Citronaut Posted July 16, 2024 Posted July 16, 2024 Für eine anstehende Tour habe ich mir das neue Beeline Moto II gekauft. Scheint eine gute Minimallösung zu sein. Wie ich später gesehen habe, gibt es sogar eine Version mit Triumph Signet, damit es zum Motorrad passt. Der erste Test verlief vielversprechend. Die Montage am Lenker erfolgt simpelst mit Gummibändern. Die so fixierte Grundplatte hat einen Bajonettverschluss, so dass das Gerät einfach aufgesetzt werden kann. Die Laufzeit soll bei 14 Studne liegen, so dass ein Anschluss an das Bordnetz nicht zwingend erforderlich ist. Der Akku des Smartphones, da in jedem Fall mitgeführt werden muss, wird nur wenig beansprucht, da das Display nicht läuft. Die Anzeige der Route ist tatsächlich auf das sinnvolle Minimum reduziert, was aber eigentlich sehr angenehm ist. Die Routenplanung auf dem Smartphone ist einfach und lässt mehrere Möglichkeiten zu (schnell oder fun). Die Routenwahl macht einen guten Eindruck. Ich war ja in meiner Region unterwegs, wo ich die Strecken und Nebenstrecken ganz gut kenne und die Fun-Route hätte ich auch so gelegt. Zudem kann man auch nur das Ziel definieren und dann nach Kompass fahren, wobei das Ziel dann quasi N ist. Während der Navigation werden die Daten aufgezeichnet, so dass man nach Ankunft nochmal nachvollziehen kann, wo lang man gefahren ist, wie schnell man durchschnittlich war usw. Man kann auch eine Aufzeichnung starten, ohne eine Route vorzugeben - kann dann den Rückweg absichern. Auch das Einspielen von GPX-Daten ist möglich, so dass auch z.B. TET Navigation möglich ist. Auch soll offroad Navigation möglich sein . das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Das Kleine runde Ding fällt am Lenker kaum auf und ist das Gegenteil von den teils mit Elektronik überladenen Lenkern mancher Reisemopeds. Nach der anstehenden Tour hoch zur Ostsee und dann durch MV in Richtugn Dresden wird zeigen, wie gut das Ding im Alltag funktioniert. Quote
Outdoorer Posted July 16, 2024 Posted July 16, 2024 du meinst statt so auf der bonneville und der enfield hatte ich auch das beeline in erwägung gezogen, habs dann aber noch unsichtbarerer gemacht und mirn head up display geholt.. 1 Quote
British123 Posted July 16, 2024 Posted July 16, 2024 Hallo Citronaut, wie verhält sich das neue Beeline II in der Stadt, wenn viele Abzweigungen hintereinander folgen? Ich hatte vor einiger Zeit das erste Beeline Moto gekauft, weil es mir sehr gut gefallen hat. Beim navigieren gab es aber häufig das Problem, dass man z.B. im Kreisverkehr viel zu spät über die richtige Abfahrt informiert wurde, und dann erstmal falsch gefahren ist. Hab's dann wieder verkauft. Evtl. ist das neue in der Hinsicht besser und schneller in der Aktualisierung , deswegen meine Frage. Richard Quote
Citronaut Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 (edited) So, nach knapp 1.800 km durch Ost und West kann ich mal einen ersten Erfahrungsbericht loslassen. 1. Planung der Tour Die App, die man sich ohnehin für die Nutzung des Beeline herunterladen muss, enthält auch einen Routenplaner, der auf den Karten von OpenStretMaps basiert. Die Planung lässt sich leicht bewerkstelligen und die Route auch nachträglich mit Zwischenstopps versehen. Bei der Routenwahl kann man zwischen "schnell" oder "fun" wählen. Die schnelle Route führt über Autobahn und Schnellstraßen. Die Fun Route dann eher über kleine Straßen - soweit vorhanden. Das alles lässt sich gut vorab erledigen und beim Start muss man dann nur noch die gespeicherte Route aufrufen und los geht's. Die Routenführung ist gut. Die Karten sind auch gut (auf dem Smartphone betrachtet) und die ganze Bedienung der App ist ziemlich selbsterklärend. 2. Navigation und Umleitung Auf dem Motorrad wird das Beeline im Sichtfeld des Fahrers montiert (Lenker, Spiegel oder wo es am besten hinpasst). Auf dem Smartphone wir die Route gestartet und dann kann es in der Tasche verschwinden. Dass Beeline zeigt jetzt die Fahrtrichtung den Routenverlauf und die nächste Abbiegung mit Entfernung an. Das ist leicht zu verstehen. Kreisverkehre werden vorab angezeigt und mit der Zahl der Ausfahrt versehen. So weiß man, dass in X km eine Kreisverkehr kommt und man dort die 2. Abfahrt nehmen muss. Kurz vor den nächsten Abbiegung gibt das Gerät einen Piepton von sich (den hört man natürlich nur bei langsamer Fahrt. Zudem gibt eine Leuchtdiode ein Blinksignal - das sieht man aber nur, wenn man das Gerät im Sichtfeld montiert hat. Daher ist es nicht schlecht, es so zu montieren, das man es im Auge hat. Man muss sich an die Darstellung gewöhnen und auch etwas mehr mitdenken, als das bei einem Standard-Navi der Fall ist - das hat mir aber gut gefallen! Die Anzeige hat deutlich weniger Details als man das von anderen Geräten gewohnt ist. z. B. Autobahnabfahrt; hier ist an gewohnt, dass erst die Abfahrt angezeigt wird und dann die folgende Abbiegung (Also in welcher Richtung auf die andere Autobahn aufzufahren ist). Das Beeline zeigt hier nur die Abfahrt mit Entfernung und nicht die einzelnen Spuren. Man muss sich daran etwas gewöhnen und wirklich dann die Abfahrt nehmen, wenn die Entfernung auf Null zugeht, weil man sonst immer das Kleeblatt fahren muss, um in die richtige Richtung zu kommen :-) Ist mir aber nur beim ersten Mal passiert. In der Stadt kann das auch etwas unübersichtlich werden. z.B. Zufahrt auf eine 4-Spurige Kreuzung. Fahrtrichtung wird halb rechts angezeigt. Gemeint ist, dass man den zweiten Fahrstreifen von rechts nehmen soll, um geradeaus und dann halbrechts abzubiegen. Ich habe es als Kommando zu Rechtsabbiegen verstanden und musste einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Ansonsten hat die Führung gut funktioniert und ich konnte mich gut orientieren. Wenn es mal nicht geklappt hat, dann berechnet das Beeline schnell eine Umfahrung. Gleiches gilt, wenn eine Straße gesperrt ist - denn anders als bei Google Maps kennt das Beeline Staus oder Straßensperrungen nicht. Wenn eine Straße gesperrt ist, kann man ruhig den Schildern der Umleitung folgen und nach kurzer Fahrt hat auch das Beeline auf die neue Route umgestellt und versucht nicht mehr, einen auf die ursprüngliche Route zurückzuführen. Wenn man sich an die minimalistische Darstellung gewöhnt hat, ist das alles recht übersichtlich und leicht zu handhaben. Die erste Fahrt hat insgesamt mit Pausen gut 8 Stunden gedauert. Kurz vor Ende kam die erste Akkuwarnung vom Beeline. Bis zum Hotel hat es aber noch locker gehalten. Das Smartphone, das bei Nutzung mit Maps schnell am Ende ist, hatte auch noch 40 % Akkuladung übrig. Man brauct also nur für wirklich lange Touren eine Stromanschluss auf dem Motorrad - ansonsten genügt das Nachladen am Zielort. 3. Nachbearbeitung Hier hat mir die Software ebenfalls gut gefallen. Die gefahrene Route wird aufgezeichnet. Dabei wird auch die Gesamtfahrzeit, die reine Fahrzeit und die Tageskilometer ausgewiesen - und natürlich auch die Gesamtkilometerzahl nach z.B. einer Woche. Umfahrungen werden ebenfalls aufgezeichnet, so dass man im Nachhinein den Routenverlauf gut nachvollziehen kann. Bei mehrtägigen Touren kann man am Ende auch eine Gesamtdarstellung einblenden - diese lässt sich leider nicht sichern und z.B. teilen. Hier hilft dann aber ein Screenshot. Fazit: Wer ein minimales Navi sucht, bei dem das eigene Denken nicht obsolet ist, der ist mit dem Beeline gut bedient. Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden und werde damit sicher noch einige Touren fahren. Dann kann ich auch die noch nicht genutzten Features ausprobieren - so z.B. den Modus, in dem man den Zielort definiert und ihn zum Fixpunkt eines Kompasses macht. Dann kann man fahren wie man will und orientiert sich immer richtung Ziel. Das könnte auch sehr nett werden. Edited July 30, 2024 by Citronaut 4 Quote
Citronaut Posted July 30, 2024 Author Posted July 30, 2024 Am 16.7.2024 um 12:02 schrieb Outdoorer: du meinst statt so auf der bonneville und der enfield hatte ich auch das beeline in erwägung gezogen, habs dann aber noch unsichtbarerer gemacht und mirn head up display geholt.. Ja, genau das meine ich. Head-up Display ist auch eine gute Idee. Da bin ich gar nicht drauf gekommen. Quote
Jel Posted July 30, 2024 Posted July 30, 2024 Erfahrungen zu einem gescheiten HeadUp sind sicherlich interessant. Ich hatte bislang nur Berührung mit einem Modell (Tilsberk) - war ohne ins Details zu gehen wenig befriedigend. 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.