mattiger1050 Posted December 22, 2024 Posted December 22, 2024 Hallo zusammen, kann mir einer sagen , ob und wenn ja welche LiFePobatterien sinnvoll in der T400 sind? Meinem Wissen nach sind die empfindlich gegen Spannungsspitzen, wie sie bei den herkömmlichen limas und Reglern auftreten. Jetzt hat die t400 eine fremderregte lima. Ist das da grundsätzlich anders? Danke schon mal vorab. Quote
Sunride Posted December 23, 2024 Posted December 23, 2024 Bei dem Gewicht des Tigers spielt es keine Rolle, ob die Batterie 2 kg leichter ist.... Die Batterie ist auch nicht gegen Spannungsspitzen von einem Motorrad empfindlich, höchsten von einem Ladegerät, was versucht eine Batterie zu "desulfatieren". Was aber passieren könnte: Die LiFePo Batterien haben ein Batteriemanagement und schalten ab, wenn die Ladeendspannung erreicht ist. Je nachdem wie diese Batterie abschaltet (z.B. ganz abschalten und nicht mehr spannungsstabilisieren im Bordnetz vorhanden), kann es sein, das Spannungspitzen deine Motorradelektronik töten. Das passiert schon mal bei alten Motorrädern, wo die Erregerspule der Lichtmaschine an und ausgeschaltet wird. Hier entstehen Induktionsspitzen, wenn man die Batterie abklemmt. Keine Ahnung allerdings, wie das beim Tiger ist. Quote
mattiger1050 Posted December 23, 2024 Author Posted December 23, 2024 Es geht mir nicht ums Gewicht. Sondern das Risiko für einen batterieschaden. Quote
wernerz Posted December 23, 2024 Posted December 23, 2024 vor 1 Stunde schrieb Sunride: Die Batterie ist auch nicht gegen Spannungsspitzen von einem Motorrad empfindlich, höchsten von einem Ladegerät, was versucht eine Batterie zu "desulfatieren". Was aber passieren könnte: Die LiFePo Batterien haben ein Batteriemanagement und schalten ab, wenn die Ladeendspannung erreicht ist. Je nachdem wie diese Batterie abschaltet (z.B. ganz abschalten und nicht mehr spannungsstabilisieren im Bordnetz vorhanden), kann es sein, das Spannungspitzen deine Motorradelektronik töten. Das passiert schon mal bei alten Motorrädern, wo die Erregerspule der Lichtmaschine an und ausgeschaltet wird. Hier entstehen Induktionsspitzen, wenn man die Batterie abklemmt. Keine Ahnung allerdings, wie das beim Tiger ist. Sorry, aber da muss ich komplett wiedersprechen. Es gibt nur sehr wenige LiFepo4 deren BMS bei Überschreitung der Ladespannung abschaltet. Dies ist die absolute Ausnahme. Darum gibt es auch die ganzen Berichte über abgerauchte LiFePo4 in alten Motorrädern. Ein BMS ist dafür da die einzelnen Zellen auszubalancieren. Desulfatieren erzeugt keine Spannungsspitzen, sondern bei der Desulfatierung wird eine höhere Ladespannung angelegt. Da wie erklärt, LiFePo4 extrem empfindlich gegen eine zu hohe Ladespannung sind, rauchen die dabei ab. Eine Spannungsspitze ist ein kurzer Impuls, nicht eine dauerhafte Spannungserhöhung! Auch dasss eine Batterie die Motorradelektronik tötet halte ich für eher unwahrscheinlich, erstens haben alte Kisten wenig Elektronik, zweitens sind die dafür ausgelegt, gerade alte Regeler waren ja nicht unbedingt bekannt für ein gutes Regelverhalten. Außerdem dämpft ja gerade eine Batterie Spannungsspitzen, also warum sollte dann eine LiFepo4 auf einmal anders reagieren. Da habe ich noch nie etwas davon gehört. Wie gesagt, dass Hauptproblem bei LiFePo4 ist, dass die Überspannung der alten Regler die LiFePo4 abrauchen läßt. Denn die sind für Blei-Säure Batterien ausgelegt, die mit mindestens 14,8V geladen werden. LifePo4 vertragen aber nur maximal 14,6V Ladespannung. Dass ist das Problem! Ich verwende in meinen drei Enduros (alles KLR 650 aus 88) ausschließlich die blauen Shido und bin damit im ganzen KLR Forum, der einzige KLR-Fahrer dessen LiFePo4 nicht abrauchen! Allen anderen, die LiFePo4 eingebaut haben, sind die LiFePo4 abgeraucht! 1 Quote
mattiger1050 Posted December 23, 2024 Author Posted December 23, 2024 Wie ich erfahren habe, haben die fremderregten limas wie bei der t400 diese Spitzen nicht, weil sie anders geregelt sind. Daher wird das wohl gehen. Mit dem lifepos kann man länger orgeln. Die AGM batterie , die ich habe ist immer relativ schnell leer, dann springt gerade der ältere Tiger mit der hohen Laufleistung nicht mehr an. Bei der 98er mit dem keihin hab ich noch keine Erfahrung. Quote
Eddi Posted December 23, 2024 Posted December 23, 2024 Hallo Leude, ups, da ist aber einiges an mir vorbeigegangen, mindestens 14,8V zum laden einer Blei-Säure-Batterie? Da frag ich mich warum das Ladegerät immer bei 14,4V aufhört. Ich dachte bisher das ein BMS dazu da ist die Zellen vor Über- & Unterspannung zu schützen, dass dies sein Job wäre. Und dann frage ich mich noch wie es sein kann das eine LiFePo mit einer Kapatzität von 4-5Ah länger orgeln soll als eine Bleibatterie mit 14Ah. Grusss Eddi Quote
Doodle Posted December 23, 2024 Posted December 23, 2024 Ihr müsst immer genau aufpassen, mit welcher Art Akku ihr es tatsächlich zu tun habet. Ein geschlossener Bleiakku (Gel oder AGM) ist sehr empfindlich auf Überladung und benötigt einen zuverlässigen Regulator oder Ladegerät. Ein öffener Bleiakku kann deutlich länger überladen werden, da er dabei nur das Wasser seines Electrolyt verdampft. Wird dies rechtzeitig gefüllt, nimmt er keinen grösseren Schaden. Lithium-Eisenphosphat und die verschiedenen Lithiumionen-Akku haben eine höhere Zellen Spannung (3,2-3,3 V), weshalb ein 12V-Pack auch nur 4 anstatt 6 Zellen hat. Die Ladeschluss Spannung liegt bei 3,6-3,7 V und wird vom Schutz bei 3,8 V abgeschaltet. Das wären in Fahrzeugtechnik 15,2 V . Problem ist allerdings, dass es diese Schutz Einrichtungen oftmals nicht einfach wieder einschalten wenn die Grenzwerte überschritten werden (unterer Wert 8-10 V). Dann ist dieser Akku ungeeignet für Motorstarter. Auch stimmt es nicht, dass LiFePO4 -Akkus beim Aufladen sich selbst entzünden können. Dazu muss eine Beschädigung am Körper und eine fremde Zündquelle vorhanden sein. Anders ist das bei Lithiumionen-Akkus. Bei deren chemischer Reaktion im Inneren wird Sauerstoff frei was eine Eigenentzündung schon bei hohen Betriebstemperaturen erzeugen kann. Und solange die Sauerstoffreaktion läuft, ist auch ein Löschen nicht möglich. Wieso ein Litium Akku mit geringer Kapazität einem grösseren Bleiakku überlegen ist. Sie können ca. 80% ihrer Kapazität eine Spannung von 12,8 halten, wo ein guter Blei-Akku dies höchstens 40% kann. Also Lithium mit 5Ah liefert 4Ah real, ein 10Ah Blei auch nur 4Ah. Ich würde mir den Akku kaufen, wenn er als Motorrad-Akku angeboten wird und wenn ich mir unsicher bin, durch eine Spannungsanzeige überwachen. 1 Quote
sbfjoe Posted January 11 Posted January 11 Hi Matthias, zum Thema Lithium-Batterie in älteren Maschinen. Fahre seit 2 Jahren die von Louis in der T509 ohne Auffälligkeiten. Nicht ganz vergleichbar... Gruß Quote
Dani Posted January 11 Posted January 11 (edited) Ich habe in meinem Sunbeam Baujahr 1932 eine Lithium Ionen Batterie verbaut, funktioniert einwandfrei. Edited January 11 by Dani Quote
mattiger1050 Posted January 11 Author Posted January 11 Deine Sunbeam hat doch bestimmt eine Gleichstromlima, oder? 1 Quote
Dani Posted January 12 Posted January 12 Korrekt, Gleichstrom und nicht sehr effizient. Lichtmaschine und Batterie sind auch nur um die Beleuchtung zu bedienen. Zündung läuft über Magnet. Quote
Eddi Posted January 12 Posted January 12 Tach Leude, ich hätte da mal ne Frage... ...Ihr schreibt immer von "Lichtmaschine" hab schon des öfteren nachgesehen, gesucht & auch schon mal dunkel gemacht, hab aber noch nie gesehen das da irgendwo "Licht" raus kommt aus der Maschine 2 Quote
Dave1972 Posted January 13 Posted January 13 Um deine Frage zu beantworten. "Die Bezeichnung Lichtmaschine ist historisch bedingt, da nach der Karbidbeleuchtung der Stromgenerator ausschließlich die Fahrzeugbeleuchtung mit Strom speiste." 1 1 Quote
Dani Posted January 13 Posted January 13 (edited) Die Lichtmaschine funktioniert eben mit Licht, halt so ähnlich wie eine Dampfmaschine mit Dampf. Lucas Lichtmaschinen waren diesbezüglich perfekt. Am Tag, bei genügend Licht, funktionierten sie hervorragend und drehten wie verrückt. Sobald es dunkel wurde, stellten sie den Dienst ein. Von daher kommt auch der Slogan „Lucas, Prince of darkness.“ Edited January 13 by Dani 1 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.