Snaporaz Posted April 29, 2022 Share Posted April 29, 2022 (edited) Wer nicht mit Stromdieben in die jungfräulichen Kabel hacken will oder über die Bordsteckdose bzw. USB-Dose (sofern das eine oder andere vorhanden) das Navi mit Strom versorgen will, kann den Stecker für die optionale USB-Buchse verwenden. Das geht so: 1. Sitzbank runter, Batterie ausbauen 2. links und rechts die schmalen, grauen Kunststoffblenden abbauen. Dazu den Stift des Spreizniets reindrücken und dann Niet entfernen, dann die Verkleidung nach außen abziehen (hält über Gummieinsätze und Klemmdübel, ist aber nicht allzu fest). 3. Tankunterverkleidung (einteilig) abnehmen. Dazu auf beiden Seiten je 2 große Schauben (Inbus) lösen und nach hinten abziehen. Geht leicht. 4. Der Stecker befindet sich auf der rechten Seite am Hauptkabelbaum mit Isoband festgeklebt (muss man für den Anschluss abmachen). Die grüne Ader führt Plus, die andere Masse. Der elektrische Anschluss ist knifflig, im Netz hat jemand erfolgreich einen Chinastecker angepasst, das hat bei mir nicht geklappt. Aber: Der Blindstopfen, der den Stecker verschließt, kann als Steckerteil verwendet werden: Hinten die Gummiabdeckungen rauspopeln, dann entsprechende Einsätze (Weibchen) in den Stecker einführen (bei mir passten die von den Chinasteckern) und den Stecker in die Buchse stecken. Wenn die Einsätze nicht ausreichend im Steckerteil fixiert werden und nach hinten rausrutschen, mit einem kleinen Schraubendreher oder einer Spitzzange bei gestecktem Stecker reindrücken und danach erst die Dichtungen. Brutalinskis kneifen einfach die Kabel ab und verbinden ihren Verbraucher direkt (am besten mit Lüsterklemmen oder durch Zusammenzwirbeln der losen Adern. Dann aber bitte auch mit durchsichtigem Tesaband isolieren!) Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge sollte keine Probleme bereiten. Insgesamt ziemlich fummelig, leider hat Triumph keinen einfachere Stromversorgung geplant. Alternativ gibt es auf der linken Fahrzeugseite noch einen Stecker für die Alarmanlage, der wohl Dauerplus und geschaltetes Plus bietet. Wenn beide Optionen (USB, Alarm) installiert sind, wird es eng mit dem Anschluss eine aktiven Navihalterung. Ach ja, wozu die Mühe und nicht gleich die Kabel an die Batterie anklemmen? Weil aktive Halterungen dann permanent Strom verbrauchen und die Kontakte zur Stromversorgung bei Feuchtigkeit ein lustiges elektrolytisches Eigenleben entwickeln, das zur Auflösung derselben führen kann. Außerdem geht dann bei Pausen das Navi nicht von allein aus. Edited April 29, 2022 by Snaporaz Ergänzungen 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 29, 2022 Share Posted April 29, 2022 Kurze Frage eines Gipsers! Wieso nicht die originale Triumph-Buchse abknipsen und durch ein gängiges Teil ersetzen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Snaporaz Posted April 29, 2022 Author Share Posted April 29, 2022 Weil du die gängige Buchse dann auch anschließen musst, und mir ist das Crimpen dieser winzigen Stecker- bzw. Buchseneinsätze nicht wirklich geheuer. Ich mache das mit Zange und Gefühl, aber ganz wohl ist mir nicht dabei. Aderendhülsenzange geht auch nicht, weil zur Isolation hin ein anderer Durchmesser des Anschlusses vorliegt. Aber an sich ginge das natürlich auch. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
123fido Posted May 25, 2022 Share Posted May 25, 2022 Am 29.4.2022 um 18:32 schrieb Snaporaz: Weil du die gängige Buchse dann auch anschließen musst, und mir ist das Crimpen dieser winzigen Stecker- bzw. Buchseneinsätze nicht wirklich geheuer. Ich mache das mit Zange und Gefühl, aber ganz wohl ist mir nicht dabei. Aderendhülsenzange geht auch nicht, weil zur Isolation hin ein anderer Durchmesser des Anschlusses vorliegt. Aber an sich ginge das natürlich auch. Hallo Ingo, Danke für Deine Info. Ich habe deinen Bericht, nachdem ich die Begrüßung geschrieben habe, gesehen. Du hast da ja auch schon etwas experimentiert. Ich dachte schon ich wärte ein Einzelfall. Ich habe dann nach einer Weile auch was dazu im Netz gefunden. Für die Tiger geht es hier von Punkt 7 bis 14. Ich werde mich heute mal drangeben. Mit Gruß Ralf USB Anschluss.pdf 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Snaporaz Posted May 25, 2022 Author Share Posted May 25, 2022 Mensch, da bin ich richtig stolz auf mich, dass ich das so ohne die Anleitung hinbekommen habe! Das Problem war eher der Stecker, aber da kommen demnächst aus dem Reich der Mitte Teile, wenn jemand da einen braucht, einfach melden (sind wohl 5 Stück). Ist aber blöd, dass man mit der USB-Steckdose nur noch 130 fahren darf ... (ist wirklich aus der Anbauanleitung für die Steckdose!) 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
masteryoda Posted June 2, 2022 Share Posted June 2, 2022 On 5/25/2022 at 10:11 AM, Snaporaz said: Ist aber blöd, dass man mit der USB-Steckdose nur noch 130 fahren darf ... (ist wirklich aus der Anbauanleitung für die Steckdose!) was steht dann in der Anleitung vom Bugspoiler, der ja deutlich mehr Fahrtwind ausgesetzt ist? Bitte nicht schneller als 60km/h fahren oder wie? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pandur Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Da ich ich ein Fahrzeugelektrik Legastheniker bin, hoffe ich dass der Freundliche beim Neukauf des Moppeds eine optimale Anbindung des Navis an den Bordstrom einrichten wird. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pandur Posted August 22, 2022 Share Posted August 22, 2022 Bei meiner Tiger 800 war die Stromversorgung des Navis an das Frontlicht angeschlossen. Aussage des Freundlichen bei der Bestellung, aufgrund der LED Lichttechnik geht das bei der TTS nicht, die Energie muss anderswo her. Ich solle ein neues Anschlusskabel für mein TomTom beibringen, dann findet man eine Stromquelle unter dem Tank/Sitzbank. Ich habs Kabel besorgt und verlass mich jetzt darauf. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
RobinsohnTT Posted August 22, 2022 Share Posted August 22, 2022 vor 19 Minuten schrieb Pandur: Bei meiner Tiger 800 war die Stromversorgung des Navis an das Frontlicht angeschlossen. Aussage des Freundlichen bei der Bestellung, aufgrund der LED Lichttechnik geht das bei der TTS nicht, die Energie muss anderswo her. Ich solle ein neues Anschlusskabel für mein TomTom beibringen, dann findet man eine Stromquelle unter dem Tank/Sitzbank. Ich habs Kabel besorgt und verlass mich jetzt darauf. Den USB Anschluss unter der Sitzbank muss du aber separat ordern. Von da aus kann man dann ein Kabel nach vorne ziehen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Snaporaz Posted August 22, 2022 Author Share Posted August 22, 2022 Der USB-Anschluss ist allerdings nicht wirklich gut für ein TomTom, weil man dann die USB-Buchse am Gerät zur Stromversorgung benutzen und immer den Stecker an- und abstöpseln musst. Und wasserdicht ist die Konstruktion auch nicht wirklich. Die aktive Halterung braucht 12 Volt. Die Werkstätten scheuen natürlich den Aufwand und die möglichen Fehlerquellen, einen Stecker anzupassen und zum Navi bzw. zur Halterung zu führen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pandur Posted August 22, 2022 Share Posted August 22, 2022 Den USB Anschluss unter der Sitzbank habe ich nicht geordert, sondern die 12 V Steckdose, ich möchte auch mal bei einer Pause mein Headset laden können. Die Stromversorgung fürs Navi wird fest installiert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Steffsan Posted September 13, 2022 Share Posted September 13, 2022 Bei mir ist die Stromzufuhr für das Gamin über den USB Anschluss angeschlossen (12V Leitung) wie muss ich noch hereusfinden. Bei mir ist die Stromzufuhr für das Gamin über den USB Anschluss angeschlossen (12V Leitung) wie muss ich noch herausfinden. Bei der Abholung des Tigers habe ich eine separate Rechnung für die USB Buchse bekommen, auf die Frage warum da nicht bestellt, würde mir mitgeteilt das das notwendig war um die aktive Halterung für das Garmin anzuschließen (der Mechaniker war natürlich nicht vor Ort um den genauen Grund zu erfragen). Da ich mir später die USB-Buchse noch selber einbauen wollte habe ich das erst mal so hingenommen. Ich habe erst gedacht die haben nur den Stecker abgeschnitten und für die Stromversorgung genutzt, aber die USB-Buchse ist verbaut und funktioniert auch. Wenn ich wieder Zeit habe und das Wetter schlecht ist (Regen) werde ich der Sache mal auf dem Grund gehen, wo die den Strom abgenommen haben. Gruß Steffen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Snaporaz Posted September 13, 2022 Author Share Posted September 13, 2022 Zitat würde mir mitgeteilt das das notwendig war um die aktive Halterung für das Garmin anzuschließen Da wird der Mechaniker vermutlich mit einem Abzweig vor der USB-Buchse gearbeitet haben. Kann man machen, muss man aber nicht - das wäre genauso vor dem Steckverbinder, der die USB-Buchse mit Strom versorgt, gegangen. Ich bin neugierig, was du da findest! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pandur Posted September 14, 2022 Share Posted September 14, 2022 Ich hatte für mein TomTom ein neues Stromkabel in der Werkstatt abgegeben mit der Bitte dies so zu verlegen, dass ich den Aktivhalter an der Lenkerklemmung so geschaltet bekomme: Zündung an, Navi an, Zündung aus, Navi aus. Wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xstom Posted November 24, 2022 Share Posted November 24, 2022 Hallo zusammen, ich warte noch auf meine Tiger 660. Habe da aber schon im Vorfeld eine Frage: Hat jemand die 12V Plus versucht an der Hupe abzugreifen? Bei meinen älteren Motorrädern hat das bisher immer geklappt. Die Hupe bekommt dort Plus 12V direkt vom Sicherungskasten und der Minus wird über den Hupenschalter bei Betätigung durchgeschaltet. Lt. den Manuals bei Triumph ist die Hupe auch Separat abgesichert. Schaltplan konnte ich nicht finden. VG Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fredis-garage Posted November 24, 2022 Share Posted November 24, 2022 Das ist bei den neuen Modellen ab etwa 2018 eher nicht mehr möglich. Bei der 660er kann ich es aus eigener Erfahrung allerdings nicht sagen. Sonst ist es so, dass das Steuergerät bei dem Versuch, an plus der Hupe zu gehen, dies als Fehlerstrom erkennt und abschaltet. fred www.fredis-garage.de Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
TDM-Thor Posted November 24, 2022 Share Posted November 24, 2022 Hallo Thomas, nein, die Hupe geht bei der 660er nicht (Navi geht nur an wenn man hupt). Ich habe es so angeschlossen wie Ingo es beschrieben hat. War auch für mich als "Kaum-Schrauber" einfach zu machen. Gruß Axel! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
xstom Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 Hallo zusammen, danke für die Rückmeldungen . Dann werde ich das bei meiner dann auch so machen wie oben beschrieben. Wird dann das einfachste sein VG Thomas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tigers Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 (edited) vor 19 Stunden schrieb TDM-Thor: Hallo Thomas, nein, die Hupe geht bei der 660er nicht (Navi geht nur an wenn man hupt). Ich habe es so angeschlossen wie Ingo es beschrieben hat. War auch für mich als "Kaum-Schrauber" einfach zu machen. Gruß Axel! kapier ich nicht. Wenn ich Plus vor der Hupe abgreife, also Zündungsplus, und Masse an der Karosse abgreife dann muss das doch funktionieren, oder wo liegt mein Denkfehler. So habe ich das zumindestens bei meiner 1050er Sport gemacht. Bei der 660er habe ich einfach die USB Verlängerung nach vorne durchgeschleift... Edited November 25, 2022 by Tigers Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Snaporaz Posted November 25, 2022 Author Share Posted November 25, 2022 (edited) Dauerplus an der Hupe kenne ich nicht, aber würde ich auch nicht so konstruieren - geschaltet ist eigentlich immer die Plus-, nicht die Masseleitung. Wenn man die Masse schaltet, hat man einen unnötig langen Leiter im Fahrzeug, der unter Dauerspannung steht (Kurzschlussgefahr). Dauerplus/Zündungsplus kann man daher eigentlich nur vor dem Schalter abgreifen, nicht dahinter. Edited November 25, 2022 by Snaporaz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tigers Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 (edited) An der Hupe liegt ja auch kein Dauer plus, wozu auch, da liegt nur Zündungsplus, logo. Wie erwähnt habe ich das bei meiner Sport so gemacht und seit Jahren kein Problem mit der Stromversorgung fürs Navi... Der Hupenschalter hat mit der Stromversorgung der Hupe selbst doch nichts zu tun. Ich greif + ab und hol mir Masse vom Rahmen. Edited November 25, 2022 by Tigers Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hasberger Tiger Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 vor 3 Stunden schrieb Snaporaz: Dauerplus an der Hupe kenne ich nicht, aber würde ich auch nicht so konstruieren Hat man aber sehr viel so gemacht. Ist mindestens so gebräuchlich wie anders herum. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Snaporaz Posted November 25, 2022 Author Share Posted November 25, 2022 Ich habe auch mal recherchiert, Dauerplus für die Hupe ist bei KFZ wirklich sehr häufig - das kann man einfach testen, indem man mal die Hupe drückt, wenn die Zündung aus ist. Als Erklärung dafür findet man im Netz entweder die Möglichkeit, auch ohne Zündung andere zu warnen, oder eine einfachere Schaltung über den Schleifring am Lenkrad. Meine Fiats hupen auch ohne Zündung, bei der Ducati und der Vespa bleibt alles stumm. Ist wohl Entscheidung der Hersteller. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.