webs Posted July 27, 2024 Posted July 27, 2024 Hallo zusammen, habe an meiner 800er Bj. 2014 eine Gabelrevision gemacht. Zerlegt, gereinigt, Dichtungen, Staubkappe etc. erneuert. Da noch orig. Federn verbaut waren habe ich gleich progressive von Wilbers (zero friction) verbaut. Wilbers empfiehlt ein 5er Öl und Luftpolster weiß ich grad nicht. Wollte nicht dass sie durchschlägt u zu schwammig wird, also habe ich ein SAE 7.5 Öl genommen un 125mm Luftpolster. Nun war ich grad unterwegs zum testen u bin nicht glücklich. Mir kommt vor ich spüre jede Unebenheit u was nochehr nervt beim starken bremsen spüre u höre ich die Feder wie sie leicht anschlägt u nach lösen der Bremse wieder in Ausgangsposition springt. Welche Öl/Luft Kombi bevorzugt ihr denn ? Lg Quote
Gummikuhfan Posted July 27, 2024 Posted July 27, 2024 Hi, könnte es sein, dass du deine Frage im falschen Bereich gestellt hast? Du fährst ja wohl eine955i!? Quote
webs Posted July 27, 2024 Author Posted July 27, 2024 Nein, die habe ich verkauft u fahre nun die 800xc. Quote
stifu1 Posted July 27, 2024 Posted July 27, 2024 Beim Öl kommts drauf an, wer der Hersteller ist, der SAE Wert sagt leider nicht allzuviel aus, schau Mal nach dem cSt Wert, dieser ist genormt, ich nutze mittlerweilen nur noch normales Hydraulik Öl. Quote
webs Posted July 28, 2024 Author Posted July 28, 2024 Hallo, den CST Wert kannte ich noch gar nicht. Lt. dieser Tabelle hat das empfohlene 5W von Wilbers einen CST Wert von 22.50 und das Liquy Moly 7.5 was ich genommen habe hat einen CST Wert von 22.70, also ziemlich gleich. Werde mal eine geringere Luftkammer testen ob es sich verbessert. Wilbers empfiehlt 110mm beim 5W, ich habe 125mm bei 7.5W. Quote
stifu1 Posted July 28, 2024 Posted July 28, 2024 Da hast du schon mal die richtige Seite gefunden👍🥳 Die meisten geben leider nur den SAE Wert an, und dieser unterscheidet sich teilweise beträchtlich... Ich würde immer nur einen Wert anpassen, also Luftpolster oder Öl. Luftpolster wäre insofern zum starten besser, weil das einfacher geändert werden kann. Wenn du der Meinung bist, das die Gabel durchschlägt, würde ich mit weniger Luftpolster probieren. Sorry, eine dumme Frage. Hast du die Gabel richtig zusammengebaut, weil die steht ja grundsätzlich unter Druck, die Feder bewegt sich bei korrektem Zusammenbau nicht im Rohr sondern wird beim einfedern nur gestaucht. Ich erwähne das hier, weil ich das Problem diesen Frühling bei eine BMW F650GS hatte, da fehlte im einen Holm die Scheibe zwischen der Feder und der Distanzhülse, diese war zudem verkehrt eingebaut und hat sich dadurch auf die Feder geschoben. Ach und der zweite Holm war ohne Öl... 1 Quote
webs Posted July 28, 2024 Author Posted July 28, 2024 Danke für den Hinweis, nun hast mich verunsichert u ich werde sie wohl wieder zerlegen . Da keine Teile übrig geblieben sind gehe ich aber davon aus alles richtig zusammen gebaut zu haben, aber manchmal passieren Fehler. Quote
stifu1 Posted July 28, 2024 Posted July 28, 2024 Sorry, das wollte ich nicht, aber jede Gabel die ich auseinander hatte, war auf Druck. Die Feder hat eine im Durchmesser schmaleren Durchmesser am oberen Ende. Quote
Düse Posted July 28, 2024 Posted July 28, 2024 Typisches Problem der Wilbersfedern. Sie sind zu steif und können kleine Bodenwellen nicht ausgleichen, stattdessen drücken sie das Mopped hoch. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass es völlig egal ist, welches Öl man fährt und wie groß die Luftkammer ist, natürlich muss auch noch Luft vorhanden sein. Ich habe von 5er bis 20er Öl und verschiedenen Luftkammern alles ausprobiert und finde bei dem großen möglichen Federweg die Abstimmung und das Ansprechverhalten einfach schlecht. Im Moment fahre ich 10er Hydrauliköl (da gibt es genaue Viskositätsvorgaben) und die serienmäßigen Luftkammer. Die Feder streckt die Gabel stärker, als das Öl dämpfen kann. Und verabschiedet euch von dem Begriff "Gabelöl", das gibt es nicht. Es handelt sich immer um Hydrauliköl, dass es auch wesentlich günstiger gibt und dazu auch engere Toleranzen einhalten muss. Habt ihr sicher auch schon erlebt, wenn ihr das teure Gabelöl von verschiedenen Herstellern vergleicht und euch wundert, wie unterschiedlich "flüssig" die Öle trotz gleicher Viskositätsangaben sind. Da spielt der CST Wert sicher und Rolle, aber sollte der nicht bei allen Ölen gleicher Viskosität annähernd gleich sein? Man muss wirklich viel probieren, um seine eigene Abstimmung oder den besten Kompromiss zu finden. Düse 1 Quote
webs Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 (edited) vor 16 Stunden schrieb Düse: Im Moment fahre ich 10er Hydrauliköl (da gibt es genaue Viskositätsvorgaben) und die serienmäßigen Luftkammer. Mit den Wilbers Federn ? Gibts denn ne alternative zu den W Federn ? Dachte nach 10 Jahren tausche ich die originalen mal aus, aber wenn das Verhalten mit den W allgemein nicht so toll ist überleg ich mir das nochmal. Edited July 29, 2024 by webs Quote
Düse Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 Eigentlich nicht. Die vorher von mir eingesetzten Würth waren unfahrbar, steinhart, völlig unsensibel. Bei der 885 sind ja noch die Hülsen eingesetzt, vielleicht kann man über diesen Weg was erreichen. Diese rausnehmen und/oder kürzen, dafür längere Federn einbauen. Kostet auch wieder Geld, weil man erst passende finden muss. Oder gleich eine andere Gabel einbauen, die nachweislich gut funktioniert. Du kannst versuchen, ein gutes Hydrauliköl zu nehmen, Viskosität nicht über SAE 10, und ein wenig mit dem Füllstand (Luftkammer) spielen, um das für dich beste Ergebnis zu erreichen. Mir hat ein Fahrwerksingenieur gesagt, dass es aus technischer Sicht reicht, gerade so viel Öl einzufüllen, dass die Drosselventile im Öl sind. Der größte Teil der Dämpfung erfolgt durch das Durchströmen des Öls durch die feinen Bohrungen, ob die Luftkammer gegen die Federkraft was ausrichten kann, halte ich zumindest für fragwürdig. Quote
webs Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 vor 5 Minuten schrieb Düse: Bei der 885 sind ja noch die Hülsen eingesetzt, vielleicht kann man über diesen Weg was erreichen. Fahre die 800er also bleib mir dieser Weg wohl verwehrt. Werde mich mit Öl u Luft spielen mal sehen ob ich was brauchbares zusammen bringe Habe mit Hydrauliköl null Erfahrungen, gibts da bestimmte Marken die man Empfehlen kann ? Quote
argie Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 Federn gibt es auch von Hyperpro. Die habe ich eingebaut und bin zufrieden damit. Quote
webs Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 Aber ich blick da nicht ganz durch mit der Härte der Federn.. Progressive von Wilbers, Empfehlung. 5W Öl und 130mm Luftkammer Progressive von Wirth, Empfehlung 10W Öl und 160mm Luftkammer Jede Firma hat andere Empfehlungen für die selbe Art von Feder Quote
stifu1 Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 Na ja, nur weil beide progressiv sind, heisst das nicht, dass beide die selbe Federhärte haben, da kann es durchaus Unterschiede geben. Je nachdem was der Hersteller für eine Stahl verwendet, Drahtdicke oder auch Anzahl Windungen ändert sich auch das Verhalten. Obwohl jeder Druckkugelschreiber eine Feder hat, selbe Art von Feder, drückt sich nicht jeder gleich Beim Öl solltest du von dem SAE Wert, 5W, 10W verabschieden und dir den jeweiligen cSt Wert heraussuchen, nur dieser ist vergleichbar. Aus dem Internet gegoogelt: Showa SS-8 cSt 36.8 original Triumph WHB Wirth 10W cSt 33.0 Wilbers 5W cSt 22.5 2 Quote
Düse Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 Bei Hydrauliköl, z. B. SAE 10, ist die Abweichung von Sorte zu Sorte sehr gering, ist ja kein Gabelöl . Da gibt es von jedem Hersteller Datenblätter, kosten ca. 2-3€ pro Liter. Allein deshalb schon einen Versuch wert. Quote
webs Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 vor 44 Minuten schrieb Düse: Bei Hydrauliköl, z. B. SAE 10, ist die Abweichung von Sorte zu Sorte sehr gering, ist ja kein Gabelöl Das ist echt heftig und habe ich nicht gewusst.. Da kippt man zb Jahre Liquy Moly oder was rein zb 10W und steigt dann auf Wilbers und co um und wundert sich warum die Gabel so hart oder weich ist.. Quote
stifu1 Posted August 1, 2024 Posted August 1, 2024 (edited) Wenn ich das ganze einmal zusammenfasse, dann wolltest du mit Hilfe einer progressiven Feder ein besseres Ansprecheverhalten erreichen, etwas sensibler am Anfang und dann härter bei sportlicher Fahrweise. Leider hast du diesen Effekt mit dem mit dem vergrösserten Luftpolster noch verstärkt, Triumph gibt ja original 107mm vor, Wilbers 110mm, wenn du jetzt auf 125mm hoch gehst, wirkt das Luftpolster als zusätzliche Progression, heisst am Anfang noch weicher. Das Öl hatte insofern keinen Einfluss, da ja das 5W von Wilbers +- den selben cSt Wert wie das 7.5W von LM hat. Ich würde jetzt als erste und einfachste Lösung das Luftpolster auf 110mm wie von Wilbers vorgegeben reduzieren und danach weiter schauen, ich würde aber nur in kleinen Schritten um die 5mm ändern. Falls das nicht zum Erfolg führt, kannst du immer noch mit der Viskosität spielen, ist dann aber etwas umständlicher. Luftpolster anpassen muss natürlich bei zusammengedrücktem Gabelholm und ohne Feder und Distanz Hülse erfolgen. Edited August 1, 2024 by stifu1 1 Quote
greinsen Posted August 1, 2024 Posted August 1, 2024 Besseres Ansprechverhalten erreicht man aber nicht durch Progressivität. Progressive Feder heißt ja das sich die Federrat ändert. Ein besseres Ansprechverhalten erreicht man eben durch angepasste Dämfung und weniger Losbrechmoment. Quote
wernerz Posted August 1, 2024 Posted August 1, 2024 Also ich habe die Procedur mit anderen Gabelfedern und angepasster Viskosität ja auch durch. Meiner Erfahrung nach wird das nichts werden. Hatte ja die Standrohre sogar DLC beschichten lassen um das Ansprechverhalten zu verbessern. Richtig geholfen hat dann erst die Andreani Cartridge. Quote
webs Posted August 1, 2024 Author Posted August 1, 2024 Ist das Andreani Cartridge ein lohnender Kauf ? Habe 0 Erfahrung diesbezüglich u bei einem 10 Jahre alten Mopi 650€ nur für das vordere Fahrwerk zu investieren , muss sich auszahlen . Mfg Quote
wernerz Posted August 1, 2024 Posted August 1, 2024 vor 2 Minuten schrieb webs: Ist das Andreani Cartridge ein lohnender Kauf ? Habe 0 Erfahrung diesbezüglich u bei einem 10 Jahre alten Mopi 650€ nur für das vordere Fahrwerk zu investieren , muss sich auszahlen . Mfg Mich hat es sehr genervt, also hat es sich gelohnt. Andere nervt es wenig bis gar nicht, da lohnt es sich nicht. Musst doch du Wissen, ob es das dir Wert ist? Quote
webs Posted August 1, 2024 Author Posted August 1, 2024 vor 12 Minuten schrieb wernerz: Musst doch du Wissen, ob es das dir Wert ist? Ob es dass Wert ist oder nicht, kann nur nur wissen wenn man das Ergebnis kennt. Wenn ich das Standard Federbein gegen ein Öhlins tausche, weiß ich dass es das wert ist, bei so nem Cartridge System weiß ich absolut nicht wie das Ergebnis ist von daher bin ich da auf Empfehlungen und Erfahrungen anderer angewiesen . Quote
wernerz Posted August 1, 2024 Posted August 1, 2024 vor 5 Minuten schrieb webs: Ob es dass Wert ist oder nicht, kann nur nur wissen wenn man das Ergebnis kennt. Ja, aber das Ergebnis fühlt nunmal jeder anders. Ich war auch mit meinem Wilbers Federbein nicht zufrieden und bin jetzt auf Öhlins umgestiegen und bin zufrieden. Der Käufer meines Wilbers war begeistert. Such doch mal hier im Forum nach dem Thema, da gab es schon eine etwas längere Diskussion, vielleicht hilft dir das weiter. Aber es ist halt ein gefühl, da wirst du immer erst hinterher Wissen ob es für dich passt. 1 Quote
TommyZ Posted August 1, 2024 Posted August 1, 2024 Hallo, ich hab mittlerweile vorne wie hinten auf Touratech umgerüstet. Das Wilbers Federbein war mir etwas zu hart (kann man natürlich noch weiter einstellen). Bin mit der Cartridge und dem Federbein von Touratech hochzufrieden (Cartridge hat auch ABE, was mir wichtig war). Ist natürlich schon ein Batzen Geld, ist aber fürs Mopped ;-) Gruß Thomas Quote
Overture Posted August 2, 2024 Posted August 2, 2024 18 hours ago, webs said: Ist das Andreani Cartridge ein lohnender Kauf ? Habe 0 Erfahrung diesbezüglich u bei einem 10 Jahre alten Mopi 650€ nur für das vordere Fahrwerk zu investieren , muss sich auszahlen . Mfg Ähnlich wie Wernerz war ich ebenfalls unzufrieden mit der Gabel von der Tiger. Ich hab mir die Arbeit garnicht angetan und bin gleich zu nem Fahrwerksspezialisten gefahren der mir dazu geraten hat, eben aus seiner Erfahrung dass das Ansprechverhalten durch "nur" einer neuen Feder/Öl sich nicht wirklich ändern wird, eine Cartridge zu verbauen. Bei mir isses halt die Marke Matris geworden. Unterschied zur normalen Gabel is Tag und Nacht. Plus, du hast den Vorteil, das Dämpfungsverhalten (ein- und ausfedern) jederzeit mithilfe von nem Imbus anzupassen ohne dabei die ganze Gabel wieder zerlegen zu müssen. Und wenn man immernoch nicht ganz glücklich ist, kann man sich die Standrohre immernoch beschichten oder polieren lassen. Danach hab ich mir ein Federbein von Wilbers gegönnt. Ebenfalls voll einstellbar. Da merkt man auch massivst einen Qualitätsunterschied zum Original Federbein. (Touratech Federbein gibts leider nicht / nicht mehr für die Tiger XR ) Es ist massiv viel Geld. Ja. Lass mich aber noch einwerfen: Ich bin die jeweilige aktuelle Tiger XR bzw. GT Version Probegefahren. Und deren Fahrwerk wirkten alle soooo "billig" im vergleich zu meiner... dass ich wohl alleine deswegen mir schwer tu, auf eine neue Tiger umzusteigen ohne erneut ein besseres Fahrwerk verbauen zu lassen. 1 Quote
waxman Posted August 2, 2024 Posted August 2, 2024 Ich wollte zu dem Thema auch noch mal aus eigener Erfahrung einwerfen, dass es bei den Aftermarketfahrwerksteilen erhebliche Unterschiede im Ansprech- und Dämpfungsverhalten zwischen den einzelnen Herstellern gibt. Dass Komponenten von Wilbers so gut wie immer auf der „harten“ Seite liegen, also eine hohe Federrate und vergleichsweise „straffe“ Dämpfung haben und damit etwas Sensibilität vermissen lassen, ist ja bekannt. Das wurde ja auch schon in diesem Thread geschrieben und das ist auch meine Erfahrung. Ich hatte bei der 1050er (115NG) die Möglichkeit, Wilbers und Öhlins direkt zu vergleichen. In meiner hatte ich das 640 Wilbers Federbein verbaut (nur in der Zugstufe einstellbar) und Wilbers Gabelfedern mit Original Wilbers Öl in der Gabel. Öl und Luftkammer exakt nach Vorgaben von Wilbers. Ein Kollege hatte sein Fahrwerk (auch 115NG) mit Teilen von Öhlins „gepimpt“. Soll heißen Gabelfedern von Öhlins und Federbein von Öhlins, allerdings das voll einstellbare. Der Kollege gab mir die Möglichkeit zur Probefahrt. Fazit: Hätte ich nicht schon die Wilbersteile verbaut gehabt, ich hätte mit Sicherheit trotz des sehr hohen Preises die Öhlins Ausstattung genommen. Die Unterschiede waren, zurückhaltend ausgedrückt, mehr als deutlich spürbar. Eine solche Mischung aus Stabilität auf der einen Seite und Sensibilität auf der anderen Seite wie bei den Öhlins-Komponenten, hatte ich bis dahin noch nicht erlebt. Eine sehr ähnliche Erfahrung hatte ich bei einer längeren Fahrt mit der MT10 SP eines Freundes gemacht. Die SP hat ja ein komplettes Öhlins-Fahrwerk, sprich neben dem Federbein ist auch die komplette Gabel von Öhlins. Das war vom Ansprechverhalten der Gabel noch mal eine ganz andere Nummer. Ein Traum. Dagegen war mir das Federbein auf der SP zu hart, aber das war eine Einstellungssache, wie sich bei der anschließenden „Besprechung“ mit meinem Freund herausstellte. Das „Problem“ ist natürlich der Preis von Öhlins, da muss man für sich selbst wissen, ob einem das wert ist, oder ob man sich das überhaupt leisten kann. Wenn ich recht informiert bin, liegen ja etwa auch die Komponenten von Touratech preislich nicht weit von Öhlins entfernt. Gruß Wilfried Quote
Teigerdreiver Posted August 12, 2024 Posted August 12, 2024 Am 27.7.2024 um 19:02 schrieb webs: Hallo zusammen, habe an meiner 800er Bj. 2014 eine Gabelrevision gemacht. Zerlegt, gereinigt, Dichtungen, Staubkappe etc. erneuert. Da noch orig. Federn verbaut waren habe ich gleich progressive von Wilbers (zero friction) verbaut. Wilbers empfiehlt ein 5er Öl und Luftpolster weiß ich grad nicht. Wollte nicht dass sie durchschlägt u zu schwammig wird, also habe ich ein SAE 7.5 Öl genommen un 125mm Luftpolster. Nun war ich grad unterwegs zum testen u bin nicht glücklich. Mir kommt vor ich spüre jede Unebenheit u was nochehr nervt beim starken bremsen spüre u höre ich die Feder wie sie leicht anschlägt u nach lösen der Bremse wieder in Ausgangsposition springt. Welche Öl/Luft Kombi bevorzugt ihr denn ? Lg Hab mir 2021 genau dieselben Wilbers-Federn bei Manfred Wild Bikeservice in meine Tiger 800 XC einbauen lassen, bei mir war das ne kleine Offenbarung, Komfort & Handling wurde besser und die Gabel taucht beim harten Bremsen deutlich weniger ein. Vorher fand ich die Federung im Vorderrad etwas unkomfortabel, seitdem mach mich mir Gedanken ob ich nicht auch das hintere Federbein tauschen sollte, oder eben doch die 900er mit dem "Vibratormotor" ;-) holen soll... Quote
Teigerdreiver Posted August 12, 2024 Posted August 12, 2024 .... was ich damit ausdrücken wollte: Mit der richtigen ( mir leider nicht bekannten) Kombination aus Luftpolster und Gabelöl sollte das auch bei Dir zu einer Verbesserung führen, verwendet wurde bei mir ein 5er Gabelöl auf der Plastikflasche war ein Wilbers-Aufkleber drauf. Quote
webs Posted September 7, 2024 Author Posted September 7, 2024 Hallo u sry für die späte Rückmeldung aber die Gesundheit hat es nicht zugelassen. Mittlerweile habe ich den Füllstand korrigiert und von der Dämpfung her passt es sehr gut nun. Leider spüre ich beim Bremsen u eintauchen der Gabel ein hmm ja was denn , kann das schwer beschreiben. Wie wenn man die Feder spürt wenn sie gestaucht wird, dumpfes klack klack. Werde mir wohl eine cartridge kaufen, Federung ist schon wichtig u gibt Sicherheit. Lg Quote
Igeko Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Also ich hab nach dem letztes Jahr meine Gabelsimmerringe undicht waren auch gleich ne Revision gemacht. Wilbersfedern progressiv und 7,5er Öl vom Louis. Ich hab oben noch zwei Unterlegsscheiben reingedrückt, um die Vorspannung zu erhöhen. Ich habe ein 2014er XR. Ich finde das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Da das OEM-Fahrwerk der 14er dermaßen beschi***en ist, habe ich noch ein WP-Federbein hinten des Nachfolgers eingebaut. Inzwischen bin ich echt zufrieden. Quote
Eagle71 Posted September 21, 2024 Posted September 21, 2024 Am 8.9.2024 um 19:15 schrieb Igeko: Also ich hab nach dem letztes Jahr meine Gabelsimmerringe undicht waren auch gleich ne Revision gemacht. Wilbersfedern progressiv und 7,5er Öl vom Louis. Ich hab oben noch zwei Unterlegsscheiben reingedrückt, um die Vorspannung zu erhöhen. Ich habe ein 2014er XR. Ich finde das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Da das OEM-Fahrwerk der 14er dermaßen beschi***en ist, habe ich noch ein WP-Federbein hinten des Nachfolgers eingebaut. Inzwischen bin ich echt zufrieden. Hallo Igeko. meinst Du mit WP-Federbein hinten des Nachfolgers, das einer 2015er? Ich habe bei meiner Tiger800ABS (XR Version) BJ2014, im Frühsommer 2023 das Gabelöl gewechselt, und durch MOTUL 15W ersetzt. Gabel wird dadurch etwas straffer, kein oder weniger Bendeln nach dem lösen der Bremse. Gruß Eagle71 Quote
webs Posted September 27, 2024 Author Posted September 27, 2024 Hallo, heute ist das Andreani Cartridge Paket gekommen dass ich nun einbaue, mich wundert nur was da drauf steht. Race Only. Ist ja nicht so dass man sie nicht erkennt wenn man auf die Gabelholme sieht. Sind die Dinger auf der Straße nicht zugelassen ? Grüße Quote
Overture Posted September 27, 2024 Posted September 27, 2024 11 hours ago, webs said: Sind die Dinger auf der Straße nicht zugelassen ? Nein. Strenggenommen musst du es eintragen lassen Quote
RadialConfusion Posted September 27, 2024 Posted September 27, 2024 (edited) Also wenn ich mich recht erinnere, bzgl. was ich hier im Forum gelesen habe, dann ist das nicht so einfach zu sagen. Es ist wohl so, dass das Cartridge keine Zulassung für den Straßenverkehr hat. Allerdings gibt es Aussagen, dass die nicht notwendig ist. Und es gibt Aussagen, dass es durch TÜV und Polizei nicht beanstandet wurde. Am Besten schaust du dir die Beiträge hier im Forum mal an um dir selbst ein Bild zu machen. Ich glaube bis zu einer finalen rechtlichen Aussage, hat das noch niemand getrieben. Edited September 27, 2024 by RadialConfusion Quote
Dave1972 Posted September 28, 2024 Posted September 28, 2024 Fahre doch zur Prüforganisation und frage dort nach. Ggf. spreche gleich eine Eintragung ab und du bist auf der sicheren Seite. 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.