Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

muss mir jetzt ein Wilbers bestellen, werde eins nehmen (müssen) mit hydr. Verstellung.

Passt das 1:1 oder muss da noch was gemacht werden?

Das originale hat ja einzelne Nadeln, während das Wilbers scheinbar mit einem fertigen Lager ausgerüstet ist.

Wie passt das bei der Montage, auch wegen des Achsdurchmessers?

Und die Schläuche der Vorspannung scheinen auch kürzer zu sein, jedenfalls sieht es auf den Bildern so aus.

 

Fred

Posted

Moin Fred,

die Wilbers passen 1:1 wenn du das Beinchen für deine 885er bestellst (955er passt nicht) und dir eine längere Leitung für den Fersteller der Federvorspannung bestellst. Dann ist die Anbringung des Verstellers einfacher und ggf. bei der Lichtmaschine mit einem Eigenbau-Blechhalter möglich. Vorteil ist dann die Zugänglichkeit, wenn die Maschine für eine Reise schon vollgepackt ist.

 

Nur als Anregung

Jens

Posted

Habe vor der heutigen Bestellung mit denen telefoniert und auch Bilder mit Maßen hingesendet.

Es wurde das 640 mit hydr. Verstellung, sollte lt. Wilbers passen und alle Befestigungsteile wären dabei.

Die nächste Reise, Norwegen, wird fast ausschließlich mit Gepäck gefahren, da werde ich nicht so oft dran müssen.

Aber ohne die Verstellung geht bei unseren Tigern nichts, Verstellung per Schlüssel ist ausgeschlossen.

War halt sereinmäßig und ich will es wieder so haben, ob es nützt, werde ich sehen.

 

Danke für dein schnelle Antwort.

 

Gruß Fred

Posted
vor 10 Stunden schrieb Technikfan:

Moin Fred,

die Wilbers passen 1:1 wenn du das Beinchen für deine 885er bestellst (955er passt nicht) und dir eine längere Leitung für den Fersteller der Federvorspannung bestellst. Dann ist die Anbringung des Verstellers einfacher und ggf. bei der Lichtmaschine mit einem Eigenbau-Blechhalter möglich. Vorteil ist dann die Zugänglichkeit, wenn die Maschine für eine Reise schon vollgepackt ist.

 

Nur als Anregung

Jens

Warum passt das 955er Federbein nicht in die 885er Speiche? 

Posted

Weil unten am Bein der gegabelte Fuß bei der 955er breiter ist, Bei der 885er ist der Ausschnitt in der Schwinge schmaler.

 

Schöne Grüße

Jens

  • Thanks 1
Posted

Sind irgendwelche Schwierigkeiten bei der Montage zu erwarten, klemmt da was beim Aus- Einbau?

Lieferzeit soll ca. drei Wochen dauern.

Posted
Am 25.5.2024 um 06:16 schrieb Technikfan:

Weil unten am Bein der gegabelte Fuß bei der 955er breiter ist, Bei der 885er ist der Ausschnitt in der Schwinge schmaler.

 

Schöne Grüße

Jens

Solche Tücken,

 

Das hätte ich nicht gedacht. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, daß das Fahrwerk 885i/955i aus logistischen Gründen gleich ist, Schwingen und Dämpfer hin u. her tauschbar sind.

Vielen Dank für den Hinweis.

 

Grüße Jens 

  • 2 weeks later...
Posted

Habe gerade eben von Wilbers die Versandbestätigung bekommen, ging doch sehr schnell.

Und zufällig heute morgen mal die Einbaubedingungen am Mopped angesehen, was soll ich sagen, sieht nach viel Arbeit aus.

Nach meiner Einschätzung muss der Endtopf ab, wahrscheinlich auch die Brotdose, das wäre dann Höchststrafe.

In meiner Erinnerung kommt man da nicht gut dran, irgendwie schräg von hinten, wenn überhaupt.

Die untere Schraube des Dämpfers wird genau an der Trennstelle des Auspuffs abgedeckt, bei Abnahme des ESD ist ja immer noch das Rohr des Sammlers davor.

Oder gibt es doch eine einfachere Möglichkeit der Montage?

 

Fred

 

Posted (edited)

FINAAALE !

Habe gestern das FB erhalten und heute eingebaut, ging einfacher, als befürchtet, aber nicht ohne Probleme.

Es hat gereicht, den Endtopf abzubauen, dann kann man die Brotdose soweit beiseite drücken, um mit einer 1/2"  14er Nuss die Mutter zu lösen.

Und das Rad muss raus, sonst bekommt man die FBe weder aus - noch eingebaut.

Mit dem Federverhalten bin ich nicht zufrieden, habe Standardeinstellung gewählt, finde ich deutlich zu hart.

Es hat vor der Probefahrt gegluggert, man hat deutlich das Öl fließen hören beim Ein- und Ausfedern, ist aber nach der ersten Fahrt besser geworden.

Stehe mit Wilbers in Kontakt, um eine Lösung zu finden.

Aber vor meinem Urlaub geht da sowieso nichts, bin ja froh, dass die Lieferung so schnell erfolgte.

 

Fred

Edited by Düse
Posted (edited)

Gegluggert??!!😳😳

 

Im Öl darf auf KEINEN FALL Luft sein, sonst schäumt sich das Öl auf.

Dämpfungsverlust, speziell in der Zugstufe (beim Ausfedern) ist die Folge. Das hat den Effekt eines verschlissenen Dämpfers, das Motorrad wird unter Umständen unfahrbar.

Mir ist bei der Montage meines Wilbers (frisch von Wilbers ausm Service) beim Neuausrichten von Ausgleichbehälter und Federvorspannungsversteller Öl aus den Anschlüssen gelaufen. 

War zwar nur sehr wenig, konnte ich trotzdem neu entlüften und befüllen lassen (von Werner Fejfar Bad Soden Salmünster).

 

Edited by tc500

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...