Jensen Posted October 31, 2024 Posted October 31, 2024 Hallo Tigerliebhaber, was zeigt denn die ABS Lampe alles an außer möglicher ABS Fehler ? Ich hatte unterwegs einen Ausfall meines Fahrtlichts und hatte zum Beispiel das Phänomen das nach dem Start die Lampe wie gewohnt anging und nach den ersten paar Metern wie gewohnt aus. Ab ca 50 kmh ging die Lampe wieder an, nach einem Neustart wieder das selbe Spiel. Ich habe dann beim Louis unterwegs auf eine LED gewechselt und dann auf einmal keine Probleme mehr. Auf Verdacht habe ich jetzt auch mal die Sensoren und Ringe peinlich genau gereinigt und die Abstände geprüft. Ich wollte an dieser Stelle mal alle Möglichkeiten sammeln. Bei mir geht es jetzt eh schon in den Winterschlaf und erst im März wieder auf die Piste. Grüße Jens Quote
Bär-Tiger Posted October 31, 2024 Posted October 31, 2024 Die ABS Leuchte zeigt beim Anschalten der Zündung die Betriebsbereitschaft des ABS an und geht erst aus, wenn die Geschwindgkeit über 5 Mph, als 8 km/h gegangen ist. Danach hat die Lampe die Klappe zu halten. Ansonsten zeigt sie nur Fehler an, also den Ausfall des Moduls, fehlende Daten von den Sensoren usw. und UNTERSPANNUNG im elektrischen System. Ich hatte das auch mal, da ging die Leuchte des ABS während der Fahrt an: Mir war die Lichtmaschine abgeraucht und die Maschine lief auf Batterie weiter, bis diese unter 8 Volt war. Dann ging nach dem abstellen gar nix mehr. In deinem Fall würde ich den Verdacht äußern, daß die durchgebrannte Scheinwerferbirne (vielleicht durch Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten) einen latenten Kurzschluß produziert hat, der die Systemspannung der Elektrik deutlich unter 12 Volt gebracht hat. Während der Fahrt merkst du das nicht, das Licht ist vielleicht ein bisschen dunkler als sonst, war aber ja eh schon defekt. Wenn du sichergehen willst, würde ich an deiner Stelle ein Multimeter an die Batterie und nicht irgendwo anders anschließen (kein Anzeigeinstrument, sondern was brauchbares) und die Spannung während des Stands, des Leerlaufs , bei erhöhter Drehzahl und möglichst auch während der Fahrt prüfen und hier dokumentieren. Außerdem kannst du versuchen, mit TuneECU o.ä. mal Fehlercodes auszulesen, möglicherweise gibt´s da einen Hinweis. Das ABS hängt mit im CAN-Bus, gut möglich, daß Fehler angezeigt werden. Ist selbst hab die Erfahrung von ABS-Fehlercodes allerdings noch nicht gemacht, mir wäre auch nicht bewusst, entsprechende Beschreibungen im Werkstatthanduch gesehen zu haben. Kann man nur probieren. Quote
Jensen Posted November 1, 2024 Author Posted November 1, 2024 Vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich hab gestern die Maschine ins Winterlager gebracht und hatte ab 30 Kmh wieder eine leuchtende ABS Kontrollleuchte 😔 Tune ECU hatte ich mir die Tage schon besorgt und ausgelesen. Es sind keine Fehler im Log. Dabei habe ich auch gesehen das die 20157 Map auf dem Steuergerät ist. Ich lese mich da gerade ein ob mir da eine neuere Map Vorteile bietet. Was mir aufgefallen ist das die Batterie als ich sie ausgebaut habe sehr warm war. Das hatte ich auch als ich beim Defekt der Lampe schon festgestellt als ich die ausgetauscht habe. (Habe ich leider vergessen zu erwähnen) Ich werde jetzt mal die Batterie testen dann wenn ich nächstes mal am Motorrad bin die Spannung wie du beschrieben hast testen. Fahren ist jetzt erstmal nicht mehr wegen Saisonkennzeichen 03/10 (das mach ich auch nicht mehr bei dem Wetter heute bereue ich das schon wieder) Den Stator kann ich ja auch gleich mal Durchmessen. Vielleicht hat der Regler der Lichtmaschine einen weg? Das kann alles noch ein paar Tage dauern, das Tierchen steht fast 25 km weit weg. Danke und Grüße Jens Quote
Bär-Tiger Posted November 1, 2024 Posted November 1, 2024 Dann besteht das Spannungsproblem also weiterhin. Die warme Batterie lät auf ein Batterieproblem schließen, möglicherweise einen Plattenschluß oder ähnliches. Abgerauchte Regler sind eigentlich eher selten bei den 1050ern, auch wenn einige Experten die originalen Regler als absoluten Schrott darstellen, der in jedem Fall geben was exorbitant teures getauscht gehört. Schäden am Regler waren aber trotzdem nie ein Problem, Batterien schon, zumal die 1050er da durch eine hochempfindliche Spannungsüberwachung massenhaft Probleme macht. Ein Batterietest ist eine gute Idee, wenn nicht im Motorrad, dann notfalls mit Multimeter und Ladegerät zu Hause oder ein kurzer Test bei einem Boschdienst. Und auch edie Lichtmaschine durchzumessen ist eine gute Idee, allerdings halte ich mehr davon, die Spannung bei laufendem Motor an den Spulen zu messen, als den Widerstand bei stehendem, das Messergebnis ist meißt eindeutiger. Als Ersatz bei der Batterie reicht eine gute frische AGM Batterie völlig aus, Wunderbatterien oder LiIon ist überhaupt nicht erforderlich, kostet nur Geld. Das Tune 20157 ist das absolut älteste und schlechteste Tune, was man für die tiger 1050 bekommen kann, dir müsste die schlagartige Gasaanhme und das Ruckeln aufgefallen sein. Auf der TuneECU Seite findest du irgendwo auch aktuellere Versionen, du kannst alle für die Tiger 1050 auch nach dem Vin-Wechseln nehmen, nur nicht die für die Sport. Suche einfach die höchste Nummer (ich weiß grad nicht, welche das ist) entsprechend danach, ob du Sportauspuff oder Original fährst, dann passt das. 1 Quote
Jensen Posted March 6 Author Posted March 6 Hallo liebe Gemeinde 😃 So nun bin ich endlich mal dazu gekommen mir meine Tiger anzuschauen. Als erstes hab ich mal das Kabel vom stator gezogen und gleich festgestellt das von zwei der gelben Kabel die Isolierung durch ist, natürlich direkt am Stecker Statorseitig. Der Stator hat auf jeden Fall auf allen 3 Spulen 0.4 Ohm laut Messgerät und im Standgas 18V Wechselspannung bei erhöhter Drehzahl hab ich was mit 65V gesehen, natürlich hab ich alle 3 Pins in allen Variationen gemessen und alle Werte sind gleich. Wenn ich das jetzt richtig deute dürfte der Stator in Ordnung sein. Was mir mehr Sorgen macht ist der Ladestrom, der ging bei erhöhter Drehzahl im Stand knapp über 18V was ja dann dafür spricht das der einen Weg hat, denke ich. Ich würde jetzt gerne den Regler wechseln und am liebsten den Verbindungsstecker gegen was vernünftiges tauschen. Für Vorschläge bin ich offen. Vielen Dank an euch ihr haut einem ja immer ein wissen um die Ohren, das ist eine Freude 😁🤣😂 Quote
Gummikuhfan Posted March 6 Posted March 6 vor 30 Minuten schrieb Jensen: ... Was mir mehr Sorgen macht ist der Ladestrom, der ging bei erhöhter Drehzahl im Stand knapp über 18V was ja dann dafür spricht das der einen Weg hat, denke ich. ... Hi, der Strom wird in Ampere gemessen, daher weiß ich jetzt nicht, was du uns mit obiger Aussage sagen willst?! Quote
Bär-Tiger Posted March 6 Posted March 6 (edited) Der Stecker selbst ist schon vernünftig, den brauchst du nicht tauschen, nur die Kontakte. Da sind 6,3mm Flachstecker mit Rastnase drin verbaut, die bekommst du bei jedem Boschdienst. Den Stecker kannst du zerlegen, die Kabelenden kürzen und neue Stecker aufcrimpen und wieder in das Gehäuse klippen, dann ist das erledigt. Lassen würde ich das auf keinen Fall so. 65 Volt sind eigentlich ein bisschen sehr hoch, das wäre zu beobachten. 18 Volt Ladespannung sind deutlich zuviel, das sollten niemals mehr als 14,4 Volt werden +/- 0,4 Volt, 15 ist schon zu viel. Aus meiner Sicht wäre die erste Maßnahme den Stecker verarzten und den Regler provisorisch gegen einen anderen tauschen und die Werte nehmen. Wenn nach dem Tausch alles OK ist, kann man überlegen, ob man ein Neuteil verbaut oder was gebrauchtes. Angesichts des Alters der Maschine würde ich da als Ersatz jetzt auch nicht den superduper Wunder Computerregler nehmen, ein völlig normaler Regler reicht da komplett aus, sowas gibts immer mal auf dem Gebrauchtteilemarkt oder eben von diversen Zubehörhändlern als Universalteil. Auf jeden Fall wäre die Spannung von 18 Volt eine Erklärung für die abgerauchte Scheinwerferbirne, die hat das nicht gemocht. Die dann verbaute LED hat das nicht interessiert, die meißten LEDs haben einen deutlich weiteren Spannungsbereich. Das ABS allerdings muss man sich nach der Instandsetzung gesondert ansehen. Es könnte gut sein, daß das ABS (wenn der Fehler weiterhin besteht) die Überspannung ebenfalls nicht gut gefunden hat und die Rente eingereicht hat. Dann wird´s teuer. Bestenfalls ist es eine der ABS Sicherungen oder eben die Elektronik selbst. Die Batterie selbst könnte auch Schaden genommen haben, die solltest du auch prüfen, also Leeraufspannung im ausgebauten Zustand, lässit sie sich noch laden, hält sie die Ladung und wie schnell fällt die Spannung bei einer definierten Last? Ich nehme da immer eine Scheinwerferbirne als Last und messe parallel die Spannung an der Batterie. Edited March 6 by Bär-Tiger 1 Quote
Jensen Posted March 6 Author Posted March 6 vor 3 Stunden schrieb Gummikuhfan: Hi, der Strom wird in Ampere gemessen, daher weiß ich jetzt nicht, was du uns mit obiger Aussage sagen willst?! Hallo, ja da hab ich mich Böse verschrieben Ich meinte den Regler, das der mit 18V zuviel Spannung raushaut. Hab das vorhin noch schnell in der Garage geschrieben, sorry Quote
Jensen Posted March 7 Author Posted March 7 vor 19 Stunden schrieb Bär-Tiger: Der Stecker selbst ist schon vernünftig, den brauchst du nicht tauschen, nur die Kontakte. Da sind 6,3mm Flachstecker mit Rastnase drin verbaut, die bekommst du bei jedem Boschdienst. Den Stecker kannst du zerlegen, die Kabelenden kürzen und neue Stecker aufcrimpen und wieder in das Gehäuse klippen, dann ist das erledigt. Lassen würde ich das auf keinen Fall so. 65 Volt sind eigentlich ein bisschen sehr hoch, das wäre zu beobachten. 18 Volt Ladespannung sind deutlich zuviel, das sollten niemals mehr als 14,4 Volt werden +/- 0,4 Volt, 15 ist schon zu viel. Aus meiner Sicht wäre die erste Maßnahme den Stecker verarzten und den Regler provisorisch gegen einen anderen tauschen und die Werte nehmen. Wenn nach dem Tausch alles OK ist, kann man überlegen, ob man ein Neuteil verbaut oder was gebrauchtes. Angesichts des Alters der Maschine würde ich da als Ersatz jetzt auch nicht den superduper Wunder Computerregler nehmen, ein völlig normaler Regler reicht da komplett aus, sowas gibts immer mal auf dem Gebrauchtteilemarkt oder eben von diversen Zubehörhändlern als Universalteil. Auf jeden Fall wäre die Spannung von 18 Volt eine Erklärung für die abgerauchte Scheinwerferbirne, die hat das nicht gemocht. Die dann verbaute LED hat das nicht interessiert, die meißten LEDs haben einen deutlich weiteren Spannungsbereich. Das ABS allerdings muss man sich nach der Instandsetzung gesondert ansehen. Es könnte gut sein, daß das ABS (wenn der Fehler weiterhin besteht) die Überspannung ebenfalls nicht gut gefunden hat und die Rente eingereicht hat. Dann wird´s teuer. Bestenfalls ist es eine der ABS Sicherungen oder eben die Elektronik selbst. Die Batterie selbst könnte auch Schaden genommen haben, die solltest du auch prüfen, also Leeraufspannung im ausgebauten Zustand, lässit sie sich noch laden, hält sie die Ladung und wie schnell fällt die Spannung bei einer definierten Last? Ich nehme da immer eine Scheinwerferbirne als Last und messe parallel die Spannung an der Batterie. Hallo, vielen Dank für deine ausführlichen Gedanken zu meinem Thema. Einen Spannungswandler zum Testen hab ich mir gerade bestellt. Um die Flachstecker kümmer ich mich auf jeden Fall zuerst. Batterien habe ich zwei da die mir beide nicht gefallen, eine Bosch AGM die Frisch geladen 12,4V hat und (hab das auch mit einer Lampe als Last gemessen) sehr schnell in der Spannung abfällt. Und eine andere AGM die mir frisch geladen 13,2V auf dem Messgerät anzeigt aber sehr viel langsamer in der Spannung fällt. Die Bosch hat auch gerade mal eine Saison gehalten. Ich hoffe mal dass nicht noch mehr kaputt gegangen ist. Auf der letzten Fahrt hatte ich noch die Funktion auf einem Feldweg positiv getestet. Ich warte mal auf die Teile und mach das beste draus. (leider komme ich kaum zu was krankheitsbedingt) Viele Grüße Jens 1 Quote
Jensen Posted March 15 Author Posted March 15 Sodele, Vor zwei Tagen hab ich den Regler getauscht und die Kabel neu gemacht. Was soll ich sagen, die Spannung ist auf 14,04 Volt wie fest geackert, auch bei erhöhter Drehzahl. Der Rest scheint auch alles in Ordnung, am Dienstag hab ich einen TÜV Termin. Als nächstes werde ich mich mal um ein aktuelles Tune bemühen wenn das Tigerchen wieder Zuhause steht. Vielen lieben Dank für die Hilfe hier im Forum. Quote
Bär-Tiger Posted March 15 Posted March 15 Das freut mich für Dich Super, daß du eine Rückmeldung gegeben hast, oftmals bekommt man gar nicht mehr mit, wenn ein Problem gelöst wurde. Vielleicht trifft man sich ja mal bei einem Tigertreffen. Das SET im Weserbergland dürfte zu weit weg für dich sein, aber vielleich bei den Lederhosn im Juli in groben Umland von München (Allgäu?) Quote
Jensen Posted March 21 Author Posted March 21 Moin, so war die Tage bei der HU alles gut. Es gab noch eine neue Batterie und das aktuellste MAP das ich bei TuneECU gefunden habe. (20625) Das KFR ist fast komplett weg, also nur noch im Ansatz zu spüren und das Gas reagiert wesentlich sanfter In nächster Zeit mache ich mich an die Fahrwerkseinstellungen, das fühlt sich alles noch nicht so optimal an. Ob das bei mir mit einem Treffen in diesem Jahr reicht weiß ich noch nicht, da ich immer wieder Tageweise ausfalle, da kann ich schlecht planen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.