Gummikuhfan Posted September 6, 2024 Posted September 6, 2024 Habe gehört, dass ich mal wieder dran bin. Dann mal wieder etwas Leichtes:
Gummikuhfan Posted September 6, 2024 Author Posted September 6, 2024 Jetzt sagt nicht, das ist zu schwer! So etwas gibt es doch eigentlich von mir nicht, zumal das ein Motorradteil ist.
RadialConfusion Posted September 7, 2024 Posted September 7, 2024 Schaut eventuell nach Kühlrippen aus. Vielleicht vom Motor?
Gummikuhfan Posted September 7, 2024 Author Posted September 7, 2024 Motor ist nicht schlecht, nur welches Teil?
Gummikuhfan Posted September 7, 2024 Author Posted September 7, 2024 Ölwanne ist ök, nur von welchem Mopped. Sollte eigentlich leicht zu ergründen sein!
BlackFly Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Ich vermute mal eine Honda da er diese gefahren ist, entweder eine Rennmaschine oder eine Ihr artverwandten Straßenmaschine. Und nein, so leicht finde ich das gar nicht, selbst mit google bin ich scheinbar zu blöd das Motorrad zu finden
joe3l Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Leicht ist das nicht, das Internet gibt nichts her zu Heukerott in Verbindung mit Bauteilen. Nur Herr Heukerott wird gebührend abgehandelt.
Gummikuhfan Posted September 8, 2024 Author Posted September 8, 2024 Hallo Joe, habe ich jetzt auch festgestellt. Er hat wohl eine Zeit lang für BMW-Renngespanne Zubehör gebaut. Da ich die Ölwanne von Rolf Steinhausen (einige Jahre Gespannweltmeister) gekauft habe, könnte es sein, dass es sich um ein Einzelstück handelt. War mir so nicht bewusst. Ist die Ölwanne meiner Q. Ich würde sagen, du bist dran.
joe3l Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Gelöst hat es @BlackFly, ich habe nur die Schwierigkeit des Rätsels kommentiert ;-)
BlackFly Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Das was ich eigentlich nehmen wollte habe ich glaub vor ein paar Tagen entsorgt, also mal schnell im Keller geschaut was ich auf die schnelle finde, vermutlich nicht ganz optimal... PS: Die Ölwanne ist kein Einzelstück, scheint aber etwas recht seltenes zu sein. Ich hatte das zuerst mit dem Gerhart Heukerott in Verbindung gebracht, das war ein Honda Rennfahrer (daher mein kommentar das es vermutlich eine Honda Wanne ist), habe nun aber herausgefunden das es sich bei der Ölwanne um einen Gert Heukerott handeln soll. Ob es sich dabei um dieselbe Person handelt weiss ich nicht, aber ich denke das das Moped/Gespann auch eher was besonderes und weniger eine Standardware war. Auf jeden Fall interessant! Zitat Als sich BMW 1974 aus dem GP-Sport zurückgezogen hatte, starteten Enders/Engelhardt unter dem H.B.M.-Logo. Hinter dieser Abkürzung steckte als Sponsor der Frankfurter BMW-Händler Gert Heukerott. Und H.B.M bedeutete "Heukerott-Busch-Motor". http://www.winni-scheibe.com/ta_sport/rsee.htm
BlackFly Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Nah dran aber falsch. Werkzeug ja, aber weniger "Präzision" und mehr "universell"
Gummikuhfan Posted September 9, 2024 Author Posted September 9, 2024 vor 13 Stunden schrieb BlackFly: ... http://www.winni-scheibe.com/ta_sport/rsee.htm Sehr interessanter Bericht, danke dafür! Das Suchteil ist evtl ein Forstner-Bohrer?
BlackFly Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Forstner-Bohrer musste ich jetzt erstmal googlen, aber Nein. Nicht universell genug. Wie fast alles was universell ist: Die deutschen halten es für Pfusch und kennen es deswegen oftmals gar nicht wirklich, die Ammies benutzen es für alles
BlackFly Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Stufenbohrer, damit wird aber nicht nur gesenkt sondern große Löcher in dünne Materialien gemacht. Hab jetzt natürlich vergessen ein Bild von der Seite zu machen und bin zu faul in den Keller zu gehen, darum ein Amazonlink zu einem vergleichbaren: https://amzn.eu/d/7Nae1b9 Damit würde ich den Kelch an @joe3l weiterreichen
joe3l Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 (edited) Insider werden es schnell lösen können, für den Rest wird es etwas anspruchsvoller sein. Das Bild täuscht ein klein wenig. Rechts die ballige Fläche ist ein gleichmäßiger Radius, die weißliche Verzerrung in der unteren Hälfte gehört da nicht hin. Und das Teil gibt es in verschiedenen Größen, je nach Anwendungsfall. Edited September 9, 2024 by joe3l
joe3l Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Kleine Hilfestellung: Das zu sehende Teil ist aus einem Stück und hat in der Mitte eine Durchgangsbohrung - im optimalen Fall leicht konisch, also innen kleiner als außen an der Radiusseite.
joe3l Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 (edited) Wenn's funktionieren soll, ist das Teil heiß. Und ein Innendruck von 2.000 bar können auch mal vorkommen. Edited September 9, 2024 by joe3l
joe3l Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 So in der Art, der Fachausdruck lautet "Düsenspitze". Nichts von einem Motor. Wo könnte es benötigt werden?
Klamo Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Dann mal etwas spezieller: Düse eines Wasserstrahlschneiders?
joe3l Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 Wasser wäre pures Gift für den Prozess. Und die Viskosität des "Mediums" ist um sehr sehr sehr vieles höher. Diese Düsenspitze wird mit Druck auf ein Gegenstück gedrückt, welches einen größeren Radius hat als die Düsenspitze selbst.
joe3l Posted September 9, 2024 Posted September 9, 2024 (edited) Nu aber...... Normalerweise fährt das Teil nicht so weit vor, nur bis auf die Höhe des Durchbruchs oder ca. 20 mm darüber hinaus. Hier war es wegen eines Transports auf Endanschlag gefahren. Edited September 9, 2024 by joe3l
Bär-Tiger Posted September 10, 2024 Posted September 10, 2024 Sieht aus wie ein riesiger Schmiernippel
joe3l Posted September 10, 2024 Posted September 10, 2024 (edited) @Klamo war am nächsten dran. Er darf weitermachen. Es ist ein beheizter Zylinder, innen befindet sich eine Schnecke wie bei einem Fleischwolf. Zu sehen ist das Ende des Zylinders mit der Düsenspitze. Das Ganze ist ein Aggregat einer Kunststoffspritzgießmaschine. Die Düsenspitze wird gegen das Spritzgusswerkzeug gedrückt und der Kunststoff tritt durch die Düsenspitze aus und geht über in das Werkzeug - um sich dort zu verteilen und Kavitäten auszufüllen. Durch den Radius an der Düse und am Gegenstück zentriert sich das lange Aggregat besser am Werkzeug. Es gibt auch oft flache Düsenspitzen. Nachteil: Größere Fläche zur Temperaturübertragung (Verlust) und eher Versatz möglich. Ja nach Kunststoff und Teilegeometrie gehen die Temperaturen von ca. 180 - 320 Grad Celsius und die spezifischen Drücke von ca. 200 bar bis 2.400 bar. Edited September 10, 2024 by joe3l 1
Klamo Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 Ups, gerade erst gesehen, das ich dran bin, das freut mich, werde morgen das ultimative, absolut unlösbare Rätsel🫣 einstellen, also bitte noch ein klein wenig Geduld 🤗
Klamo Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 Bevor ihr heute Nacht vor lauter Vorfreude kein Auge zumachen könnt, habe ich hier aus meinem unendlichen Fundus DAS technische Bilderrätsel herausgesucht🤗. Versucht euer Glück:
BlackFly Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 Ein Bajonettanschluss, vielleicht eine Druckluftkupplung
Bär-Tiger Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 Sieht aus wie ein Stahlbus Ölablaßventil
Klamo Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 Ganz falsch, hat damit überhaupt nichts u tun, ich sagte doch: unlösbar😂, naja zumindest fast. Kleiner Tipp: es ist im weitesten Sinn ein Werkzeug.
joe3l Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 Dachte ich mir mit Werkzeug. Denn es gab mal so Zeckenentferner mit dieser "Klammer-Greiftechnik" bzw. Krallengreifer.
Recommended Posts