Jump to content
IGNORED

Erfahrungen und Fragen nach gerissenem Schlauch in den schottischen Highlands... Was ist der beste Schlauch?


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich bin vor 2 Wochen in der Nähe von Hope in den Highlands auf einem singletrack liegen geblieben.

 

Situation:

Vorher eine recht flotte fahrt über einen sehr ruppigen singletrack mit welcheselndem Untergrund. So ein kleines 2m Sträßchen mit Gras in der Mitte, Schotter, großen Pottholes, teilweise hier und da etwas felsig. Ich da recht flott durchgefahren, dass war ein großer Spaß. Am Ende auf die GSen der BMW Fraktion gewartet. Als wir wieder los wollten, shit, mein Hinterrad war platt. Reifen: Pirelli Scorpion Rally STR mit offroad Schlauch.

 

Kein Pannenkit dabei, kein Schlauich dabei.

ADAC angerufen, alles klar, ein AA Wagen mit passendem Schlauch kommt, wird vor Ort getauscht. Nach mehreren Stunden und diversen (18) Telefonaten mit ADAC und AA dann die Erkenntnis, die Vollpfeifen vom ADAC Callcenter haben den falschen Standort an den AA weitergeleitet. Der AA Typ hatte dann keine Lust mehr, da man ihn 60 km in die falsche richtung geschickt hatte. wir haben dann selbst einen superfreundlichen Mechaniker in der Nähe von Hope aufgetrieben, der seinen Bruder aus dem Bett geholt hat und mit Puckup und Trailer wurden wir A eingesammelt und B auch noch auf einem Campingplatz abgeliefert. Dann haben wir selbst das hinterrad ausgebaut und zum verdammt nochmal einzigen Laden im Norden Schottlands in wick gebracht, der einen neuen Schlauch verbaut hat. Der reifen selbst war völlig in Ordnung, nur der verstärkte offroad Schlauch hatte über fast die gesamte Breite einen Riss. außem am reifen ist eine Mini Ecke aus dem Profil ausgebrcohen, that´s it. Bis ich wieder on track war, hat es gut 20 Stunden mit ungeplanter Übernachtung gekostet, dass passiert mir nicht noch einmal!

Erkenntnisse aus der Aktion:

1. Der ADAC hat mir in der Vergangenheit, den letzten gut 30 Jaren, schon einige Male wirklich sehr geholfen. Aber mit dem outgesourcten Callcenrter in Griechenland, konnte man nicht wirklich sinnvoll reden. Und der Fehler mit dem Standort ist wirklich ätzend. Ohne die Zusage - Hilfe ist unterwegs, der hat das passende Teil dabei, ist gleich da - hätten wir uns eh auf den Weg gemacht, um selbst das Problem rechtzeitig zu lösen. Next time werde ich direkt selbst tätig.
2. Immer eigene Ersatzschläuche dabei haben. Ich hatte vorher die TKC 70 drauf, die konnte ich schon selbst wechseln, die Pirellis sind wesentlich steifer und sehr viel schwieriger selbst zu wechseln, ich habe Kraft, ich habe das schon öfter gemacht, aber ich bin daran gescheitert, den Reifen mit langem Montierhebel von der Felge zu bringen, trotz ins Bett drücken mit Seitenständer, trotz Spanngurt drumherum, es ging nicht. schneller ist es eine Werkstatt zu finden, selbst mit einer Maschine für Autos geht der Reifen ohne Probleme runter und wieder drauf. Ich mage den Reifen, auf der Straße top, bei Regen top, auf Schotter / Wiese / felsigem Untergrund bringt er einen auch ans Ziel, für mich ein sehr guter Kompromiss.

Der Reifen selbst hat den forschen Ritt ohne Probleme überstanden, der Schlauch war die Schwachstelle.

Fragen:
 

Offenbar wurde der Reifen während der Fahrt so stark verformt, dass der Schlauch gerissen ist. Was nehmt ihr für Schläuche?
Schlauchlos wäre mir das nicht passiert. Hat einer von euch seine XC Speichenfelgen auf schlauchlos umgerüstet? -> man kann das Felgenbett versiegeln und dann tubeless aufziehen.

 

In beiden Fällen ist es mir komplett egal, ob zugelassen oder nicht. In erster Linie muss es funktionieren. mein 2011er Tiger hat mit mir 65tkm ohne einen einzigen Platten hinter sich gebracht und ich habe ihn teilweise durch wirklich ruppiges Geläuf getrieben, quasi artgemäße Haltung, bei einer Pyrenäentour vor ein paar Jahren haben wir wirklich sehr sehr viel Gelände unter die Räder genommen, ohne Probleme, da hatte ich übrigens ersatzschläuche dabei, dass mir jetzt in Schottland ein gerade mal 3 Monate alter verstärkter Schlauch um die Ohren fliegt, kommt mir spanisch vor. Luftdruck war OK, Federung am Hinterrad hatte ich wie üblich etwas weicher gestellt, Dämpfung für low und highspeed etwas geöffnet. So hart war der singletrack nun auch nicht.

Habt ihr Empfehlungen für meine Schlauchfrage oder hat jemand auf tubeless umgerüstet?

 

Besten Dank,

 

Skipperwilli

Hier kann man sich einen Eindruck der singletracks verschaffen ;-)
https://youtu.be/JS0xZnbYVg0
 

Posted

Hmmmm,

anscheinend bin ich der einzige, der sich fragt, ob bestimmte Schlaucharten haltbarer sind als andere.
Heidenau wirbt mit Naturkautschuk, da dieser elastischer als die Butylschläuche sind. Die Offroad "heavy duty" Schläuche sind soweit ich es sehe immer Butyl, der Schlauch der bei mir geplatzt ist, war so ein heavy duty offroad Schlauch.
Mit dessen Performance bin ich ja nicht wirklich zufrieden.
Was ist denn mit den Tigetreibern, die auch mal Ausflüge ins gröbere Geläuf machen und nicht nur auf der Straße unterwegs sind, Naturkautschuk oder Butyl?

so long, Jan

PS: Und gibt es jemanden, der bei den speichenfelgen auf Tubeless umgerüstet hat? Ich bin für jede Erfahrung dankbar.

Posted

Hallo Jan,

 

schau mal im Speed Twin Bereich nach, da hat das jemand gemacht.

Posted

So blöd es klingt, ist weniger ein Problem der Materials als des Alters. Naturkautschuk ist generell flexibler, altert aber auch schneller. Butyllkautschuk ist nicht ganz so flexibel hält aber länger. Dann kommt die Lagerung dazu, in den Paketen ist der häufig zusammen gefaltet mit knicken wenn dann noch Wärme dazu kommt, fängt das Material an zu arbeiten. 

Und zu guter letzt kaum ein Schlauch hält einen Snakebite aus.

Kurz und knapp, im Kern sind beides super Materialien und ich glaube Du hast irgendwie Pech gehabt. Vorgeschädigt, kleiner Montageknick, scharfe Kante erwischt.

Wenn Du es richtig gehen lassen willst setz Mousse ein, bei Tubeless streiten die Experten auf der Crossbahn

 

Gruß

Volker

  • 2 months later...
Posted

Sorry, habe das Thema erst jetzt gesehen.

Habe eine Tiger 955i und eine F650Gs auf Schlauchlos umgebaut, die Tiger vor gut einem Jahr, die Baby GS diesen Frühling.

Beide haben mittlerweilen etwas über 3000 Km und sind bis jetzt dicht, muss aber dazu sagen, dass ich nur sehr moderat Schotter fahre.

Sauber reinigen, allenfalls mit einer Messing oder Edelstahlbürste wirkliche alle Rückstände im Felgenbett entfernen, gründlich mit Bremsenreiniger und Isopropanol Alkohol entfernten.

Ich habe dann zuerst eine schmalere Lage 3m 4412N Dichtungsband über die Nippel und danach eine zweite Lage 4411N Dichtungsband welche beidseitig etwas übersteht darübergelegt.

Hält bis jetzt Problemlos, ist beim ersten befüllen etwas tricky, man muss das Rad erstmal rundum etwas auf den Boden oder der Tisch "fallen" lassen, damit sich der Gummi schon etwas an den Felgenrand drückt, sonst kriegst du die Luft nicht schnell genug rein...😏

Posted

Es gibt stabilere Schläuche von den üblichen Verdächtigen. Habe ich auf der 800xc auch gefahren, auch von Heidenau. Allerdings hat mein Reifenmonteur gemahnt damit keine Atobahn zu bolzen, da würde diese Art stabiler Schlauch wohl zu stark strapaziert da er hauptsächlich für den offroad-Betrieb gedacht ist. Zum Eingangsthread: Das schlauchlose Varianten solche Belastungen besser abkönnen ist wohl ehr Wunsch als Realität. Das war einfach Pech.

  • 2 months later...
Posted

Sorry Jungs, ich war die letzten Monate anderweitig beschäftigt und habe meiner 2. Passion, dem segeln, gefröhnt und mich insgesamt 2,5 Monate auf der Nordsee rumgetrieben.

1. Alter des verbauten Offroad-Schlauhes: 2 Monate vor der Tour zusammen mit den neuen Pirellis, Rally STR, montiert. Also höchstens Lagerung als Grund möglich.
2. Autobahnbolzen, ich habe den Bock vielleicht ein Dutzend Mal in den letzten 10 Jahren ausgefahren, max. für 2-3 Minuten. Sind wir einmal ehrlich, ich habe fast immer Koffer drauf, eine hohe Puig Scheibe, Reifen die Schotter und Straße können, ein High-End Federbein von Teuertec und progressive Federn. Alles auf Reise und moderate Geländetauglichkeit ausgerichtet. Die Fuhre ist aber definitiv die falsche Schüssel für Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Bahn. Meist pendel ich mich bei 120-130 ein, darüber wird es zu laut und zu anstrengend. Also nein, Autobahnballern kommt nicht in Frage.
2. Wo ist der Schlauch gerissen? Mitten drin. einmal quer rüber. Ich habe den sichtbaren Riss in einer Autowerkstatt selbst mit dem Meister geflickt. Nach 30 km ist er dann in voller Breite gerissen, was der Meister in der Werkstatt auch als Ergebnis eingeräumt hatte.

Ich denke ich mache bei den nächsten touren Folgendes:
- für hinten und vorne einen Ersatzschlauch mitnehmen

- im Winter mal ausprobiern, mit welchem Werkzeug ich den Reifen eigenständig von der Felge bekomme, das habe ich mit den Montierhebeln in der schottischen Werkstatt nicht alleine hinbekommen. Die ollen Battlewing werksreifen habe ich ihne Probleme runterbekommen, die Pirellis nicht.

 

Posted (edited)
vor 48 Minuten schrieb Skipperwilli:

Ich denke ich mache bei den nächsten touren Folgendes:
- für hinten und vorne einen Ersatzschlauch mitnehmen

- im Winter mal ausprobiern, mit welchem Werkzeug ich den Reifen eigenständig von der Felge bekomme, das habe ich mit den Montierhebeln in der schottischen Werkstatt nicht alleine hinbekommen.

Für ein richtiges Abenteuer ist das gewiss der richtig weg. Und eine Luftpumpe nicht vergessen. Von alleine pumpt sich der nicht auf (vergiss die CO2 Kartuschen). Es bedarf ein wenig Übung. und man sollte ein wenig schmerzbefreit sein, wenn die Felge kleine sichtbare Spuren zurück behält. Das passiert die ersten male noch, auch wenn man vorsichtig macht. 
Bei mir entwickelte sich erst nach einigen Reifenwechsel das Gefühl, wann man wie Kraft aufbringen darf, damit der Reifen auch drüber geht. 

Frage ist auch immer: was machst du mit der Mutter, die aufs Ventil kommt. Gegen die Felge oder gegen die Ventilkappe? (es gibt hier nur eine Richtige Antwort IMHO) ;)

Edited by made
  • Thanks 1
Posted

Gegen die Ventilkappe :D

  • Like 1
Posted

Ich habe noch nie einen Schlach gesehen, dessen Beschädigung sich nicht auch am Mantel abbildet.

Meines Wissens schützt ein HD-Schlauch auch nur gegen scharfe, spitze Dinge, die einstechen. Wichtig ist allerdings immer der richtige Luftdruck. Bei schnellen Etappen durch rauhes Gelände lieber den Druck der Strasse einstellen. In langsamen, technischen Trails den Druck absenken.

Ich glaube, der Schlauch wurde einfach überfordert oder schon vorher beschädigt.

  • Like 1
Posted
vor 3 Minuten schrieb Doodle:

Ich habe noch nie einen Schlach gesehen, dessen Beschädigung sich nicht auch am Mantel abbildet.

Meines Wissens schützt ein HD-Schlauch auch nur gegen scharfe, spitze Dinge, die einstechen. Wichtig ist allerdings immer der richtige Luftdruck. Bei schnellen Etappen durch rauhes Gelände lieber den Druck der Strasse einstellen. In langsamen, technischen Trails den Druck absenken.

Ich glaube, der Schlauch wurde einfach überfordert oder schon vorher beschädigt.


Ich habe ja oben den Youtube Link in die Eröffnung gepackt, klar binich da teilweise mit 70-80 auf den ganz schnellen Passagen durchgefahren, aber so wild war es da eigentlich nicht. Da war ich schon ruppiger unterwegs, ohne jemals ein Problem gehabt zu haben. Ich haber zusammen mit dem Meister in der Wekrstatt den Mantel abgesucht, da wir trotz Kreide Markierung absolut nichts am Mantel finden konnten.

Der Mantel ist top, ich bin den jetzt seit Juni auch noch 3.500 weitergefahren, da ich aktuell auch noch fahre bzw. eh immer durchfahre, wird er Anfang 2025 fertig sein und ich starte wieder mit einem neuen Reifen in die Saison.

Aber gut, da hier offenbar ja kein typisches Problem besteht, mache ich bei bald 70.000km auf der Uhr keine tubeless Experimente und betrachte das als einmaliges Problem und die Verkettung unglücklicher Umstände.
Hauptsache ist ja einfach, dass ich mich nicht auf den Bart gelegt habe und mich nur über den inkompetente ADAC und einen velorenen Tag in Schottland beschweren muss ;-)

  • Thanks 2
Posted

Hallo Jan,

 

was ist denn aus deiner Idee geworden, auf schlauchlos umzubauen?

Posted

Moin Moin... 

 

Sieht sehr interessant aus, das BARTubless-System.

Auf deren Internetseite war nix zu finden bzgl. Hinweise auf Deutschland. Nur der vage Hinweis, dass es von Fachwerkstätten montiert wird.

Haste das selbst gemacht?  

Kostenpunkt?

 

Gruß 

Willem 

Posted

Wie ich schon geschrieben hatte, jemand hier aus dem Forum hat es DIY bei seiner Twin gemacht. Kontaktiert den doch mal. Der ist hier aus Köln.

Posted

Räder hab ich nach Italien geschickt, war nicht billig (muss ich mal nachschauen, findet man aber in deren Katalog), da die vordere Felge getauscht wird.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...