärung, warum nach ziemlich genau 3.000 km die vorderen Bremsklötze (Brembo Rot Sinter bei einer 800er, 2014er, A08) unten sind. Ich hab diese Klötze im Juli letzten Jahres mit neuen Bremsscheiben (TRW) verbaut. Ich hab das jetzt auch nicht zum ersten Mal gemacht. Ich habe jetzt beim erneuten Wechsel die Bremszangen penibel sauber gemacht, und die Kolben laufen auch ohne Probleme und haben keine sichtbaren Schäden. Die Bremsflüssigkeit habe ich mal im Oktober gewechselt, auch hier keine Auffälligkeiten. 

Allerdings ist mir das jetzt auch nur aufgefallen, weil neulich morgens das Motorrad nicht vom Hauptständer wollte. Die Bremse vorne war fest nach dem Wochenende. Ich fahre das ganze Jahr. Allerdings mit etwas ziehen am Vorderrad ging diese dann auch wieder freigängig und ich habs auf Flugrost und Salz geschoben. Kennt jemand sowas von seiner Maschine? 

 

Vielen Dank und allen eine gute Fahrt! 

Posted

Servus

Ich hatte das gleiche Problem an meiner Speed Twin mit den neuen roten Sinter Belägen von Brembo. Das Vorderrad lies sich auch nach 200km nur mit einen kräftigen Schubs in Bewegung setzten. Die Scheiben waren dann auch ohne Betätigung der vorderen Bremse nach 10 km bissel heiß.

Ich habe dann garnicht mehr herumexperimentiert und mir die Beläge von TRW (Sinter) geholt ...... und alles war wieder gut. Bis dato genügt ein kleiner Schubs und das Rad dreht sich gut.

 

Die Brembo, obwohl für die Speed Twin gelistet, waren etwas dicker als die TRW. Das könnte der Grund gewesen sein. Denn ich pflege genau wie du bei jedem Belagwechsel die Zangen/Kolben nebst Rückseite der Beläge mit dem dafür vorgesehenen Fett .

 

Ob das jetzt bei deiner Tiger sich auchso verhält, vermag ich natürlich nicht zu sagen ...... Grüße Gerhard

Posted

Guten Morgen Gerhard, vielen Dank für den Tipp. Ich habe jetzt nochmals neue Brembos gekauft, wenn das nochmal passiert, würde ich es entsprechend deinem Tipp machen. 

Posted

Hallo Georg,

 

so wie du das beschreibst, kann das nicht an den Belägen gelegen haben. Bei dem Verschleiß müssen deine Bremsscheiben immer glühend heiß gewesen sein. Und wenn die Beläge tatsächlich zu dick sind, wie Gerhard schreibt, würde sich das Rad mit neuen Belägen gar nicht drehen.

 

Und Fett hat auf Bremsbelägen nichts zu suchen! Bitte nicht nachmachen! Zumal es da keinerlei Funktion hat!

Posted

Hallo Gummikuhfan, ich glaube Gerhard meinte Keramikpaste auf der Rückseite der Beläge. Das mache ich auch immer etwas drauf, damit es nicht quietscht. Allerdings mache ich den Film immer nur auf die Kolbenringe und die Stege des gegenüberliegenden Schwimmsattels. Also nie flächig auf die Beläge. Geglüht hat bei mir nichts und auch die Scheiben sind nicht wirklich angelaufen. Ich bin gespannt, wie es sich jetzt verhält nach dem Wechsel. 

  • Like 1
Posted

Die Aftermarket Brembobeläge mag ich persönlich nicht, schon alleine wegen der zu dick lackierten Trägerplatten.

Dadurch können die Beläge im Sattel klemmen, weil der Lack gut aufträgt und zu weich ist.

Vom Verschleiß kann ich nur sagen, dass Betrieb bei nassen Umgebungen gerade am Motorrad den Bremsenverschleiß extrem erhöht.

Besonders wenn dann auch noch die Straßen recht sandig sind, in Verbindung mit Wasser schmirgelt das so richtig die Bremsen runter.

Das kenne ich aus eigener Erfahrung, hintere Beläge an der Explorer mit Integralbremse nach 3000km platt.

Auch dass die Beläge im Winterbetrieb bei Salzeintrag nach einem Wochenende Standzeit mal an den Scheiben festrosten können, selbst schon erlebt.

Da hat erst ein beherzter Tritt das Rad zum lösen gebracht und man hat auf den Scheiben auch an diesen Stellen richtige Rostlunker.

  • Like 1
Posted
vor 1 Stunde schrieb Igeko:

Allerdings mache ich den Film immer nur auf die Kolbenringe und die Stege des gegenüberliegenden Schwimmsattels. Also nie flächig auf die Beläge.

 

Genau ......ich wollte es halt nur nicht extra beschreiben weil es nicht das Thema ist. Oberes sparsam mit Anti Quitsch Paste ist ja logisch  und ich nehme bestimmt kein Radlagerfett für die Beläge wie die Gummikuh vermutet. :lol:

 

vor einer Stunde schrieb kleener:

Die Aftermarket Brembobeläge mag ich persönlich nicht, schon alleine wegen der zu dick lackierten Trägerplatten.

Dadurch können die Beläge im Sattel klemmen, weil der Lack gut aufträgt und zu weich ist.

 Das mit dem dicken Lack ist mir auch aufgefallen. Es war auf jedem Fall nach dem Einbau dieser Brembobeläge (Aftermarket) nicht so wie es sein sollte. Erst mit dem sofortigen Wechsel auf TRW war wieder alles im grünen Bereich ohne das ich sonst noch irgendetwas gemacht habe. Die Scheiben wurden dann auch nicht mehr heiß ohne das ich gebremst habe.

Mich hat das sehr gewundert, wo doch in Serie die vorderen Bremse mit Brembo bestückt war, ohne das diese Probleme in den 30 T km auftraten

Ich hatte sowas noch nie in den 30 Jahren wo ich Motorrad fahre und immer selbst meine Beläge wechsle.

 

Grüße gerhard

Posted
vor 21 Stunden schrieb Silver Rider:

   ...   Denn ich pflege genau wie du bei jedem Belagwechsel die Zangen/Kolben nebst Rückseite der Beläge mit dem dafür vorgesehenen Fett .   ...  

vor 2 Stunden schrieb Silver Rider:

   ...    Oberes sparsam mit Anti Quitsch Paste ist ja logisch  und ich nehme bestimmt kein Radlagerfett für die Beläge wie die Gummikuh vermutet.    ... 

 

Hallo gerhart,

 

das habe ich nicht vermutet, das hast du geschrieben!

 

Die Paste heißt übrigens Anti Quietsch Paste und nicht, wie du immer schreibst, Anti Quitsch Paste!  :totlach::totlach::totlach:

Posted
vor 2 Stunden schrieb Silver Rider:

Mich hat das sehr gewundert, wo doch in Serie die vorderen Bremse mit Brembo bestückt war, ohne das diese Probleme in den 30 T km auftraten

 

Die OEM-Beläge haben ja keine lackierten Trägerplatten, somit können die sich im Sattel auch bewegen.

Daher verwende ich AP-Racing oder EBC, wenn es keine Originalbeläge sein sollen.

Posted

Hallo Leude,

eine Möglichkeit wäre, zu viel Bremsflüssigkeit im System. Dadurch baut sich ein Druck auf & die Bremse bremst ständig.

Eine weitere Möglichkeit, dass irgendetwas mit dem ABS nicht stimmt.

Dann ist es so das ein Factorybelag nicht zwingend mit einem Aftermarketbelag des gleichen Herstellers überein stimmt, er kann, muss aber nicht. T hat früher schon Beläge verbaut die selbst bei Nissin Deutschland nicht zu bekommen waren.

Und manchmal passt der Belag auch einfach nicht zur Scheibe. TRW hatte in den 90zigern eine Sintermischung (SV) da konnte man zusehen wie die Scheiben dünner wurden. :huh:

Anti-Kwietsch-Paste :D benutze ich schon lange nicht mehr weil nach dem 2x bremsen eh nix mehr zwischen Kolben & Belag ist. Bei Belägen mit Blechen auf der Rückseite soll man das sowiso nicht drauf machen, dafür sind die Bleche ja.

Zu den AP-Racing Belägen sein anzumerken das die von SBS Friction in Dänemark hergestellt werden & SBS Friction gehört seit Ende 2020 zu, na alle mal raten, Brembo. :P

Grusss Eddi

Posted

Wenn jemand an der Bremse rumbastelt, dann gehe ich der Einfachheit halber von fachgerechter Montage aus.

Ansonsten wird es zu mühsehlig bei der online Fehlersuche...

 

Wer da zu wem gehört ist auch nebensächlich, AP-Racing und EBC lackieren ihre Trägerplatten jedenfalls nicht.

Auch bei Brembo gibt es verschiedene Mischungen bei den Sinterbelägen in Werksausrüstung, die es so nicht Aftermarket gibt.

Mir fallen zum Beispiel für die M4-Sättel vier, für die Stylema mindestens drei verschiedene Sinterbeläge ein, die bei Triumph verwendet werden, alles von Brembo.

Die 310mm Scheiben gibt es auch in verschiedensten Ausführungen bei Triumph und auch im Aftermarket, da kann man sich seine Bremse gut oder weniger gut neu mit abstimmen.

 

Was aber bei allen mehr oder weniger ausgeprägt ist, der viel höhere Verschleiß bei winterlichen Fahrbedingungen.

Posted

Also ich habe im Oktober auf die roten Aftermarket Brembo Beläge gewechselt, weil die Originalen runter waren. Ich bin zwar bisher nur etwa 500 km damit gefahren, aber bei mir gibt’s keine Probleme.

Gruß

Wilfried

Posted (edited)

Das hatte ich auch schon: Die neuen Beläge haben in der Bremszange geklemmt, weil sie etwas zu lang waren. Ich habe dann die Stirnseiten der Beläge kurz an ein Schleifband gehalten und an der Metallplatte etwas abgeschliffen. Nun waren die Beläge etwa 1mm kürzer als die Aufnahme, was aber gar keine Rolle spielt. Dafür haben sie sich lose in der Bremszange bewegen können und auch die Bremsscheibe jederzeit wieder freigegeben.

 

Gruss

Peter

Edited by Bartli
Posted

Hallo zusammen,

hallo Peter,

ich hab jetzt auch so gemacht. Beläge nochmal rausgenommen, an der Stirnseite wo sie im Führungsblech liegen etwas angefeilt und nun liegen sie mit minimalem Spiel locker in der Führung. Ich muss sie jetzt nochmal einbremsen und schauen ob es besser wird. Könnt ihr mal sagen, wie gut sich euer Vorderrad sonst drehen lässt. Es nicht unbedingt so, dass es fest ist aber es schleift schon ein wenig (Radlager ausgeschlossen). Das Rad dreht sich, würde sich jetzt aber nach dem anstoßen nicht groß freidrehen bzw. weiterbewegen. Bei meiner alten Triumph Legend TT ohne ABS, aber auch nur ein Frontbremssattel, dreht sich das wesentlich besser. 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...