Basti41 Posted Friday at 10:54 PM Posted Friday at 10:54 PM Guten Abend liebe Tigertreiber Ich fahre aktuell noch eine Honda CBF 1000 F (Sporttourer). Aufgrund von Schulterproblemen macht mir mittlerweile die aktive, nach vorn gebeugte Sitzhaltung bei längeren Touren Probleme. Aus diesem Grund suche ich ein Motorrad mit einer eher aufrechten Sitzhaltung. Da ich schon länger ein Auge auf die Tiger geworfen habe bin ich jetzt auf der suche nach einer 800er. Ich wohne in einer Ecke von Deutschland in der es nicht wirklich viele Gebrauchte am Markt gibt. Aus diesem Grund würden ich gerne vorab einige Sachen in Erfahrung bringen. Interessant wäre für mich zu wissen ob die Sitzergonomie bei der XR und der XC durch die größe des Vorderrades sehr abweicht (wobei ich mir nicht vorstellen kann das der Unterschied zwischen 21" und 19" so extrem ist) oder gibt es außer dem Rad noch andere Unterschiede (kürzere Gabel z.B.) Da ich nicht nur kleine Tagestouren fahre sondern gerne auch mal voll beladen mit Gepäck und Zelt eine ganze Woche unterwegs bin wäre auch das Fahrwerk interessant. Gerade bei der XC ist ja ab 2015(?) das WP Fahrwerk verbaut. Ist das vorherige Fahrwerk zu schlecht und müsste man da auf jeden fall nachbessern? Und wie sieht es mit dem Fahrwerk der XR aus? Kommt das voll beladen an seine Grenzen oder hat es genug Reserven? Gibt es Besonderheiten auf die ich bei einem Kauf achten sollte? Vielen dank schon mal im Vorraus MfG Basti Quote
lufachi Posted Saturday at 06:32 AM Posted Saturday at 06:32 AM (edited) Hallo Basti! Ich hatte zwei Tiger 800 (BJ. 2011 - eine quasi XR, diese Bezeichnung gab es damals noch nicht - und eine 2015 XRX), mit beiden bin ich je ca 80t km gefahren. Zur Ausstattung empfehle ich einen Blick in den Artikel "Ausstattungsvarianten" in diesem Forum. Da gibt es eine schöne Gegenüberstellung. Meines Wissens war die Sitzergonomie bei allen Typen gleich, allerdings bei den XC-Modellen, wie Du ohnehin beschreibst, ein 21"-Vorderrad mit 90/90-Reifen, auch längere Federwege und höhere Sitzhöhe (mit bei allen Modellen in der Höhe verstellbaren Fahrersitz, womit man die Sitzergonomie ein bisschen für sich anpassen konnte) als bei den XR-Modellen. Zusätzlich bei den XC-Modellen noch Speichenfelgen und Gabel einstellbar. Der Lenker bei den XC-Modellen ist auch etwas breiter, was auf die Ergonomie wahrscheinlich, je nach Körpergröße, auch Einfluss hat. Ich hatte Original Triumph-Koffer (noch mit dem vielgeschmähten Schwing-System), da ich aber immer Solo unterwegs war, habe ich trotz voller Beladung der Koffer keine negativen Auswirkungen feststellen können. Die XR-Modelle sind stärker straßenorientiert, die XC können etwas besser im (leichten) Gelände durch das größere und schmalere Vorderrad und die längeren Federwege. Unbefestigte Strassen waren für mich aber mit den XR-Modellen auch nie ein Problem, ab 2015 gab es auch einen einstellbaren Offroad-Modus (neben Rain, Sport, Street und Fahrer-Modus) XRX und XCX sind schon sehr gut ausgestattet, wenn Du Vollausstattung möchtest, schau Dich um eine XRT oder XCA um. Jedenfalls empfehle ich eine Probefahrt, damit Du Dir ein gutes Bild machen kannst. ✌️ Edited 22 hours ago by lufachi Quote
Willem51 Posted Saturday at 08:15 AM Posted Saturday at 08:15 AM Moin Moin Basti41. Du könntest dir auch das Video anschauen. Ich habe vor meinem Tiger-Kauf auch eine gute Menge gelesen und recherchiert. Ich habe mich dann für eine XCX Bj. 04/2016 gekauft mit WP Fahrwerk und 21" Zoll Vorderrad und bin sehr zufrieden bis her auf den ersten 3500 km. Mehr habe ich leider nicht geschafft ab August bis Oktober in Schleswig-Holstein. Fast jedes Wochenende eine Ausfahrt zwischen 250-350 km. Gruß Willem Quote
Jel Posted Saturday at 08:41 AM Posted Saturday at 08:41 AM (edited) Kurzfassung für Laien: Ich hab mir die Schwerpunkte der Reihen bzw. deren Orientierung mit Hauptaugenmerk Straße/Gelände bisher hergeleitet aus XC = x-Country (Cross Country, ) XR = x-Road (Cross Road) Das x am Ende bei xcx oder xrx kann man stellvertretend für das dicke Ausstattungspaket ab Werk sehen. Ob das auch so gedacht war keine Ahnung, half allerdings. Edited Saturday at 08:45 AM by Jel Quote
joe3l Posted Saturday at 09:42 AM Posted Saturday at 09:42 AM (edited) Stimmt genau. Nur beim dritten Buchstaben eine kleine Korrektur: das letzte x ist eine gehobene Ausstattung. Steht am Ende von XC ein A, dann ist es die Variante "volle Hütte". Bei der XR ist es ein T, was "volle Hütte" anzeigt. Als ich 2015 meinen Zweiradführerschein mit 52 Jahren machte, bin ich die 800 XR zur Probe gefahren und habe sie sofort bestellt. Nach einer Woche bin ich nochmals zum Händler und habe doch noch die XC-Variante probiert. Im ersten Anlauf hatte ich sie nicht probiert, weil ich sagte "ins Gelände gehe ich nur bei einem Unfall". Obwohl meine Fahrschul-Kilometer die einzige Zweirad-Erfahrung waren, spürte ich einen dermaßen großen Unterschied, dass ich sofort die Bestellung umgewandelt habe und eine XCx bestellte. Hätte ich gewusst, wie gerne ich Motorrad fahren werde, hätte ich die XCA genommen - habe nämlich außer der beheizbaren Sitzbank alles andere nachgerüstet. Wenn es um lange Touren geht, um Bequemlichkeit und gutes Fahrverhalten, kommt nur die XC-Baureihe in Betracht. Fahre pro Jahr bis zu 15.000 km und nenne die Tiger in XC-Version entweder "fahrendes Sofa" oder "Therapie-Motorrad" (habe Genickprobleme und bin entsprechend empfindlich). Nun zum Baujahr. Ich habe zwar nicht Jahrzehnte lange Erfahrung auf Tausenden von Motorrädern, aber dadurch dass ich bei diesem Händler zum "Einfahrer" aller Vorführmaschinen wurde, kamen mir von Triumph, Yamaha, KTM alle Modelle und Baujahre ab 2017 unter den Hintern. Ich persönlich würde keine Maschine vor 2015 nehmen, denn das war die erste mit drive by wire, somit auch mit Tempomat (nutze ich wahnsinnig oft) und gleichmäßiger Gasannahme - man kennt ja die Eigenheiten der Gaszüge. Zudem war es die erste Maschine mit vernünftigem "Bordcomputer" und einstellbaren Fahrmodi (eben wegen dem drive by wire). Diese Baureihe ab Modelljahr 2015 ist sehr zuverlässig. Wenn es einen Techniksprung geben soll, aber der Dreizylinder in seiner herrlichen originalen Version verbaut sein soll, empfehle ich dringend die Baureihe Modelljahr 2020. Das ist die letzte ausgereifte, technisch perfekte, mich wirklich glücklich machende Baureihe der Tiger 800 und 1200. Deshalb habe ich auch meine 2015er Tiger 800 XCx abgegeben und mir in 2022 eine Tiger 1200 XCA Baujahr 2020 gegönnt. Dinge wie elektrisches Windschild (benutze ich auch oft), Keyless go (braucht kein Mensch), noch mehr konfigurierbare Modi, elektron. Fahrwerkeinstellung gehören in dieser Baurehe je nach Ausstattungsvarinate dazu. Gefühlt hatte alles was danach kam irgendwelche Probleme und hat eine Motorcharakteristik die ich absolut nicht möchte - das ist natürlich absolut persönliche Geschmackssache und soll nicht von einem Kauf abhalten, wenn man diesen "Rumpelmotor" liebt. Ich hoffe, das hilft ein wenig. Gruß joe Edited Saturday at 09:46 AM by joe3l Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.