Guest UWER Posted April 11, 2011 Share Posted April 11, 2011 Hallo zusammen, ich bekomme meine 800er ABS am Freitag Frage Anbau von Heizgriffe von Daytona Im Sicherungskasten ist eine Sicherung für die Heizgriffe. Wo endet den der dazu gehörigr Kabelbaum oder anders gefragt wo kann ich denn die Heizgriffe anschließen? ^_^ Danke für Eure Hilfe Gruß Uwe Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ballerjürgen Posted April 11, 2011 Share Posted April 11, 2011 Die Heizgriffe werden dort angeschlossen wo sonst die normalen Griffe sind, d.h. rechts und links am Lenker. LG Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest xxx Posted April 11, 2011 Share Posted April 11, 2011 Ich dachte auch wenn man den Tank runterfummelt sieht man den Kabelbaum. Hab nichtmal das Kabel von der Sicherung zur Steckdose verfolgen können Viel Glück wenn Dus selber machen willst. Ralph Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tiger800XC Posted April 12, 2011 Share Posted April 12, 2011 Hallo, mach mal die linke Verkleidung unterm Tank (Plastikteil) auf. Eine Schraube von der Seite und zwei von Vorne. Da sind bei mir paar Relais und den Stecker wo ihr sucht. Denke ich. Am Lenker ist nichts Vorbereitet, die Kabel werden Extra bis in die Verkleidung verlegt. So ist es bei meiner verlegt. Ich habe die Orginalen Heizgriffe mit bestellt. Gruß Elmar Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest UWER Posted April 12, 2011 Share Posted April 12, 2011 Da haben wir ja schon mal ein paar Infos.Danke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
palm4ever Posted April 12, 2011 Share Posted April 12, 2011 Hallo, schau Dir doch mal die Einbauanleitung der original Heizgriffe an. http://www.triumphinstructions.com Part No A9638058 Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 28, 2012 Share Posted July 28, 2012 Hallo zusammen, ich bekomme meine 800er ABS am Freitag Frage Anbau von Heizgriffe von Daytona Im Sicherungskasten ist eine Sicherung für die Heizgriffe. Wo endet den der dazu gehörigr Kabelbaum oder anders gefragt wo kann ich denn die Heizgriffe anschließen? ^_^ Danke für Eure Hilfe Gruß Uwe Hallo Uwe, Hast du die Daytona Heizgriffe eingebaut und kannst ne kurze Anleitung geben? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
McB Posted July 28, 2012 Share Posted July 28, 2012 ...Hast du die Daytona Heizgriffe eingebaut und kannst ne kurze Anleitung geben? ... Moin, egal ob DaytonaSytem von Louise oder Original T - einfach dem Leitfaden unter http://www.triumphinstructions.com ( Nr. A9638058 eingeben ) folgen. Die Einbauanleitung ist immer gleich, auch wenn die Kabellängen für die Schaltermontage variieren und bei den Daytonas natürlich kein beleuchteter Schalter für die Armaturen, sondern ein Drehschalter für die Lenkermontage dabei ist. Dazu einfach auf die deutsche Flagge fürs deutsche PDF klicken. Greetz Brülli Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
charly_a Posted July 29, 2012 Share Posted July 29, 2012 (edited) und hier der Text zu den Bildern: Ich habe die Daytonagriffe dran und sie funktionieren perfekt obwohl sie "etwas" günstiger sind als die originalen. noch ein paar Tips dazu: Die Kabel kann man natürlich nicht so elegant durch den Lenker verlegen, da sie aussen am Griff angespritzt sind. Lass die Schlaufe am Gasgriff groß genug, dass das Kabel nicht durchscheuern kann. Mit dem mitgelieferten Schalter kann man die Griffe nur parallel oder in Serie schalten, das heißt volle oder viertelte Leistung. Ersteres ist gut zum schnellen aufheizen, brennt dir aber nach 5 min. die Finger weg. Zweiteres ist ziemlich nutzlos, da die Dinger nur lauwarm werden. Also besorg dir eine stufenlose Regelung, sonst machen die Dinger wenig Sinn. Gibts z.B. im V-Strom-Forum. Ich hab mir selber was gebaut mit 2-Stufen-Schalter und 100% und 50% Heizleistung. Angeschlossen wird das Ganze an einem vorbereiteten Stecker unterm Tank (Pos 21 im Schaltplan). Der ist dreipolig: Schwarz ist Masse, Violett ist die +12V Versorgung, Blau ist +12V über Zündung geschaltet, damit kannst du ein Relais ansteuern, sonst ist die Batterie schnell leer, wenn du das Ausschalten vergisst. Edited July 29, 2012 by charly_a Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Easy Posted July 29, 2012 Share Posted July 29, 2012 (edited) Servus, ich hab an meiner Tiger, ist zwar "nur" eine T400, die hier: http://www.tigerparts.de/shop/main_bigware...4&items_id=3872 dran. Die sind fünffach elektronisch einstellbar, funktionieren Top und sind günstiger als die Daytona Griffe. Durch die elektronik und wenn die über die Zündung geschaltet sind, bleiben die Griffe nach dem abstellen und wieder anlassen auch aus. Erst wenn man die Griffe wieder anschaltet laufen sie mit der zuletzt eingestellten Stufe weiter. Gruss Wolfgang Edited July 29, 2012 by Easy Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hans900 Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Hallo Wolfgang, passen die Heizgriffe auch auf den 800 er Tiger? Weiß jetzt leider nicht auswendig die Lenkerstärke. Danke Hans Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Easy Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Servus Hans, der Lenker der 800er sollte auch 22mm haben und somit passen die Griffe. Gruss Wolfgang Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
austriatriumph Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Hallo! Mich würde dies auch interessieren ob die Daytonagriffe an die Tiger 800XC passen? Die Heizgriffsteuerung vom V-Stromforum ist genial. Diese hatte ich auch auf meiner V-Strom. Kann ich nur empfehlen. Befestigt wird die Steuerung direkt beim Spiegel. Gruß Alex Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
charly_a Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Die passen! Die Lenker haben alle 22mm an den Griffen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Günni aus H Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Die passen grundsätzlich. Eine kleine Änderung am Gasgriff ist erforderlich. Dort ist eine Plastikkante außen am Griff, die man mit der Raspel entfernen muß. Habe ich zwei Minuten für gebraucht Gruß Günni Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Die Auswahl fällt ziemlich schwer. Welche wären nun am Besten? - Koso Heizgriffe - Daytona Heizgriffe - Oxford Heizgriffe oder doch die orginal Heizgriffe? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Easy Posted July 30, 2012 Share Posted July 30, 2012 Ich würd mal sagen Du solltest die Griffe nehmen die Dir von der Funktion, Optik und vom Preis her am besten zusagen. Für mich ist der einzige Vorteil der Originalgriffe das das Kabel im Lenker verlegt wird. Das ist aber auch hinfällig wenn man mal einen anderen Lenker montieren will, was viele bei der 800er schon gemacht haben. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
palm4ever Posted July 31, 2012 Share Posted July 31, 2012 Also, ich sehe den Vorteil bei den original Heizgriffen nicht nur bei der Kabelführung im Lenker. Des weiteren ist die - Positionierung des Schalters bzw. Tasters - Beleuchtung die den Betriebszustand anzeigt - stufenlose Wäremregulierung hervorzuheben. Ob dies einem den erheblichen Preisunterschied zu anderen Systemen wert ist, muß letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Der Lenkerwechsel ist auch ein Argument, betrifft aber wie ich es einschätze in erster Linie die Onroad und weniger die XC. Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Easy Posted July 31, 2012 Share Posted July 31, 2012 Soweit ich mich an Bilder erinnern kann ist die Position des Heizgriffschalters am Lenker der 800er auch nicht sooo der Hit. Warum muss orginial Zubehör angebastelt aussehen? Hat der original Heizgriff nicht auch nur zwei Stufen, ich denk das hier gelesn zu haben. Das Bedienteil des Kosos ist relativ klein, viel kleiner als das des Daytonas, und kann schön links an den Lenker gebaut werden. Ich hab ihn allerdings ins Cockpit (T400) eingebaut. Und Beleuchtet ist der Koso auch, da werden die fünf Regelstufen über LEDs angezeigt. Was mich aber von den Koso überzeugt hat ist eben das die letzteingestellte Stufe gespeichert wird. Und das sie, wie ich schon schrieb, beim abstellen des Moppets und wieder anschalten der Zündung erstmal ausbleiben. Das konnte bis jetzt kein Heizgriffset das ich kenne. Bleibt nur noch die Kabelführung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tigertrail Posted July 31, 2012 Share Posted July 31, 2012 Die Bedienung des Original Heizgriffschalters geht in Ordnung, auch wenn er ein bisschen weit weg vom linken Lenkergriff angebracht ist. Es gibt zwei Heiz-Stufen welche am Heizgriffschalter optisch unterschiedlich angezeigt werden, nämlich grün und rot. War schon ein paar Mal froh um die Heizgriffe, aber bestimmt gibt es günstigere und bessere Varianten welche halt mit ein bisschen mehr Aufwand verbaut werden müssen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
palm4ever Posted July 31, 2012 Share Posted July 31, 2012 Die original Heizgriffe haben eine stufellose Wäremregulierung. Hier der Auszug aus der Einbauanleitung (der Link wurde in diesem Thread schon zweimal gepostet). Betätigung 1. Der Heizgriffschalter verfügt über drei Betriebszustände und ändert wie nachfolgend beschrieben entsprechend die Farbe: • AUS - weiß, • HEIß - rot, • WARM - grün. Das System verfügt über eine stufenlose Wärmeregelung von warm bis heiß. Drücken Sie für maximale Wirksamkeit unter kalten Bedingungen ausgehend von der Stellung „aus“ (weiß) den Schalter zunächst einmal, um den Betriebszustand „heiß“ (rot) einzustellen, und vermindern Sie die Wärme anschließend, wenn die Griffe erwärmt sind, durch erneutes Drücken auf „warm“ (grün). Drücken Sie zum Ausschalten der Griffheizung den Schalter und lassen Sie ihn los, wenn er weiß leuchtet. Ich kann nach 15.000 km (unter anderem Norwegen und Alpen im Herbst und Frühjahr) nur sagen, daß das System zuverlässig arbeitet: Anschalten (leuchtet rot) und bis zur gewünschten Temperatur aufheizen, dann nochmal drücken (leuchtet grün) Temperatur bleibt konstant bis das System durch nochmaliges drücken ausgeschaltet wird. Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tigertrail Posted July 31, 2012 Share Posted July 31, 2012 @palm4ever Wow... das wusste ich gar nicht. Cool, danke. Hat mir in dem Fall aber sogar mein Freundlicher falsch erklärt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 6, 2012 Share Posted August 6, 2012 Hallo, kann ich den passenden Stecker für den Kabelbaum irgendwo bekommen? Mein Mann wollte mir nun die Heizgriffe von OXFORD einbauen. Liebe Grüße Tigerbiene Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest HaraldG Posted August 22, 2012 Share Posted August 22, 2012 Hallo, hat schon jemand die Griffgummis an den Triumph Heizgriffen gewechselt? Vielleicht ist das ja aber bei den Triumph-Heizgriffen nicht möglich. Bei den BMW-Heizgriffen befinden sich die Heizdrähte auf einer Hülse, auf die der Griffgummi geschoben ist. Siehe hier. Mir sind die Griffe der Triumph etwas zu dick. Diese hier könnte ich mir gut vorstellen (die verwendet wohl BMW). Gruß Harald Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
palm4ever Posted August 22, 2012 Share Posted August 22, 2012 @ Harald SuFu? Thread bei Tiger 955i: Link Wenn Triumph inzwischen nicht wesentlich was geändert hat sind die von der 800er ähnlich aufgebaut. Am besten Du schneidest Deine Griffe auf und berichtest uns! - Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tron Posted September 26, 2012 Share Posted September 26, 2012 Die original Heizgriffe haben eine stufellose Wäremregulierung. Hier der Auszug aus der Einbauanleitung (der Link wurde in diesem Thread schon zweimal gepostet). Betätigung 1. Der Heizgriffschalter verfügt über drei Betriebszustände und ändert wie nachfolgend beschrieben entsprechend die Farbe: • AUS - weiß, • HEIß - rot, • WARM - grün. Das System verfügt über eine stufenlose Wärmeregelung von warm bis heiß. Drücken Sie für maximale Wirksamkeit unter kalten Bedingungen ausgehend von der Stellung „aus“ (weiß) den Schalter zunächst einmal, um den Betriebszustand „heiß“ (rot) einzustellen, und vermindern Sie die Wärme anschließend, wenn die Griffe erwärmt sind, durch erneutes Drücken auf „warm“ (grün). Drücken Sie zum Ausschalten der Griffheizung den Schalter und lassen Sie ihn los, wenn er weiß leuchtet. Ich kann nach 15.000 km (unter anderem Norwegen und Alpen im Herbst und Frühjahr) nur sagen, daß das System zuverlässig arbeitet: Anschalten (leuchtet rot) und bis zur gewünschten Temperatur aufheizen, dann nochmal drücken (leuchtet grün) Temperatur bleibt konstant bis das System durch nochmaliges drücken ausgeschaltet wird. Gruss Peter Hallo, ich habe seit vergangenem Montag nun auch die originalen Heizgriffe an meiner 800XC, doch die v.g. Beschreibung kann ich leider so nicht nachvollziehen. Im Zustand "AUS" ist der "Lego"-Schalter (wer weiß, welches Genie diesen Knubbel desingt hat) unbeleuchtet. Ein Druck zum Einschalten und die Lampe im Schalter wird rot, die Griffe werden ordentlich heiß. Ein weiterer Druck und ein weiß-/gelbes Licht beleuchtet den Schalter, die Griffe bleiben warm. Noch ein Druck und die Beleuchtung erlischt, die Griffe kühlen aus. Somit habe ich nur drei Betriebszustände: Aus, Heiß, Warm = 2 Heizstufen. Aber vielleicht hat man für Belgier ja auch eine Grobmotoriker-Variante im Triumph-Programm, welche nun an meinem Lenker ist. Gruß Tron P.S.: Die neue Griffgummidicke finde ich für mich persönlich sehr passend. Und zwei Heizstufen reichen eigentlich aus. P.P.S.: Der Schalter meiner Nebelscheinwerfer ist grün beleuchtet. Evt. hat der Heizgriffschalter diese Farbe nicht, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Und ganz witzig: Nutzt man die Nebler, um tagsüber besser gesehen zu werden und sollte von den "Blauen", bei Euch "Grünen" erwischt werden, dann kann man sich gut entschuldigen, à la "hab ich leider nicht gesehen", denn bei gutem Tageslicht ist die grüne LED des Nebelscheinwerferschalters nicht zu erkennen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
palm4ever Posted September 26, 2012 Share Posted September 26, 2012 Rot = Aufheizen bis der gewünschte Wärmegrad erreicht ist, dann Grün = den Erreichten Wärmegrad halten Zugegebenermaßen ist es bei dickeren Handschuhen schwierig den richtigen Zeitpunkt zum Umschalten zu erwischen, da die Wärme ja sehr verzögert an den Händen ankommt. Gruss Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tron Posted September 27, 2012 Share Posted September 27, 2012 Ah! Und ich dachte bisher es wären halt Stufen: ROT = max. Wärme gelb/grün = mittlere Wärme Ich werde dass mal testen. Bisher hab ich auf den kalten Wegen zur Arbeit natürlich mit Handschuhen am Lenker nur gespürt, dass ROT wirklich sehr gut warm wurde und wenn ich anschließend auf gelb umschaltete, dass die Temperatur zurück ging. Also ein Halten der Temperatur hatte ich noch nicht verspürt. Zudem geht es auch, direkt von ROT auf gelb zu schalten, so dass die Griffe nur mittelmäßig warm werden. Aber wie oben geschrieben, werde es mal probieren, evt. in der Garage ohne Handschutz. Gruß Tron Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Laurent Posted September 27, 2012 Share Posted September 27, 2012 Also mein bisheriger Eindruck ist eher: 1. Stufe Griffe parallel an 12 V = 100% Hitze (bei mir ROT) 2. Stufe Griffe in Reihe an 12 V = 25% Hitze (bei mir GRÜN) 3. Stufe wieder AUS Dass die 2. Stufe die eingestellte Wärme konstant hält kann ich bisher nicht bestätigen... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 3, 2012 Share Posted October 3, 2012 ich habe mir gestern auch die originalen an meiner on road installieren lassen. 288,00 EUR inkl. Mwst. geht gerade noch. Es gab auch Händler die über 300,00 EUR aufgerufen haben. Werde die Griffheizung in naher Zukunft ausgiebig Testen, da es ja ab morgen kühler werden soll..... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
herby27 Posted October 3, 2012 Share Posted October 3, 2012 Dieser Preis ist eine Frechheit, bedenkt man daß es die Daytona Heizgriffe bei Louis gibt für nur 49,90 Euro (ab und zu noch billiger) und diese obendrein zuverlässig funktionieren. Herby Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
TripleTiger Posted October 3, 2012 Share Posted October 3, 2012 also was mich stört sind diese hässlichen originalen Heizgriffe von Triumph, leider habe ich die damals gleich mitbestellt ohne zu wissen, dass die so klobig und billig aussehen, richtige Mofagriffe. Auf den Bildern sieht es nun so aus, als ob die große Tiger 1200 besser designte Griffe hat... ähnlich den schlanken Griffen von BMW... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marst Posted October 3, 2012 Share Posted October 3, 2012 Also ich finde es sehr angenehm daß die Originalen etwas dicker sind und breite Riefen haben. Wenigstens hat man etwas mehr als einen "Bleistift" in der Hand. Allerdings könnten sie auf der kleinen Stufe ein bissl wärmer sein. Die Große finde ich aber ok. Dafür sind die originalen Handprotektoren für'n Hugo und "schützen" grad mal die Finger, aber der Handrücken liegt völlig frei. Da werd ich wohl irgendwann auf was Gscheiteres/Größeres wechseln müssen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rookie Posted October 3, 2012 Share Posted October 3, 2012 Hi Tigerliebhaber, ich hab vergeblich nach der Bauanleitung für die Hezgriffsteuerung von V_current im vtorm-forum gesucht. Leider nix gefunden. Wahrscheinlich findet man die nur wenn man eingeloggt ist und dort anmelden will ich mich eigentlich nicht. Deshalb die Frage, ob nicht einer von euch die Anleitung als pdf hat und sie mir geben kann? Besten Dank im Voraus. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tron Posted October 4, 2012 Share Posted October 4, 2012 Morgen, so viel wie ich aus dem VStrom-Forum weiß, baut er dem "Kunden" die Heizgriffsteuerung für kleines Geld individuell (LED, Schalter, ...) auf. Beschrieben hatte er einmal, wie sie theoretisch funktioniert. Baupläne hab ich aber nicht gesehen. Ich denke aber, dass dies seinem "Vertriebsweg" auch nicht entspricht. Dazu ist er der "Elektro-Fachmann", der ein scheinbar gutes Produkt (viele pos. Rückmeldungen im VStrom-Forum) günstig anbietet und ich vermute dazu, dass selbst, wenn einem Aufbau und benötigte Teile bekannt sind, man es selber nicht günstiger "löten" kann. Gruß Tron P.S.: Man sollte sich natürlich fragen, ob eine mehrstufige oder sogar stufenlose Heizgriffschaltung wirklich nötig ist. An der XF650 hatte ich auch eine Schaltung mit 4 Stufen, neben dem AUS. Genutzt hab ich meist nur 100% in der Anwärmphase und dann 25%, wenn´s lief. Daher reichen mir die beiden Triumphstufen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xtiger Posted October 5, 2012 Share Posted October 5, 2012 hallo Ihr kann mir mal einer von Euch detalliert zeigen am besten mit Bilder wie ich den Tank abbauen muß zum an dem Stecker für die Heizriffe komme vielen Dank schon mal gruß Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.