kmax Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 Ich habe das Gefühl, ich bin der Einzige, der hier gerade so viel macht. Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl oder Häufigkeit der Einträge? Ich war heute wieder fleissig. Die besagten Fussrasten sind angekommen und montiert, ebenso neue Schutzbügel von Heed mit Taschen. Ich muss sagen, dass das echt ein Gefummel war, da ich mit meinen grossen Händen kaum hinter den Kühler gekommen bin. Vielleicht geht es einfacher, wenn man den Tank und den LuFi-Kasten demontiert. Dennoch: Es sieht richtig gut aus. So wird das Tigerlein immer mehr zum Tiiiiger Grüsse kmax Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klamo Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 @kmax welche Fussrasten sind es denn geworden? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kallebadscher Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 hy Kmax ich schraub die letzten Jahre weniger, fahr dafür noch mehr als früher.....deshab gabs heute "mal wieder" neues Gummi 😉 .....ist ja erst der dritte Satz an der 1200er dieses Jahr 🥴 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 vor 3 Stunden schrieb TT900Rally: Könnte daran liegen, dass die Anderen schon alle ihre Optimierungen gemacht haben. Den Heed Bunker habe ich auch an meiner, ist allerdings ne 900er Rally. Top Teil meiner Meinung nach. Das kann sein. Wobei es meiner Meinung nach ja immer mal wieder was Neues sein darf. Oder die Ansprüche sich ändern. Das Heed-Gestänge sieht mächtig aus, aber zu 100% passgenau war es nicht, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Dafür scheinen die Motorvibrationen weniger geworden zu sein vor 1 Stunde schrieb Kallebadscher: hy Kmax ich schraub die letzten Jahre weniger, fahr dafür noch mehr als früher.....deshab gabs heute "mal wieder" neues Gummi 😉 .....ist ja erst der dritte Satz an der 1200er dieses Jahr 🥴 Wie weich ist denn die Mischung Deiner Reifen, dass Du schon 2 Sätze verfahren hast? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 vor 6 Stunden schrieb Klamo: @kmax welche Fussrasten sind es denn geworden? Hoi Klamo, es sind diese hier geworden. Von der Qualität war ich positiv überrascht und gepasst haben sie auch genau. Wobei die „Modularität“ sicherlich eher ein Verkaufsgag ist. Grüsse kmax 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kallebadscher Posted October 15, 2022 Share Posted October 15, 2022 (edited) vor 8 Stunden schrieb kmax: Wie weich ist denn die Mischung Deiner Reifen, dass Du schon 2 Sätze verfahren hast? hy ich denke es liegt nicht am Avon TrailRider, sondern an der vielen Km ....und am DCT gepaart mit 150Ps. Beim sportlichen Runterschalten ist die Honda da schon etwas ruppig und schafft es das Hinterrad kurz zu blockieren (keine Antihoppingkupplung). Da hält bei meiner Fahrweise ein Hinterreifen keine 7000km 🥴 hab dieses Jahr bereits 21tkm....und die nächste Zeit solls ja nochmal richtig tolles Wetter geben 😜 Gruß Tom Edited October 15, 2022 by Kallebadscher 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wipe Posted October 15, 2022 Share Posted October 15, 2022 Puhhh 7000 km. Ab 4.500 kann ich bei jedem halt messen gehen ob die mindestprofiltiefe noch vorhanden ist Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 15, 2022 Share Posted October 15, 2022 vor 1 Minute schrieb wipe: Puhhh 7000 km. Ab 4.500 kann ich bei jedem halt messen gehen ob die mindestprofiltiefe noch vorhanden ist Whut?!? Also ich fahre ja auch gerne einen heissen Reifen und mit dem Schalten ohne Kupplung geht das sicher auch auf die Reifen. Aber 12.000-14.000km schaffe ich mit meinen Trail Maxx sicherlich. Und das auf >40% Pässen und kleinen, kurvenreichen Nebenstrassen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kallebadscher Posted October 15, 2022 Share Posted October 15, 2022 (edited) vor 4 Stunden schrieb wipe: Puhhh 7000 km. Ab 4.500 kann ich bei jedem halt messen gehen ob die mindestprofiltiefe noch vorhanden ist der letzte Hinterreifen hat auch nur 4700km gehalten ......MPT dabei deutlich unterschritten @kmax ....wir sind hier halt nicht in der Schweiz....da fliegt die 12ooer auch mal mit mehr als 120 durchs Kurvengetümmel wobei ich die letzten Jahre schon recht viel in der Schweiz unterwegs bin (Stieftochter wohnt in Bern (= tolle Ausgangslage für Wochenendtouren bei kostenlosem Quartier ) Dort zu fahren macht sehr viel Spass und nutzt auch die Reifenflanken gut ab Gruß Tom PS: morgen wird mit dem nagelneuen Reifen nach Tübingen gedüst....schön über Laand Edited October 15, 2022 by Kallebadscher Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 15, 2022 Share Posted October 15, 2022 vor 9 Stunden schrieb Kallebadscher: @kmax ....wir sind hier halt nicht in der Schweiz....da fliegt die 12ooer auch mal mit mehr als 120 durchs Kurvengetümmel Das kann ich mir schon vorstellen, dennoch finde ich so wenige KM pro Reifen doch sehr heftig. Da haben die Mitas ja länger gehalten, und das sind weiche Stollenreifen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dani Posted October 16, 2022 Share Posted October 16, 2022 40‘000er an meiner Miss Marple abgeschlossen. Abgesehen von Bremsscheiben vorne und einem neuen Kettenkit keinen einzigen Mangel festgestellt 😀 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
vocalix Posted October 16, 2022 Share Posted October 16, 2022 Also heute habe ich dann mal den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt, umgedreht und den kleinen roten Knopf gedrückt. Und was macht das Tigerchen, es fängt an zu schnurren...... Schöne Runde durchs Heimatrevier mit meinem Nachbarn und Freund. DlzG vom Michael mit der schwarzen GT Pro 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 Gestern am Hauptständer geschraubt, 1-2 von 3 Inbusschrauben fast verwürgt, dabei festgestellt, dass ein Scheinwerfer- Lampenglas rausgefallen ist. Heute Ständer repariert (den vom Mopped ), neue Schrauben bestellt, M10*1.25. Und mal sehen, wie ich das Lampenglas wieder fest und dicht bekomme. Hatte zufällig noch den richtigen als Ersatz liegen. Man muss ja auch mal Glück haben. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 Am 3.10.2022 um 16:48 schrieb TurbosMaverick: Versucht, die hinteren Bremsbeläge an meiner T709 zu wechseln. Bei dem Versuch ist es aber auch geblieben... Gewinde von Gleitstuft fest gegammelt, trotz Aufmerksamkeitserreger und Lötlampe Inbus Kopf vom Gleitstift rund gelutscht... Du willst doch nicht den alten Bremssattel wegschmeissen? Den kann man reparieren! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 Heute den defekten Scheinwerfer aus- und den Ersatzscheinwerfer eingebaut. Ging nicht ganz reibungslos, hat aber doch noch geklappt. Natürlich gleich gleich das Glühobst erneuert. Morgen kommen die Schrauben, dann wird der Seitenständer montiert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 vor 11 Stunden schrieb Düse: Heute Ständer repariert (den vom Mopped ), neue Schrauben bestellt, M10*1.25. Hallo Düse, hast Du einen Tipp, welche Schrauben da geeignet sind? Meine sind total verbogen und die originalen nicht mehr lieferbar. Grüsse kmax Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 Die 3 Befestigungsschrauben sind M10*1,25, 25mm lang, 10.8 bzw.12.9. Die Ständerachse habe ich mir selber gedreht, die originale war so schlappig, hatte ich kein Vertrauen. Es geht sehr eng zu, aufpassen, dass du mit dem Innensechskant nicht den Schraubenkopf verwürgst, das passiert schnell. Wie können denn die Schrauben verbiegen? Anmerkung: Ich rede hier vom Seitenständer, der Hauptständer ist ja auch Müll. Den habe ich aufwändig verbessert, jetzt hält er auch. Fred Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 Ach so, das war der Seitenständer. Ne, ich rede vom Hauptständer, der war original schon dabei und die Bolzen sind ziemlich verzogen. Da muss ich wohl mal mit so einer Schraube in den Baumarkt und sehen, ob ich da was ähnliches finden kann. Nach 23 Jahren dürfen die schon ausgetauscht werden. Meine Katze legt sich aber beim Seitenständer auch ordentlich auf die Seite, vielleicht sollte ich da auch mal drüber sehen. Grüsse kmax Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 18, 2022 Share Posted October 18, 2022 Die Hauptständerschrauben haben auch Feingewinde, die wirst du im Baumarkt nicht bekommen. Das Problem sind die Anschlagschrauben in der viel zu weichen Stahlplatte. Die habe ich neu gefräst, und auch neue Schrauben angefertigt. Trotzdem lasse ich das Motorrad nicht in den Ständer fallen, die Konstruktion ist nicht durchdacht. Die Schrauben für die Befestigungsplatte, Tx30?, lösen sich oft, die solltest du regelmäßig kontrollieren, ist auch Murks. Da soll der Ständer von SW Motec deutlich besser sein. Ist vielleicht auch besser, im richtigen Forum zu schreiben, da lesen wahrscheinlich mehr mit. Wenn du die Schrauben nicht bekommst, melde dich nochmals bei mir. Gute Nacht für heute. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 19, 2022 Share Posted October 19, 2022 Ich denke, die Schrauben wird er auch selber finden, aber das nützt wenig, wenn die Platte mit den Innengewinden Murks ist. Die ist das eigentliche Problem. Und die von dir im Link angegegebenen Schrauben passen nur für den Seitenständer, die Gewindegröße der Hauptständerschrauben weis ich aus dem Kopf nicht. Die sind auf jeden Fall deutlich länger und auch keine Inbusschrauben. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 19, 2022 Share Posted October 19, 2022 Die Schrauben sind heute gekommen und ich habe sie gleich mit dem Seitenständer am Mopped montiert. Anzugsmoment lt. Handbuch 40Nm. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 20, 2022 Share Posted October 20, 2022 (edited) Am 19.10.2022 um 13:45 schrieb TT900Rally: Gib mir die Daten und ich verlinke es. Die originalen Schrauben haben die Bestellnummer A3330109. Bei Google & co findet man sie schon, sind aber obs. Die genauen Abmessungen kann ich leider erst machen, wenn ich den Ständer demontiere, dazu habe ich jetzt gerade keine Zeit, ich versuche, es nächste Woche zu schaffen. Am 19.10.2022 um 13:41 schrieb Düse: ch denke, die Schrauben wird er auch selber finden, aber das nützt wenig, wenn die Platte mit den Innengewinden Murks ist. Die ist das eigentliche Problem. Bei mir ist diese, soweit ich das erkennen kann, nicht das Problem. Die Schrauben sitzen absolut fest und auch die Befestigung am Rahmen selber scheint i. O. . Nur die Bolzen selber hat es über die Jahre verbogen, da brauche ich neue. Ich werde auch mal im Spezialhandel vorbeischauen, vielleicht haben die ja sowas. Ich mein: Allein eine 40A Sicherung auf die Schnelle zu bekommen war schon spannend. Alle hatten max. 30A, glücklicherweise hatte der Traktorhändler diese auf Lager Grüsse kmax Edited October 20, 2022 by kmax Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmax Posted October 20, 2022 Share Posted October 20, 2022 vor 24 Minuten schrieb TT900Rally: "Aufhängen" Soweit ich mich erinnere, sind es tatsächlich Innensechskant-Schrauben. Aber das ist mir relativ Wurscht, solange es hält und auch länger, kann der Kopf sein, wie er ist. vor 27 Minuten schrieb TT900Rally: idealerweise 12.9 Damit kann ich jetzt nichts anfangen. Was bedeutet das? Grüsse Kmax Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 20, 2022 Share Posted October 20, 2022 (edited) Die Anschlagschrauben sind auch nur eingedreht und werden nur durch das Gewinde gehalten, eher nicht. Das kann auf Dauer nicht halten, wie wir alle feststellen müssen. Normalerweise müsste da zumindest ein Zentrierbund dran, um die Lage zu fixieren. Leider musste ich auch bei meiner verstärken Platte dabei bleiben, der Ständer gibt das vor. Soweit ich mich erinnern kann, sind die Anschlagschrauben tatsächlich mit Innensechskant, aber der Kopf ist im Durchmesser keiner, damit wird der Winkel des Ständers vorgegebenen. Könnte man notfalls am Schleifstein dünner schleifen. 10.9 und 12.8 sind Festigkeitsklassen für Schrauben, 10.9 waren die alten Schrauben. Edited October 20, 2022 by Düse Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Düse Posted October 20, 2022 Share Posted October 20, 2022 (edited) Heute noch das Glas an den Reflektor geklebt, diesen vorher mit Spülmittel und Glasreiniger sauber gemacht. Hat gut funktioniert, wollte noch Spiritus benutzen, um das Wasser zu binden, war aber nicht nötig. Zum kleben und dichten habe ich Sikaflex 221 benutzt, weil ich es noch von einer anderen Sache da hatte. Klebt wie Sau und dürfte auch dicht sein, schmierig war es allemal. Geht am besten mit Haushaltsbenzin wieder ab. Jetzt noch den Glasrand schwarz lackieren, da wars dann. Edited October 20, 2022 by Düse Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dani Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 Heute mit dem 20‘000er KD an meiner Daytona gestartet. Grundsätzlich bin ich schon ziemlich weit gekommen. Leider muss ich allerdings den Umlenkhebel der hinteren Radaufhängung tauschen. Dieser war bei den frühen T300 Modellen ein Schwachpunkt und bricht sehr schnell. Naja, der neue ist besser konstruiert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elektromann Posted October 25, 2022 Share Posted October 25, 2022 Gabelservice bei einer Kawa. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dani Posted October 25, 2022 Share Posted October 25, 2022 Neuer Umlenkhebel montiert, Aufhängung abgeschmiert, Hydraulikflüssigkeit getauscht, bald wieder ready. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klamo Posted October 27, 2022 Share Posted October 27, 2022 (edited) Zweitmoped (Scrambler 1200XE) auf Saisonkennzeichen umgemeldet, für den Winter reicht der Tiger, aber den auch nur dann, wenn kein Salz auf der Straße ist🤗. Edited October 27, 2022 by Klamo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
FI57 Posted October 27, 2022 Share Posted October 27, 2022 (edited) Am 20.10.2022 um 17:48 schrieb kmax: Am 20.10.2022 um 17:20 schrieb TT900Rally: idealerweise 12.9 Damit kann ich jetzt nichts anfangen. Was bedeutet das? "Zitat": Die Festigkeitsklassen Kennzeichnung und Qualitätsbewertungen innerhalb der Befestigungstechnik und Verbindungstechnik wie z.B. bei Schrauben und Muttern und allen weiteren Verbindungselementen aus Stahl besteht aus zwei Zahlen (z. B. hierfür die 12.9), die durch einen Punkt voneinander getrennt sind. Die linke Zahl (z. B. 4, 5, 8, 10 oder 12) entspricht 1/100 der Nennzugfestigkeit mit der Angabe in N/mm². Die rechte Zahl (z. B. 6, 8 oder 9) gibt das zehnfache des Verhältnisses der unteren Streckgrenze zur Nennzugfestigkeit der beanspruchten Verbindung an. Die Festigkeitsklasse 12.9 heißt: Eine Zugfestigkeit von 1200 N/mm² (erste Zahl x 100 multipliziert = 12 x 100 = 1200 N/mm²) Sowie eine Streck- bzw. Dehngrenze von 1080 N/mm² (erste Zahl x zweite Zahl multipliziert, x 10 multipliziert = 12 x 9 = 108 x 10 = 1080 N/mm²) Edited October 27, 2022 by FI57 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hasberger Tiger Posted October 28, 2022 Share Posted October 28, 2022 Oder ganz stark zusammengekürzt: Je höher die Zahlen, desto widerstandsfähiger und belastbarer die Schraube / Mutter. Vielleicht kennst du noch die Schraubenqualität der älteren japanischen Modelle aus den 70er und 80er Jahren. Die konnte man schon fast mit der Hand kaputt drehen. Die hatten dann eine Güte von 1.2 oder so . Versuch das mal mit einer 12.9er Schraube. Da reißt du fast alles mit kaputt, nur nicht die Schraube . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dani Posted November 2, 2022 Share Posted November 2, 2022 So, 20‘000er Service erledigt. Abgesehen von der Umlenkung auch hier keine Überraschungen. Wie immer natürlich ein paar kleine kosmetischen Korrekturen angebracht. Nun geht es bis zur nächsten Saison ins Pyjama. 1 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klamo Posted November 6, 2022 Share Posted November 6, 2022 (edited) Scrambler in den Winterschlaf geschickt, dazu sauber gemacht und Kette gereinigt, Ritzelabdeckung entfernt und auch dahinter gereinigt (hatte ganz vergessen, was das für eine Sauerei ist🥴), alles sauber, frisch mit Balistol eingerieben und eingepackt weggestellt, danach festgestellt, dass man die Kette neu fetten sollte, wen man sie gereinigt hat😡, also demnächst wieder auspacken, Kette fetten und wieder abdecken🤗. Edited November 6, 2022 by Klamo 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dani Posted November 8, 2022 Share Posted November 8, 2022 Thema Kette hatte ich auch. Da ich mit HKS arbeite und dies ein paar Kilometer braucht, um richtig verteilt zu werden stellt sich immer die Frage, vorher oder nachher.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bikemax Posted November 8, 2022 Share Posted November 8, 2022 (edited) Feststellbremse verbaut 😊 Nettes Gimmick fürn schmalen Taler. Edited November 8, 2022 by Bikemax Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bikemax Posted November 8, 2022 Share Posted November 8, 2022 VID_20221027_152316 (2).mp4 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.