Spencer Posted November 14, 2020 Share Posted November 14, 2020 Meine Werkstatt füllt das Öl immer genau bis zur Hälfte des Schauglases. Jetzt ist mir schon ein paar mal aufgefallen, dass die 900er bei der Ölstandskontrolle extrem empfindlich auf Neigung reagiert, sodass ich auf dem Hauptständer trotz vermeintlichem geraden Stand ab und an so gut wie kein Öl mehr sehe. Ist das bei Euch auch so? Ölverbrauch kenne ich von den 1200ern gar nicht. Muß morgen noch mal genau schauen, glaube aber, dass ich ein bisschen was nachplümpern sollte. Wie sieht’s bei Euch aus mit dem Ölverbrauch? Ich hab jetzt 5000km runter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fredis-garage Posted November 14, 2020 Share Posted November 14, 2020 Kein meßbarer Verbrauch bei 2 900er pro zwischen 10.000 km, und 1x jetzt 12000 km. Füllstand 2/3, gemessen auf 1000km . Ja, Neigungsempfindlich besonders nach rechts oder links -was ich für normal halte. Siehe auch unter Tiger 800- Ölverbrauch- ausführlicher dargestellt. fred Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Koenigstiger Posted November 14, 2020 Share Posted November 14, 2020 Ich habe jetzt 4500 km auf dem Tacho und bisher keinen Ölverbrauch festgestellt. Bestätigen kann ich die Neigungsempfindlichkeit, wodurch am Schauglas der Pegel schnell verschwindet. Ich habe aber auch schon festgestellt, dass ich nach ca. 15 Minuten Standzeit auf dem Hauptständer kaum Öl im Schauglas gesehen habe (Ölstand war unter Minimum). Ich dachte schon, ich müsste das Beobachten und Öl nachfüllen, aber am nächsten Morgen war der Ölstand (am gleichen Standort) ok bei Maximum-Level. Es scheint also manchmal etwas zu dauern, bis das Öl komplett zurück gelaufen ist. Das gleiche Phänomen hatte ich aber auch bei meiner 955i, weswegen ich mir darüber keine weiteren Gedanken mache. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
tiger1kaetzchen Posted November 14, 2020 Share Posted November 14, 2020 Hallo zusammen, erstmal möchte ich mich nach 4Jahren wieder zurück melden fahre nächstes Frühjahr wieder Triumph. Hab seit 2Wochen auch eine Tiger 900 GT pro ist aber zur Zeit im Winterquartier. Bei der Einweisung wurde mir gesagt der Ölstand nicht auf dem Hauptständer prüfen was ist jetzt richtig? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thom Posted November 15, 2020 Share Posted November 15, 2020 In der Bedienungsanleitung steht ganz genau drin, wie der Ölstand zu prüfen ist. Habe verschiedene Varienten mit der Vorgeschriebenen verglichen und habe festgestellt, dass man den Ölstand nicht auf dem Hauptständer prüfen kann, da das Ergebnis ganz verfälscht ist. Die Abweichung durch den seitlichen Neigungswinkel ist nicht so gravierend! 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
srk Posted November 15, 2020 Share Posted November 15, 2020 Lustigerweise steht aber doch im Handbuch, dass man die Kühlflüssigkeit nicht auf dem Hauptständer prüfen soll. Beim Motoröl steht davon nix, oder? 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
RRed Posted November 15, 2020 Share Posted November 15, 2020 WHB Seite 134 rechts oben steht es geschrieben: T muss senkrecht stehen, nicht auf dem Seitenständer. Senkrecht stehen interpretiere ich: nicht auf dem Hauptständer Ist bei vielen Möppis so, darum macht man es am besten zu zweit. Ist keine Sache, da der Oelverbrauch gering oder nicht messbar ist. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spencer Posted November 15, 2020 Author Share Posted November 15, 2020 In Handbuch steht nur, nicht auf dem Seitenständer zu messen. Habe es vorhin bei warmgefahrenen Motor noch mal genau geprüft. Hauptständer geht, aber nicht am Straßenrand, oder wenn die Standfläche nicht 100% gerade ist. Schon einige Grad seitlicher Neigung reichen aus, das entweder kein Öl mehr in Schauglas zu sehen ist, oder auf max.. Wasserwaage auf den Tankring gelegt und siehe da, drauf sitzend ist meist gerader als Hauptständer. Nur das gleichzeitige gucken ist dann aber schwer. Übrigens habe ich jetzt nach 4.000km ( nach der letzten Wartung) null Ölverbrauch. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
RRed Posted November 15, 2020 Share Posted November 15, 2020 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Koenigstiger Posted November 15, 2020 Share Posted November 15, 2020 Komme gerade aus der Garage, weil ich es jetzt doch genau wissen wollte. 1. T leicht nach rechts oder links geneigt zeigt sofort deutliche Änderung des Ölspiegels im Schauglas. Steht sie auf dem Seitenständer, ist im Schauglas kein Ölspiegel mehr zu sehen. 2. auf dem Hauptständer stehend (Vorderrad auf dem Boden) habe ich einen ca. mittigen Ölspiegel 3. auf dem Hauptständer stehend (Hinterrad auf dem Boden, indem ich vorne mit Scherenwagenheber angehoben habe) steigt der Ölspiegel etwas an, erreicht aber nicht 2/3 des Schauglases. Der Unterschied ist marginal 4. T ohne Hauptständer ganz leicht an die Wand gelehnt --> Ölspiegel liegt irgendwo zwischen 2. und 3. Mein Fazit: Ölstandkontrolle auf dem Hauptständer bei ebenem und horizontalem Untergrund ist vollkommen ok und aussagekräftig. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Koenigstiger Posted November 15, 2020 Share Posted November 15, 2020 vor 2 Stunden schrieb Thom: In der Bedienungsanleitung steht ganz genau drin, wie der Ölstand zu prüfen ist. Habe verschiedene Varienten mit der Vorgeschriebenen verglichen und habe festgestellt, dass man den Ölstand nicht auf dem Hauptständer prüfen kann, da das Ergebnis ganz verfälscht ist. Die Abweichung durch den seitlichen Neigungswinkel ist nicht so gravierend! Meine Erfahrung von gerade eben widerspricht allerdings der von Thom ... jetzt muss jeder selber gucken gehen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spencer Posted November 15, 2020 Author Share Posted November 15, 2020 Das Ding ist nur: zwischen „steht gerade“ und „steht gefühlt gerade“ reicht schon aus für einen fehlerhaften Füllstand. Hatte ich so auf einem Parkplatz an einer Bundesstraße: Auf dem Hauptständer pottegerade, aber kein Öl zu sehen. Vorsichtig nach Hause in die Garage, und da war wieder alles gut. Ich verlasse mich nicht mehr auf die „Hauptständermessung“ 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
growaebbl Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 vor 21 Stunden schrieb Thom: dass man den Ölstand nicht auf dem Hauptständer prüfen kann Mit einem ganz primitiven Hilfsmittel funzt das wunderbar bei meiner EX. Mit einem passenden Holzklotz einfach ausmitteln. Hundertprozenzig geht´s eh nicht, da bei der angeblichen Empfindlichkeit der 900er schon eine Fahrwerksabstimmung die Ölstandskontrolle beeinträchtigen könnte. Griaßle, Frank Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rheinweiss Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 Wie wärs denn mit: Draufsetzen - Handy rausholen - Foto machen - Bescheid wissen? Gruß Rheinweiss Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
ZuegigOhneHast Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 Mir hat mal ein (in dem Fall Honda-) Händler gezeigt, wie die Kontrolle richtig gemacht wird: Moped auf dem Seitenständer, dann in der Senkrechten ausbalancieren, eine Hand an den Lenker und sich zum Schauglas niederknieen. Er meinte, dass es auf dem Hauptständer wie Kaffeesatz lesen wäre! Hat mir eingeleuchtet. Grüße Ernst Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gummikuhfan Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 vor 7 Minuten schrieb ZuegigOhneHast: ... Moped auf dem Seitenständer, dann in der Senkrechten ausbalancieren, eine Hand an den Lenker und sich zum Schauglas niederknieen. ... Diese Prozedur wird schon einige Zeit bei der 1050er Tiger vorgeschlagen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SiRoBo Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 16 minutes ago, Gummikuhfan said: Diese Prozedur wird schon einige Zeit bei der 1050er Tiger vorgeschlagen. Das Ölschauglas bei einem Triumph 1050er Dreizylinder zu finden ist aber ein Ding der Unmöglichkeit. Es gibt nämlich keins. ;-) 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gummikuhfan Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 vor 25 Minuten schrieb SiRoBo: Das Ölschauglas bei einem Triumph 1050er Dreizylinder zu finden ist aber ein Ding der Unmöglichkeit. Es gibt nämlich keins. ;-) Hallo Simon, natürlich gibt es kein Schauglas bei der 1050er. Aber man kann dann den Ölstand genau am Ölmessstab ablesen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rheinweiss Posted November 16, 2020 Share Posted November 16, 2020 (edited) uuups, falscher thread Edited November 16, 2020 by Rheinweiss Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
TDM-Fan Posted October 29, 2022 Share Posted October 29, 2022 also ich hab jetzt nach gut 5000 km kein Öl mehr im Schauglas, ich glaub die Karre frisst Öl? warum der Motor zur Ölstandsmessung betriebswarm sein soll, ist mit schleierhaft. Ist doch keine Trockensumpfschmierung. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Edi Posted October 30, 2022 Share Posted October 30, 2022 (edited) weil Öl sich mit der Erwärmung ausdehnt und sonst gerne überfüllt wird wenn der Ölstand wie bei Dir im kalten Zustand minimal anzeigt. Jeder Motor verbraucht Schmieröl, der eine mehr der andere eben weniger. Edited October 30, 2022 by Edi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Koenigstiger Posted October 30, 2022 Share Posted October 30, 2022 Es stimmt, dass das Motoröl sich bei Erwärmung ausdehnt ... der Ausdehnungskoeffizient für Mineralöl beträgt 0,0007 .... bei 3,5 Liter Inhalt und Delta T von 85°C (20°C im kalten Zustand, 105°C im warmen Zustand) ergeben sich daraus 0,2 Liter Mehrvolumen ... zwischen Min und Max am Schauglas sind es 0,5 Liter Unterschied ... somit sollte im kalten Zustand der Ölstand im Schauglas ziemlich genau zwischen Min und Max stehen und jedenfalls zu sehen sein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
TDM-Fan Posted October 30, 2022 Share Posted October 30, 2022 vor einer Stunde schrieb Koenigstiger: Es stimmt, dass das Motoröl sich bei Erwärmung ausdehnt ... der Ausdehnungskoeffizient für Mineralöl beträgt 0,0007 .... bei 3,5 Liter Inhalt und Delta T von 85°C (20°C im kalten Zustand, 105°C im warmen Zustand) ergeben sich daraus 0,2 Liter Mehrvolumen ... zwischen Min und Max am Schauglas sind es 0,5 Liter Unterschied ... somit sollte im kalten Zustand der Ölstand im Schauglas ziemlich genau zwischen Min und Max stehen und jedenfalls zu sehen sein. eben! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Edi Posted October 31, 2022 Share Posted October 31, 2022 das ist richtig, es wird aber bei leerem Schauglas oft übertrieben = da fehlt ein halber Liter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.