Jump to content

Recommended Posts

Posted

Moin!

 

Nach Startproblemen habe ich einen Starthilfe-Booster an die Batterie meiner Tiger 800 angeschlossen und aus Versehen einen Kurzschluss verursacht – es hat kurz gefunkt, dann war alles tot. (Ja, sehr schlau, ich weiß ... es war nass, dunkel und ich in Eile ... eine Klemme ist abgerutscht und PENG :rolleyes:)

 

Sicherungen in den Kästen sind alle nach Sichtung noch ok bis auf die 30A Hauptsicherung unter der Batterie, die war sauber durch, aber nicht angeschmort oder so. Die habe ich also ersetzt, danach funzt die Elektronik der Maschine auch wieder (Blinker, Heizgriff, Licht, Display etc.) – aber ich kann leider immer noch nicht starten.

 

Ich hatte wieder die Batterie im Verdacht, die in letzter Zeit zu wenig Saft bietet, um zuverlässig zu starten. Kein Anlassergeräusch beim Drehen des Zündschlüssels, nichts. Also Starthilfe-Booster ran (dieses Mal richtig) und Zündschlüssel gedreht, immerhin orgelt der Anlasser ein wenig – die Maschine springt dennoch nicht an.

 

Nochmal Motor aus und wieder an, noch ein Versuch mit Booster – nichts. Es klickt nicht mal, einfach nichts beim Drehen des Zündschlüssels. Stattdessen drei Warnlampen: Öl (vermutlich normal), blinkendes ABS und konstant leuchtendes TC ... Zwischendurch brannte auch mal die Motorleuchte, zuletzt aber nicht mehr. Ich hänge mal ein Bild des letzten Leuchten-Status an ... 

 

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Kann es sein, dass es nur eine neue Batterie benötigt? (Aber dann hätte es mit dem Booster ja klappen müssen?) Oder hab ich den Anlasser / Lichtmaschine geschrottet?  :blush:

IMG_0749.jpeg

Posted

Hallo Chris,

 

wahrscheinlich hast du mit dem verkehrten anschließen des Boosters die Batterie gekillt. Versuche sie mal normal zu laden und wenn sie voll ist zu starten. 

 

Viel Erfolg. 

  • Like 1
Posted

Oder wenn du eh weißt, dass die Batterie platt, ist diese einfach erstmal erneuern.

Mir fehlt so ein wenig die Leuchte vom ABS, das wird zum Motorstart als kommunizierendes Steuerteil auch gebraucht.

 

Fällt die Batteriespannung beim Zündung einschalten zu sehr ab, fahren die Steuerteile teils dann nicht korrekt hoch.

 

  • Like 1
Posted

Moin zusammen,

vermutlich ist die Batterie am Ende. Die alte Batterie muß i.d.R. erst durch eine neue ersetzt werden. Selbst beim Überbrücken zieht die Alte so viel Strom, daß die Maschine nicht anspringt.

Zum Test: Batterie ausbauen, bzw. abklemmen und dann die Batterieklemmen mit Überbrückungskabel an PKW anschließen, dann sollte die anspringen.

Aber nicht ohne Batterie fahren oder die alte wieder einbauen.

VG

Uwe

 

  • Thanks 1
Posted

Vielen Dank Euch - das werde ich ausprobieren, ich kann mir das tatsächlich auch vorstellen, weil die Batterie in den letzten zwei Jahren immer mal Ärger gemacht hat, vor allem im Winter. Aber ich wusste nicht, dass die Batterie so einen Booster auch neutralisiert, wenn sie zu schwach geworden ist.

Posted

Wenn du einen Fehler im Fahrzeug sicher ausschließen willst, überbrücke mit einem Auto. Dann sollte der Anlasser sauber durchziehen.

Ein Booster ist auch nur ein kleiner Lifepo-Akku, der kurzzeitig hohe Startströme liefert. Hat die Batterie (auch ein Akku!) einen Plattenschluss, zieht die schon viel Strom weg.

  • Like 1
Posted

Lade doch erst einmal die Batterie bzw. hole eine neue. Selbst wenn sie durch Fremdstart anspringt, ist das Problem mit der schlechten Batterie ja noch nicht gelöst. 

Und das Problem ist hier jetzt zu 99,9% die Batterie. Also Laden oder neue rein und fertig. 

  • Thanks 1
Posted (edited)

Vielen Dank für Eure Tipps! Immer wieder toll, wie schnell man hier kompetente Hilfe bekommt.

 

Also eben neue Batterie eingesetzt und nach drei Versuchen läuft der Laden wieder! Schon spannend, wie sich die Elektronik dann wieder langsam berappelt - am Anfang ging nach Zündung erstmal gar nichts. Zudem hat die Benzinpumpe ewig gesummt nach Einschalten des Stroms ... das war bis zuletzt so. Ich konnte aber dann normal starten und der Motor war direkt und voll da. Kleine Runde um den Block gedreht, alles fein. 

 

Jetzt leuchtet nur noch die Motorkontrollleuchte - vermutlich durch die Störung und nach drei Warmlaufphasen automatisch weg bzw. via Diagnosegerät zu beheben?

 

 

Edited by trendskater
Posted

Nun würde ich die Fehlerleuchte per Diagnosetool löschen und zur Sicherheit noch die Spannung des Generators überprüfen.

 

Für die Zukunft: Batterie alle 2 bis 3 Monate einige Zeit an ein Ladegerät anschliessen und den Motor nicht warm laufen lassen im Stehen.

  • Like 1
Posted

Weil der Motor nicht wirklich warm wird und sich Schadstoffe bilden. Ist aber eigentlich bekannt!

Posted
vor 27 Minuten schrieb Gummikuhfan:

Weil der Motor nicht wirklich warm wird und sich Schadstoffe bilden. Ist aber eigentlich bekannt!

Mir fehlt hier der Bezug zur Batterie.

 

Eigentlich ging ich davon aus, dass das verstanden wird .... offensichtlich aber nicht.

Mein Fehler.

 

Gruß

Sile

Posted

Und nur durch ein paar Minuten den Motor im Stand laufen lassen wird die Batterie auch nicht wirklich geladen, im Gegenteil.

Eine "Ladefahrt" sollte schon 30min dauern, bei Leerlaufdrehzahl ist der realistische Ladestrom auch überschaubar.

Ganz von der grundsätzlich schädlichen Wirkung für den Motor abgesehen.

  • Like 1
Posted
vor 5 Stunden schrieb trendskater:

Vielen Dank für Eure Tipps! Immer wieder toll, wie schnell man hier kompetente Hilfe bekommt.

 

Jetzt leuchtet nur noch die Motorkontrollleuchte - vermutlich durch die Störung und nach drei Warmlaufphasen automatisch weg bzw. via Diagnosegerät zu beheben?

 

 

Wie du willst. Beides sollte funktionieren. Wobei die Warmlaufphasen nicht so wichtig sind. Neu Starten ist meines Wissens wichtig. 

Posted

Vielleicht hilft es, wenn man die Zündung einschaltet und die Maschine mehrere Meter schiebt.

Manche Maschinen checken dann die ABS Sensoren.

Das passiert auch, wenn die Maschine mit laufendem Motor umfällt. -> Neigungssensor!

Es kann ja sein, das durch den Kurzschluss die Steuergeräte "durcheinander" geraten.

 

VG leo

Posted

Es geht ja um die Motor-Kontrollleuchte. Bei meiner 900er ist das auch so gewesen und steht, wenn ich mich richtig erinnere, auch im verboten Buch. Einfach losgefahren und zwischendrin immer mal den Motor incl. Zündung, z.B. an einer roten Ampel, ausschalten. Nach drei-fünf mal, ging dann die Lampe aus. Genau weiß ich das nicht mehr wie oft.

Das Thema wurde hier im Forum auch schon öfter beschrieben. ;)

Posted (edited)

Die Motorkontrolle betrifft meist Fehler, die das Abgas des Motors betreffen. Nach 3 fehlerfreien Startzyklen wird die Leuchte ausgeschaltet. Der Fehlercode erst nach 40 Zyklen gelöscht.

Edited by Doodle
Posted

Wenn Datum und Uhrzeit nicht stimmen, wird die nächste Wartung falsch berechnet und die Warnleuchte ist auch an. Zumindest bei der 900er.

Posted
vor 18 Stunden schrieb Doodle:

Die Motorkontrolle

Zur Klarstellung: Diese gelbe Kontrollleuchte ist mit einer Vielzahl an Sensoren verbunden. Das gezeigte Symbol ist deshalb irreführend. Sie nennt sich korrekterweise MIL (kurz Informationsleuchte) und zeigt z.B. auch an, wenn mit dem Tempomat etwas nicht stimmt. Zusammenfassend kann man sagen, dass alles, was die Sensoren als unlogisch erkennen (Raddrehzahlen vorn und hinten z.B. unterschiedlich) mit der gelben Leuchte signalisiert wird.

Bei den Startzyklen gilt, dass diese Variante meines Wissens erstmals bei der Tiger Explorer 2012 eingeführt wurde. Eigentlich nennt man das "Warmlaufzyklen", d.h. der Motor muss 3 mal bis zum Einschalten des Lüfters warm laufen, bis  vorübergehende Fehler nicht mehr durch die MIL angezeigt werden- während sie bis zu 40 Zyklen im DTC (einfach ausgedrückt Bordcompuer/Steuergerät) auslesbar bleiben.

Anmerken möchte ich noch, dass diese Fehler seit der Tiger Explorer als Code durch Betätigen einer bestimmten Schalterreihenfolge in den Bordinstrumenten angezeigt werden. Es zeigte sich damals, dass man bei T. wenig erfreut war, nachdem ich das ausgetüftelt hatte. Die Anzeige dieser Codes ist bei den Tigern 900 noch einmal verfeinert worden. Deshalb führe ich auf meinen Auslandstouren immer eine Liste der wichtigsten Codes und ihrer Bedeutung mit. So kann man zumindest feststellen, was wichtig ist und den Fehler eingrenzen.

2012 konnte der Kunde noch eine umfangreiches Werkstatthandbuch in Papierform erwerben, in dem nahezu alles stand- nur nicht, wie man diese Codes ausliest....Ein Schelm, wer schlimmes dabe denkt:mainzelpartyani:

 

  • Thanks 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...