-
Posts
137 -
Joined
-
Last visited
About ronin84
- Birthday 09/13/1984
Profile Information
-
Ich fahre
Tiger 900 RP 2020
-
und
F650GS SwissMilitary & Z1000SX
-
Fahrweise
Rasterkratzen bis Genießen
-
Geschlecht
männlich
-
Wohnbereich
9434 Au SG / CH
-
Hier zum:
Alles inkl. Suche Mitfahrer(in)
ronin84's Achievements

Beteiligt sich (3/8)
38
Reputation
-
Das löst sich nicht von selbst, das gehört so bautechnisch bedingt Wenn du nach dem Thema "Steuerkettenspanner" hier suchst, findest du diese Frage vermutlich ca. 20x ... nachdem ich meine das erste mal nach dem Winter gestartet habe, hat sichs 20sec angehört als ob der Motor mit Nägeln gefüllt ist. Dann hats wieder gepasst
-
Das ist der hydraulische Steuerkettenspanner. Wenn die Maschine steht, läuft er aus. Druck wird aufgebaut nach dem Starten wieder, wofür er ein paar Sekunden braucht. Vermute mal das meinst du damit. Kommt stärker vor je länger sie steht.
-
-
Pyrenäen ... exakt weisse 900 RP wie meine gesehen. Südfrankreich irgendwo im nirgendwo
-
So, nachdem ich jetzt 4.000km runter habe nach meiner Frankreichtour ein kurzes Resümé: Eigentlich alles genauso wie von den anderen Beschrieben. Ab 80+ km/h hört man ihn recht gut, was mich aber nicht wirklich stört. Auf der Strasse eine Wucht, inkl. Nass. Kein einziger Rutscher, und das in den Pyrenäen mit recht viel "Gravillons (Split)". Runter in die Kurve, durchdrücken, absolut nicht passiert. Offroad 1a, quer durch groben Schotter, Gesteinswege und Dreck. Nur bei nassen Gras ist recht schnell fertig. Aber klar, da braucht es richtige Stollen. Ich vermute er hält nochmals ca. 4.000km
-
Nicht vergessen, Federn auch grad wechseln.
-
Ich wundere mich ehrlich gesagt etwas, dass ich das hier anspreche, aber : Watt= Volt * Ampere. Hab die hier, top: (12V bei 2.5A Quickcharge = 30W) Ohne Quickcharge kommt man max auf ca. 18W, nur Top Smartphones lassen mehr zu als 3.5A Ladestrom wegen der Hitzeentwicklung. USB ohne Quickcharge hat 5V. Immer. https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0BG27WTSP?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title
-
30k Service inklusive: - neuer Satz Trailmax Raid - Zündkerzen - Kühlflüssigkeit - Gabelöl - Ventile einstellen - neuer Kettensatz inkl. Ritzel 1300 € (davon ca. 450 Reifen inkl. Montage) Knackig ... er musst jedoch den Motor senken um die Zündkerzen raus zu bekommen. War das bei euch auch ein Problem ?
-
Loctite und selbstsichernde Gegenmutter, Sowie ggf. eine Gummi-Beilagscheibe oder sonstige Sicherungs-Beilagscheiben bei den Schrauben rein sollten abhelfen. Hab dieselben und hat sich noch nie verstellt.
-
Kann viele Sachen sein .. Luftfilter passt ? Zündkerzen abgebürstet ? Würde trotzdem nochmals eine andere Batterie probieren. Die Dinger sind da empfindlich.
-
Es gibt statische und dynamische Kräfte. Die klassischen kann man mit Wuchten hin bekommen, es gibt aber höhere Frequenzen im Umlaufzyklus der Zylinder welche erst im Betrieb wahrnehmbar sind (das was du als Vibrationen dann spürst). Im simpelsten Fall gibts ein Gegengewicht, je nach Zylinderanzahl werden die aber signifikant komplexer. Ein Youtube Kollege aus Kanada hat das recht gut erklärt: https://youtu.be/aOTz0Ol8fLA?si=l1W7GnntAcHiekCm
-
https://www.dafy-moto.com/antivol-bloque-disque-alarme-blokus-sra-dafy-moto-rouge-noir.html Das da ... spotan in Frankreich im Laden gekauft. Gibt davon aber 100e Anbieter
-
Je nachdem wo ich bin. In Ländern wo ich skeptisch bin (ich jetzt mal nationalistisch): Italien / Frankreich / Osten ... Bremsscheibenschloss mit integrierter Alarmanlage. Reagiert auf Bewegung, mach höllisch Lärm und trotzdem praktisch, klein gut zum mitnehmen
-
KTM 890 adventure scho mal probiert ? Bumms, nicht zu hoch und noch geländetauglicher als viele der erwähnten Modelle (yep, Marken sind mir ziemlich egal. Passen muss es) Sorry, also hoch schon aber mit dem schmalen Sattel wird sehr viel kompensiert.
-
Das was du erwähnst, trifft ziemlich auf eine BMW G 650 XChallenge. (https://www.1000ps.ch/modellnews-1914132-bmw-g-650-xchallenge) Eintopf, <170kg, handlich, klein. Wäre das perfekte Motorrad. Das Problem ist: sowas wird nie wieder produziert werden. Dank den lieben Euro 5+ Abgasnormen, ist es praktisch unmöglich, das in einem leichten, simplen Konzept noch zu bauen ohne massig sinnlosem Zeug dabei das keiner braucht nur wegen etwas CO2. Danke liebe EU Der Charme an einer KLR ist - ähnlich der Suzuki 650 - dass 0 Elektronik dran ist und man mit Panzertape und etwas Draht so ziemlich alles reparieren kann (zumindest bei den alten Modellen)